Metoprolol Ohne Rezept

Verbindung:

Wirkstoff: Metoprolol;

1 Tablette enthält Metoprololtartrat, bezogen auf 100% Substanz - 25 mg oder 50 mg oder 100 mg;

Hilfsstoffe: Lactose, Monohydrat; mikrokristalline Cellulose; Crospovidon; Povidon; Talk; Kalziumstearat.

Darreichungsform

Tablets.

Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften: Tabletten von runder Form mit flacher Oberfläche, weiß oder weiß mit cremiger Tönung, mit zwei sich senkrecht schneidenden Risiken und einer Fase. Auf der Oberfläche ist eine Marmorierung erlaubt.

< p> Pharmakotherapeutische Gruppe

Selektive Blocker von β-adrenergen Rezeptoren. ATX-Code C07A B02.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik.

Metoprolol ist ein β1-selektiver adrenerger Rezeptorblocker ohne intrinsische sympathomimetische Aktivität. Es blockiert auf spezifische Weise die Wirkung von Katecholaminen auf der Ebene der adrenergen β1-Rezeptoren. Reduziert den myokardialen Sauerstoffbedarf während der Belastung, was sich positiv auf die Langzeitbehandlung von Angina pectoris auswirkt (Verringerung der Häufigkeit von Schmerzattacken). Reduziert den systolischen Blutdruck, insbesondere nach Anstrengung, und verhindert die Entwicklung einer reflektorischen orthostatischen Hypotonie. Der Abfall des diastolischen Blutdrucks tritt nach einigen Wochen regelmäßiger Anwendung auf. Metoprolol reduziert die Plasma-Renin-Aktivität.

Pharmakokinetik.

Aufnahme und Verteilung. Nach oraler Gabe wird Metoprolol vollständig resorbiert. Die Konzentration von Metoprolol im Blutplasma ist innerhalb therapeutischer Dosen linear abhängig von der eingenommenen Dosis. Die maximale Plasmakonzentration (Cmax ) wird 1,5–2 Stunden nach der Einnahme (Tmax ) erreicht. Obwohl die Plasmakonzentrationen individuell variieren, ist die individuelle Reproduzierbarkeit gut. Als Ergebnis der wichtigen ersten Wirkung in der Leber ist die systemische Bioverfügbarkeit von Metoprolol nach einer oralen Einzeldosis erreicht etwa 50%. Nach wiederholter Anwendung steigt sie auf 70% an. Die Einnahme mit Nahrung kann die Bioverfügbarkeit um 30-40% erhöhen. Die Rate der Verbindung von Metoprolol mit Plasmaproteinen ist niedriger (ungefähr 5-10%).

Stoffwechsel und Ausscheidung aus dem Körper. Metoprolol wird in der Leber metabolisiert, wobei drei Metaboliten gebildet werden, die keine klinisch signifikante β-blockierende Wirkung haben.

Normalerweise werden mehr als 95% der oralen Dosis des Arzneimittels mit dem Urin ausgeschieden. Ungefähr 5% dieser Dosis werden unverändert im Urin ausgeschieden, in einigen Fällen kann die Menge des Arzneimittels, die unverändert im Urin ausgeschieden wird, 30% erreichen. Die durchschnittliche Halbwertszeit beträgt 3,5 Stunden (1-9 Stunden). Die Gesamtausscheidungsrate aus dem Blutplasma (Clearance) beträgt ungefähr 1000 ml / min.

Bei älteren Patienten gibt es keine signifikanten Veränderungen in der Pharmakokinetik von Metoprolol im Vergleich zu jungen Patienten.

Die systemische Bioverfügbarkeit und Ausscheidung von Metoprolol ändert sich bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht. Aber die Ausscheidung von Metaboliten bei solchen Patienten ist reduziert. Bei Patienten mit einer glomerulären Filtrationsrate von weniger als 5 ml / min kommt es zu einer signifikanten Akkumulation von Metaboliten. Diese Anhäufung von Metaboliten hat keine β -blockierende Wirkung.

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist die Pharmakokinetik von Metoprolol (aufgrund des geringen Bindungsniveaus mit Proteinen) ändert sich geringfügig. Bei Patienten mit Leberzirrhose kann die Bioverfügbarkeit von Metoprolol jedoch ansteigen und die Gesamtclearance abnehmen.

