Lisinopril Kaufen Online
- Pharmakologische Eigenschaften
- Hinweise
- Kontraindikationen
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Dosierung und Anwendung
- Überdosis
- Nebenwirkungen
- Verfallsdatum
- Lagerbedingungen
- Diagnose
- Empfohlene Analoga
- Namen austauschen
Verbindung:
Wirkstoff: Lisinopril;
1 Tablette enthält Lisinopril-Dihydrat in Form von Lisinopril 5 mg oder 10 mg oder 20 mg;
Hilfsstoffe: Calciumhydrogenphosphat, Mannit (E 421), Maisstärke, Magnesiumstearat, wasserfreies kolloidales Siliciumdioxid.
Darreichungsform
Tablets.
Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften: Weiße, flachzylindrische Tabletten mit abgeschrägten Kanten und einer Kerbe.
Pharmakotherapeutische Gruppe
Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer.
Co. dATX C09A A03.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik.
Lisinopril senkt den Spiegel von Angiotensin II und Aldosteron im Blutplasma, während es die Konzentration des Vasodilatators Bradykinin erhöht. Lisinopril bewirkt eine Abnahme des peripheren Gefäßwiderstands und des Blutdrucks, das Herzzeitvolumen kann bei unveränderter Herzfrequenz ansteigen und auch die Nierendurchblutung kann ansteigen.
Der Blutdruck beginnt 1 Stunde nach der Einnahme des Arzneimittels zu sinken, die maximale blutdrucksenkende Wirkung wird nach 6 Stunden erreicht. Die Wirkungsdauer von Lisinopril (etwa 24 Stunden) hängt von der Dosis ab. Bei längerer Behandlung nimmt die Wirksamkeit des Arzneimittels nicht ab. Bei abrupter Beendigung der Behandlung treten keine großen Blutdruckabfälle (Entzugssyndrom) auf.
Obwohl die primäre Wirkung von Lisinopril mit dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System assoziiert ist, ist das Medikament auch bei arterieller Hypertonie wirksam, die bei niedrigem Reningehalt auftritt.
Zusätzlich zu einer direkten Senkung des Blutdrucks reduziert Lisinopril die Albuminurie aufgrund von Veränderungen in der Histologie und Hämodynamik des glomerulären Apparats der Nieren. In kontrollierten Studien bei Diabetikern wurden weder Schwankungen des Blutzuckerspiegels noch eine Zunahme von Hypoglykämien beobachtet.
Spielt eine positive Rolle bei der Wiederherstellung der Funktion von geschädigtem Endothel bei Patienten mit Hyperglykämie.
Pharmakokinetik. < /p>
Saugen
Bei oraler Gabe von Lisinopril wird die maximale Konzentration (Cmax ) im Blutserum nach etwa 7 Stunden erreicht. Gemessen an der im Urin ausgeschiedenen Menge beträgt die durchschnittliche Resorptionsrate von Lisinopril etwa 25% bei einer Dosis von 5-80 mg.
Die Variabilität der Indikatoren zwischen Patienten kann 6 bis 60% betragen. Die absolute Bioverfügbarkeit von Lisinopril ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz der NYHA-Klassen II-IV auf etwa 16% reduziert. Essen beeinflusst die Resorption von Lisinopril nicht.
Verteilung
Neben der Bindung an das Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) bindet Lisinopril nicht an andere Serumproteine. Tierversuche zeigen, dass Lisinopril in geringen Mengen die Blut-Hirn-Schranke passiert.
Zucht
Lisinopril wird nicht metabolisiert und ausschließlich unverändert über die Nieren ausgeschieden. Nach Erhöhung der Dosis beträgt die effektive Halbwertszeit 12,6 Stunden. Die Clearance von Lisinopril beträgt bei gesunden Probanden etwa 50 ml/min. Nach der Entfernung einer signifikanten Menge an freiem Wirkstoff folgt eine langsamere Entfernung der mit ACE assoziierten Fraktion.
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit Leberzirrhose ist die Resorption von Lisinopril um etwa 30% verlangsamt, abhängig von der Beeinträchtigung der Leberfunktion (bestimmt durch Ausscheidung im Urin). Andererseits seine die Ausscheidung nimmt ab und führt zu einer Steigerung der Wirksamkeit von Lisinopril um 50%.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Eine eingeschränkte Nierenfunktion verringert die Ausscheidung von Lisinopril, das über die Nieren ausgeschieden wird. Diese Abnahme ist nur dann von klinischer Bedeutung, wenn die glomeruläre Filtrationsrate weniger als 30 ml/min beträgt. Bei einer Kreatinin-Clearance von 30-80 ml/min nimmt die mittlere Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) nur um 13% zu. Liegt die Kreatinin-Clearance trotzdem zwischen 5 und 30 ml/min, erhöht sich die mittlere Fläche unter der Kurve um das 4,5-fache gegenüber der Norm. Lisinopril kann durch Dialyse entfernt werden.