Klinische Merkmale

Hinweise

  • Arterieller Hypertonie.
  • Angina pectoris (einschließlich Postinfarkt).
  • Arrhythmie (einschließlich supraventrikuläre Tachykardie).
  • Prävention von Herztod und Reinfarkt nach der akuten Phase des Myokardinfarkts.
  • Als Teil einer komplexen Therapie für Thyreotoxikose.
  • Vorbeugung von Migräneattacken.

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Arzneimittels oder gegen andere β -Blocker;
  • atrioventrikuläre Blockade (II und III Grad), Sinusblockade;
  • Sick-Sinus-Syndrom;
  • dekompensierte Herzinsuffizienz (Lungenödem, Hypoperfusionssyndrom oder arterielle Hypotonie);
  • ausgeprägter Leuchter Dykardie (Herzfrequenz < 50 in 1 Minute);
  • kardiogener Schock;
  • schwere periphere Durchblutungsstörungen mit Schmerzen oder trophischen Veränderungen;
  • arterielle Hypotonie (systolischer Blutdruck < 100 mm Hg);
  • Bronchialasthma, eine schwere Form chronisch obstruktiver bronchopulmonaler Erkrankungen;
  • metabolische Azidose;
  • unbehandeltes Ferochromozytom;
  • langfristige oder intermittierende inotrope Therapie mit β -Rezeptoragonisten;
  • gleichzeitige Therapie mit Monoaminoxidase-Hemmern;
  • Metoprolol ist kontraindiziert bei Patienten, die intravenöse Calciumantagonisten wie Verapamil und Diltiazem oder andere Antiarrhythmika (wie Disopyramid) erhalten.

Metoprolol sollte Patienten mit Verdacht auf akuten Myokardinfarkt mit einer Herzfrequenz von weniger als 50 Schlägen/min, einem PQ-Intervall > 0,24 s oder einem systolischen Blutdruck < 100 mmHg nicht verabreicht werden.

Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz, die von anderen Arzneimitteln gut vertragen, ist der Einsatz von Metoprolol bei individueller Dosiswahl möglich.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Patienten sollten engmaschig überwacht werden, wenn sie gleichzeitig mit Metoprolol Ganglienblocker, andere β -Blocker (z. B. Augentropfen) oder MAO-Hemmer (i-MAO) einnehmen.

Die gleichzeitige Anwendung mit Propafenon sollte vermieden werden. Propafenon hemmt den Metabolismus von Metoprolol durch Cytochrom P450 2D6. Das Ergebnis dieser Kombination ist unvorhersehbar, da Propafenon auch β -blockierende Eigenschaften hat.

Durch die plötzliche Aufhebung von Clonidin während der Behandlung mit β -Blockern kann der Blutdruck ansteigen. Wenn eine gleichzeitige Clonidin-Therapie abgebrochen werden soll, sollte der β -Blocker einige Tage vor dem Absetzen von Clonidin abgesetzt werden.

Negativ inotrope und chronotrope Wirkungen sind bei Patienten möglich, die Calciumantagonisten vom Verapamil-Typ oder Diltiazem und/oder Arzneimittel zur Behandlung von Arrhythmien gleichzeitig mit Metoprolol einnehmen. Patienten, die β -Blocker einnehmen, sollten kein intravenöses Verapamil erhalten (aufgrund des Risikos eines Herzstillstands). β -Blocker können die negativ inotrope und chronotrope Wirkung von Arzneimitteln zur Behandlung von Arrhythmien (Chinidin-Analoga oder Amiodaron) verstärken. Wechselwirkungen mit Amiodaron (ausgeprägte Sinusbradykardie) können noch lange nach Absetzen des Medikaments auftreten.

Bei Patienten, die mit β -Blockern behandelt werden, verstärken Inhalationsanästhetika die kardiodepressive Wirkung. Induktoren oder Inhibitoren des Stoffwechsels können die Konzentration von Metoprolol im Blutplasma beeinflussen. Die Plasmakonzentrationen von Metoprolol nehmen mit Rifampicin ab oder können mit Cimetidin, Phenytoin, Alkohol, Hydralazin und Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (Paroxetin, Fluoxetin und Sertralin) ansteigen.

Bei gleichzeitiger Behandlung mit Indomethacin oder anderen Arzneimitteln, die die Prostaglandinsynthetase hemmen, kann die blutdrucksenkende Wirkung von β -Blockern abnehmen. Kardioselektives &beta ; β-Blocker haben eine viel geringere Wirkung auf den Blutdruck, wenn Patienten Adrenalin verabreicht wird, als nicht-selektive β -Blocker.

Diltiazem und β -Rezeptorenblocker haben eine additive hemmende Wirkung auf die AV-Überleitung und die Sinusknotenfunktion. In diesem Fall kann eine schwere Bradykardie beobachtet werden.

β -Rezeptorblocker können bei Patienten, die hohe Dosen von Phenylpropanolamin anwenden, paradoxe hypertensive Reaktionen hervorrufen.

Während der Einnahme von β -Blockern mit Insulin oder oralen Antidiabetika kann deren Wirkung verstärkt oder verlängert werden. In diesem Fall können die Symptome einer Hypoglykämie (insbesondere Tachykardie und Tremor) maskiert werden oder verschwinden. In solchen Fällen ist eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels erforderlich.

Die gleichzeitige Anwendung mit Barbituraten sollte vermieden werden, da Barbiturate (mit Pentobarbital untersucht) den Metabolismus von Metoprolol durch Enzyminduktion stimulieren. Die Plasmakonzentrationen von Metoprolol können durch Arzneimittel beeinflusst werden, die CYP 2D6 hemmen, wie Chinidin, Terbinafin, Aroxetin, Fluoxetin, Sertralin, Celecoxib, Propafenon und Diphenhydramin. Zu Beginn der Behandlung mit diesen Arzneimitteln kann es erforderlich sein, die Dosis von Metoprolol zu reduzieren. Die gleichzeitige Anwendung von Digitalisglykosiden und β -Rezeptorblockern kann die AV-Überleitungszeit verlängern und Bradykardie verursachen. Diphenhydramin reduziert (2,5-fach) die Clearance von Metoprolol zu α-Hydroxymetoprolol über das CYP 2D6-System bei Personen mit schneller Hydroxylierung. Die Wirkung von Metoprolol wird in diesem Fall verstärkt. Es ist möglich, dass Diphenhydramin den Metabolismus anderer CYP 2D6-Substrate hemmt.

Rifampicin kann den Metabolismus von Metoprolol anregen, was zu einer Abnahme seiner Plasmaspiegel führt.

Bei Kombination mit Nitraten ist aufgrund des Risikos einer arteriellen Hypotonie und/oder Bradykardie Vorsicht geboten.

Anwendungsfunktionen

Bei der Einnahme von Metoprololtartrat sowie bei der Einnahme anderer β -Blocker ist es notwendig, die Herzfrequenz (HF) und den Blutdruck (BP) zu kontrollieren (zunächst täglich, dann 1 Mal pro Monat).

Patienten, die β -Blocker einnehmen, sollten keine Kalziumantagonisten vom Verapamil-Typ erhalten.

Bei Patienten, die erhalten haben Ayut- β -Blocker, Adrenalin kann den Blutdruck erhöhen und (Reflex-) Bradykardie verursachen; diese Reaktion ist bei selektiven β -Blockern weniger wahrscheinlich. Metoprolol kann eine bestehende Bradykardie verschlimmern. Da Metoprolol vor einer Operation abgesetzt werden muss, sollte die Absetzung nicht später als 48 Stunden vor der Operation erfolgen, außer in besonderen Fällen, wie z. B. Thyreotoxikose oder Phäochromozytom.

In manchen Fällen kann jedoch die Gabe von β -Blockern vor der Operation vorteilhaft sein, da sie arrhythmogene Wirkungen reduzieren und die Koronarzirkulation während chirurgischer Belastung reduzieren können, was zu einem Vorherrschen des sympathischen Tonus führt. Wenn aus diesen Gründen bei einem Patienten ein β -Blocker angewendet wird, sollte ein Anästhetikum mit schwach negativer isotroper Wirkung gewählt werden, um das Risiko einer Myokarddepression zu reduzieren.

Vor einer Vollnarkose sollte der Anästhesist darüber informiert werden, dass der Patient Metoprolol einnimmt. Es wird nicht empfohlen, die Behandlung während einer Operation abzubrechen.

Kann selten zunehmen ihre bestehenden moderaten Verletzungen der atrioventrikulären Überleitung, manchmal - mit der Entwicklung einer atrioventrikulären Blockade. Die Bioverfügbarkeit von Metoprolol kann bei Leberzirrhose ansteigen.

In der Regel sollten bei der Behandlung von Patienten mit Asthma als Begleittherapie β 2 -Agonisten (in Tabletten oder Aerosolen) verschrieben werden. In Fällen, in denen diese Patienten mit der Einnahme des Arzneimittels beginnen, kann es erforderlich sein, die Dosis der β2 -Agonisten zu erhöhen. Das Risiko, dass das Medikament auf β 2 -Rezeptoren wirkt, ist geringer als bei der Anwendung herkömmlicher nicht-selektiver β 1 -Blocker in Tablettenform.

Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus (Blutzuckerkontrolle), Patienten mit instabilem Blutzuckerspiegel, bei Anwendung einer strengen Fastendiät erforderlich. Lopressor kaufen Während der Behandlung mit Metoprolol besteht im Vergleich zur Behandlung mit nicht-selektiven β -Blockern ein minimales Risiko einer Beeinträchtigung des Zuckerstoffwechsels oder einer maskierten Hypoglykämie.

Metroprolol kann einige klinische maskieren Himmelserscheinungen der Thyreotoxikose (z. B. Tachykardie). Ein abruptes Absetzen des Arzneimittels bei Patienten mit Thyreotoxikose ist aufgrund der möglichen Zunahme der Symptome kontraindiziert.

Patienten, die wegen Herzinsuffizienz behandelt werden, sollten vor und während dieser Behandlung mit Metoprolol behandelt werden.

Sehr selten können vorbestehende leichte Formen der AV-Überleitungsstörung verschlimmert werden und zu einem schwereren AV-Block führen. Patienten mit AV-Block ersten Grades sollten mit diesem Medikament sehr vorsichtig behandelt werden.

Wenden Sie Metoprolol bei Patienten mit Myasthenia gravis mit Vorsicht an.

Im Falle der Entwicklung einer Bradykardie (Herzfrequenz von weniger als 50-55 Schlägen / min) während der Behandlung mit Metoprolol sollte die Dosis reduziert und / oder das Arzneimittel schrittweise abgesetzt werden.

Aufgrund seiner blutdrucksenkenden Wirkung kann das Medikament die Manifestationen von Symptomen peripherer Durchblutungsstörungen wie Schaufensterkrankheit verstärken.

Wenn das Medikament bei Patienten mit Phäochromozytom angewendet wird, sollte parallel ein α-Sympatholytikum verwendet werden.

Wenn es notwendig ist, die Behandlung abzubrechen, sollte die Behandlung nach Möglichkeit innerhalb von 10 bis 14 Tagen mit einer täglichen Dosisreduktion von 25 mg pro Tag für die letzten 6 Tage beendet werden. Während dieser Zeit sollte Patienten mit koronarer Herzkrankheit besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das Risiko von Herzinfarkten, einschließlich plötzlichem Herztod, kann während des Absetzens der Behandlung zunehmen Farbe: #626262; Zeilenhöhe: 18,2 Pixel Hintergrundfarbe: #ffffff;">β-Blocker.

Metoprolol kann einen leichten Anstieg der Triglyceridspiegel und eine Abnahme der freien Fettsäuren im Blut verursachen. In einigen Fällen wurde eine leichte Abnahme der Spiegel von Low-Density-Lipoprotein (LDL) beobachtet, die im Vergleich zu nicht-selektiven β2 -Blockern signifikant geringer war. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass eine Studie eine signifikante Senkung des Gesamtcholesterinspiegels nach mehrjähriger Behandlung mit dem Medikament zeigte.

Es liegen nicht genügend Erfahrungen mit der Anwendung von Metoprolol bei Patienten mit Herzinsuffizienz und solchen Begleitfaktoren vor: instabile Herzinsuffizienz (NYHA IV); akuter Myokardinfarkt oder instabile Angina pectoris in den letzten 28 Tagen; Funktionsstörung der Nieren und der Leber; das Alter des Patienten von 80 Jahren bis 40 Jahren; hämodynamisch geäußerte Klappenerkrankungen; hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie; während oder innerhalb von 4 Monaten nach einer Herzoperation. Die Behandlung solcher Patienten sollte von Ärzten mit besonderen Fähigkeiten und Erfahrungen durchgeführt werden.

Bei Patienten mit Prinzmetal-Angina kann die Häufigkeit und Schwere von Angina-Attacken aufgrund einer α-Rezeptor-vermittelten koronaren Vasokonstriktion zunehmen. Daher sollten solche Patienten nicht nicht-selektiv verschrieben werden β1 -Blocker sollten mit Vorsicht verwendet werden.

Der anaphylaktische Schock ist bei Patienten, die mit β -Blockern behandelt werden, schwerwiegend.

Patienten mit schweren allergischen Reaktionen in der Vorgeschichte sollten mit Metoprolol sehr vorsichtig behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch Patienten mit allergischen Reaktionen gelten, die mit Impfstoffen behandelt werden (Desensibilisierungstherapie). Die Wirkung der Einführung herkömmlicher Adrenalindosen kann fehlen.

Patienten, die Kontaktlinsen verwenden, sollten sich darüber im Klaren sein, dass das Medikament die Sekretion von Tränenflüssigkeit reduzieren kann.

Patienten mit Psoriasis in der Anamnese oder einer depressiven Erkrankung sollten nur nach sorgfältiger Untersuchung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses mit Metoprolol behandelt werden.

Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion, mit schweren akuten Zuständen begleitet von metabolischer Azidose und Patienten, die eine Kombinationsbehandlung mit Digitalis-Präparaten erhalten, sollten besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Das Medikament enthält Laktose, daher sollte es Patienten mit erblich bedingtem Laktasemangel nicht verschrieben werden. Galactose-Intoleranz oder Glucose/Galactose-Malabsorption.

Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.

Wie andere Arzneimittel sollte Metoprolol während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist absolut erforderlich. Wie andere β -Blocker kann Metoprolol Nebenwirkungen wie Bradykardie und Hypoglykämie beim Fötus und Neugeborenen oder beim Säugling während der Stillzeit verursachen.

In der Regel unterdrücken β -Blocker die Durchblutung der Plazenta, was zu einer Wachstumsverzögerung des Fötus führen kann. Metoprolol kann bei Neugeborenen die Entwicklung von Bradykardie, arterieller Hypotonie, Hypoglykämie und Atemdepression verursachen, daher sollte es 48-72 Stunden vor dem erwarteten Beginn der Wehen abgesetzt Lopressor preis werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der Säugling 48 bis 72 Stunden nach der Geburt engmaschig überwacht werden.

Andererseits ist die Menge an Metoprolol, die der Säugling mit der Muttermilch erhält, um die potenzielle Wirkung der Blockierung der β -adrenergen Rezeptoren zu erkennen, unbedeutend, vorausgesetzt, dass die Metoprolol-Dosen, die die Mutter erhält, innerhalb des normalen therapeutischen Bereichs liegen. a. Gestillte Säuglinge sollten sorgfältig überwacht werden, um mögliche Auswirkungen einer β -Blockade zu erkennen.

Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen.

Während der Behandlung mit dem Arzneimittel können Schwindel und Müdigkeit auftreten. Patienten, deren Aktivitäten mit Aufmerksamkeitsbelastung verbunden sind, nämlich: Autofahren und Arbeiten mit Mechanismen, sollten vor der Möglichkeit solcher Auswirkungen gewarnt werden.

Dosierung und Anwendung

Metoprolol ist für den täglichen Gebrauch bestimmt, vorzugsweise morgens. Die Tablette sollte unzerkaut mit reichlich Trinkwasser eingenommen werden. Während der Dosisauswahl sollte die Herzfrequenz überwacht werden, um Bradykardie zu verhindern. Die maximale Tagesdosis beträgt 400 mg.

Arterieller Hypertonie. Die empfohlene Dosis beträgt 100 mg (einmal morgens oder aufgeteilt in zwei Dosen – morgens und abends). Wenn bei dieser Dosierung die therapeutische Wirkung nicht erreicht wird, kann die Tagesdosis auf 200 mg erhöht werden (einmal morgens oder aufgeteilt in zwei Dosen – morgens und abends) oder das Arzneimittel sollte mit anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln kombiniert werden.

Angina. Die empfohlene Dosis des Arzneimittels beträgt 50-100 mg 2-3 mal täglich. Im Bedarfsfall Dieses Medikament kann mit anderen Medikamenten zur Behandlung von Angina pectoris kombiniert werden.

Arrhythmie. Die empfohlene Dosis beträgt 50 mg 2-3 mal täglich. Erhöhen Sie bei Bedarf die Tagesdosis auf 300 mg, aufgeteilt in 2-3 Dosen.

Bei Myokardinfarkt (die Behandlung sollte innerhalb der ersten 12 Stunden nach Beginn der Brustschmerzen beginnen). Die empfohlene Dosis beträgt 50 mg alle 6 Stunden für 48 Stunden, mit einer empfohlenen täglichen Erhaltungsdosis von 200 mg, aufgeteilt auf zwei Teildosen. Die Behandlungsdauer beträgt mindestens 3 Monate.

Hyperthyreose (Thyreotoxikose). Die empfohlene Dosis beträgt 50 mg 4-mal täglich. Wenn eine therapeutische Wirkung erzielt wird, sollte die Dosis schrittweise reduziert werden.

Vorbeugung von Migräneattacken. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 100-200 mg pro Tag, aufgeteilt in 2 Dosen.

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.

Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion (z. B. bei Patienten mit Leberzirrhose) ist in der Regel eine Dosisanpassung (Reduktion der Metoprolol-Dosis) erforderlich.

Ältere Patienten. Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.

Kinder.

Die Verwendung des Arzneimittels ist bei Kindern kontraindiziert.

Überdosis

Symptome: Eine Überdosierung von Metoprolol kann zu einem starken Blutdruckabfall führen, Nebenhöhlen Adikardie, antroventrikulärer Block I-III Grad, Verlängerung des QT-Intervalls, Asystolie, unzureichende periphere Durchblutung, Herzinsuffizienz, kardiogener Schock, Herzstillstand, Bronchospasmus, Atemdepression oder -stillstand, erhöhte Müdigkeit, Beeinträchtigung oder Verlust des Bewusstseins, kleiner Tremor Lopressor Österreich , Krämpfe, übermäßiges Schwitzen , Parästhesie, Koma, Übelkeit, Erbrechen, Ösophagusspasmus, Hypoglykämie (insbesondere bei Kindern), Hyperglykämie, Zyanose, Hypokaliämie, Hyperkaliämie, Verwirrtheit, negative Auswirkungen auf die Nieren und vorübergehendes myasthenisches Syndrom. Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol, die Einnahme von Antihypertensiva, Chinidin oder Barbituraten kann den Zustand des Patienten verschlechtern. Die ersten Anzeichen einer Überdosierung können 20 Minuten bis 2 Stunden nach einer Überdosierung auftreten.

Die Behandlung erfolgt auf der Intensivstation. Empfang von Aktivkohle, falls erforderlich - Magenspülung. Bei schweren Formen von Hypotonie, Bradykardie oder drohender Herzinsuffizienz sollte ein β1- Agonist intravenös (z. B. Prenalterol) in Abständen von 2-5 Minuten oder per Infusion verabreicht werden, bis eine therapeutische Wirkung erzielt wird. In Abwesenheit eines selektiven β1- Agonisten m Dopamin oder Atropinsulfat können intravenös verabreicht werden, um den Vagusnerv zu blockieren. Atropin (0,25–0,5 mg für Erwachsene, 10–20 µg/kg Körpergewicht für Kinder) sollte wegen des Risikos einer vagalen Stimulation vor einer Magenspülung verabreicht werden. Kann Intubation und Verwendung eines Beatmungsgeräts erfordern; angemessene Wiederherstellung des zirkulierenden Blutvolumens; Glukoseinfusion; EKG-Überwachung; wiederholte intravenöse Verabreichung von Atropin 1-2 mg (hauptsächlich bei vagalen Symptomen). Wird keine therapeutische Wirkung erzielt, können andere Sympathomimetika wie Dobutamin oder Noradrenalin eingesetzt werden.

Glucagon sollte ebenso wie Amrinon in einer Dosis von 50-150 mcg/kg Körpergewicht intravenös verabreicht werden. Bei signifikanter Bradykardie, die auf eine medikamentöse Therapie nicht anspricht, muss ein künstlicher Schrittmacher verwendet werden. Zur Linderung von Bronchospasmen sollte ein intravenöser β2 -Agonist verabreicht werden. Es sollte beachtet werden, dass billig Lopressor die zur Beseitigung der Symptome einer Überdosierung von β -Blockern erforderlichen Dosen von Gegenmitteln viel höher sind als die therapeutischen Dosen, da β -Rezeptoren mit β -Blockern assoziiert sind.

Toxizität. Bei Erwachsenen bei einem Eselmenschen verursachte eine Dosis von 7,5 g eine tödliche Vergiftung. Die Einnahme von 100 mg des Arzneimittels durch ein 5-jähriges Kind war nach einer Magenspülung nicht von Vergiftungssymptomen begleitet. Eine mäßige Intoxikation wurde durch eine Dosis von 450 mg bei einem 12-jährigen Kind und eine Dosis von 1,4 g bei einem Erwachsenen verursacht, eine schwere Intoxikation bei einem Erwachsenen wurde durch eine Dosis von 2,5 g und 7,5 g verursacht - ein sehr schwere Vergiftung. Eine sorgfältige Überwachung des Patienten (Kreislauf- und Atmungsparameter, Nierenfunktion, Blutzuckerwerte, Blutserumelektrolyte) ist erforderlich. Bei Unterdrückung der Myokardfunktion: Infusion von Dobutamin oder Dopamin und Calciumglubionat 9 mg/ml, 10-20 ml.

Nebenwirkungen

Aus dem Blut- und Lymphsystem: Thrombozytopenie, Agranulozytose, Leukopenie.

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Gewichtszunahme.

Seitens der Psyche: Schlafstörungen, einschließlich Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Albträume, Depressionen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Amnesie, Verwirrtheit, Halluzinationen, Nervosität, Angstzustände.

Vom Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen, Parästhesien, Geschmacksstörungen.

Seitens der Sehorgane: verschwommenes Sehen, trockene Augen oder Bindehautentzündung.

Seitens der Hör- und Gleichgewichtsorgane: Geräuschempfindung / Klingeln in den Ohren, Schwerhörigkeit.

Von der Seite des Herzens: Haltungsstörungen (sehr selten & # 8212; mit Schwindel), kalte Extremitäten, Bradykardie, atrioventrikulärer Block I, II oder III Grades, Schmerzen im Perikard, Schmerzen in der Brust, vorübergehende Zunahme von Symptomen einer Herzinsuffizienz, Tachykardie, Arrhythmien, Herzleitungsstörungen, arterielle Hypotonie, kardiogener Schock in Patienten mit akutem Myokardinfarkt, erhöhter Herzfrequenz.

Seitens der Gefäße: orthostatische arterielle Hypotonie (die in sehr seltenen Fällen mit einer Synkope einhergeht), Raynaud-Syndrom, Gangrän bei Patienten mit bestehenden schweren peripheren Durchblutungsstörungen.

Von den Atemwegen, der Brust und dem Mediastinum: Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung, Bronchospasmus, Rhinitis.

Aus dem Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Mundtrockenheit, Sodbrennen, Blähungen.

Aus dem hepatobiliären System: Hepatitis.

Von der Haut und dem Unterhautgewebe: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Hautausschlag (in Form von psoriatischen und dystrophischen Hautläsionen), Urtikaria, Juckreiz, Erythem; Lichtempfindlichkeit, Psoriasis, verstärkter Schweregrad der Psoriasis, vermehrtes Schwitzen, Haarausfall; Verletzung des Fettstoffwechsels.

Aus dem Bewegungsapparat und Bindegewebe: Muskelkrämpfe, Gelenkschmerzen, verstärkte Symptome einer Claudicatio intermittens, Muskelschwäche.

Aus dem Fortpflanzungssystem und den Milchdrüsen: Impotenz / sexuelle Di Funktion, Peyronie-Krankheit.

Allgemeine Beschwerden und Reaktionen an der Injektionsstelle: erhöhte Müdigkeit, periphere Ödeme.

Laborbefunde: anormale Leberfunktionstests, antinukleäre Antikörper (nicht assoziiert mit systemischem Lupus erythematodes), verringertes High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin und erhöhte Triglyceride bei normalem Gesamtcholesterin.

Metoprolol kann die Symptome einer Thyreotoxikose, der Manifestation eines latenten Diabetes mellitus, maskieren.

Verfallsdatum

5 Jahre.

Lagerbedingungen

In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 °C.

Von Kindern fern halten.

Paket

10 Tabletten in einer Blisterpackung. 3 Blister in einer Packung.

Urlaubskategorie

Auf Rezept.

Hersteller

Standort des Herstellers und Anschrift der Niederlassung