Herzfehler
Zestril preis Bei Vorliegen einer Herzinsuffizienz ist die Lisinopril-Exposition erhöht (AUC um etwa 25% erhöht). Andererseits ist die absolute Bioverfügbarkeit von Lisinopril bei Patienten mit Herzinsuffizienz auf etwa 16% reduziert.
Kinder
Das pharmakokinetische Profil von Lisinopril wurde bei Bluthochdruckpatienten im Alter von 6 bis 16 Jahren mit einer glomerulären Filtrationsrate von weniger als 30 ml/min/1,73 m 2 untersucht. Bei Einnahme einer Dosis von 0,1 bis 0,2 mg / kg betrug der konstante Wert der Konzentration von Lisinopril im Blutplasma, der innerhalb von 6 Stunden erreicht wurde, sowie der Resorptionsgrad, basierend auf der Ausscheidung im Urin, etwa 28%. Die Werte unterschieden sich von den bei erwachsenen Patienten erhaltenen Werten. AUC- undCmax- Werte c bei Kindern in dieser Studie stimmen mit den bei Erwachsenen erhaltenen Werten überein.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist der Lisinopril-Spiegel aufgrund der eingeschränkten Nierenfunktion normalerweise höher; Die AUC ist etwa 60% höher als bei jüngeren Patienten.
Klinische Merkmale
Hinweise- Essentielle Hypertonie.
- Herzinsuffizienz (symptomatische Behandlung).
- Akuter Myokardinfarkt (Kurzzeitbehandlung (6 Wochen) von hämodynamisch stabilen Patienten spätestens 24 Stunden nach akutem Myokardinfarkt).
- Behandlung der anfänglichen Nephropathie bei Patienten mit Typ-II-Diabetes mellitus mit arterieller Hypertonie.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder Hilfsstoffe des Arzneimittels.
- Vorgeschichte von Angioödemen im Zusammenhang mit einer früheren Behandlung mit anderen ACE-Hemmern.
- Hereditäres oder idiopathisches Angioödem.
- Stenose der Aorta oder Mitralklappe oder hypertrophe Kardiomyopathie mit hämodynamischer Störung.
- Primärer Hyperaldosteronismus.
- Nierenarterienstenose (bilateral oder unilateral).
- Kardiogener Schock.
- Zustand mit instabiler Hämodynamik nach akutem Myokardinfarkt.
- Anwendung bei Hämodialysepatienten mit High-Flow-Membranen (z. B. AN 69).
- Eben b Serumkreatinin > 220 µmol/L.
- Der Zeitraum der Schwangerschaft oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen (siehe Abschnitt „Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit“).
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder Hilfsstoffe des Arzneimittels.
- Vorgeschichte von Angioödemen im Zusammenhang mit einer früheren Behandlung mit anderen ACE-Hemmern.
- Hereditäres oder idiopathisches Angioödem.
- Stenose der Aorta oder Mitralklappe oder hypertrophe Kardiomyopathie mit hämodynamischer Störung.
- Primärer Hyperaldosteronismus.
- Nierenarterienstenose (bilateral oder unilateral).
- Kardiogener Schock.
- Zustand mit instabiler Hämodynamik nach akutem Myokardinfarkt.
- Anwendung bei Hämodialysepatienten mit High-Flow-Membranen (z. B. AN 69).
- Eben b Serumkreatinin > 220 µmol/L.
- Der Zeitraum der Schwangerschaft oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen (siehe Abschnitt „Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit“).
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Kaliumsparende Diuretika und Kaliumpräparate
Die gleichzeitige Anwendung von kaliumsparenden Diuretika (z. B. Spironolacton, Triamteren und Amilorid), Kalium und kaliumhaltigen Salzersatzmitteln erfordert Vorsicht. Hyperkaliämie kann in einigen Fällen zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen. Aus dem gleichen Grund darf diese Arzneimittelkombination nur mit anschließender sorgfältiger ärztlicher Überwachung und regelmäßiger Überwachung des Serumkaliumspiegels und der Nierenfunktion verschrieben werden.
Diuretika
Die gleichzeitige Anwendung von Diuretika mit Lisinopril wirkt in der Regel blutdrucksenkend. Bei der Zugabe von Lisinopril zur Therapie von Patienten, die Diuretika einnehmen, ist besondere Vorsicht geboten, da ein signifikanter Blutdruckabfall aufgrund einer Abnahme des Volumens der interstitiellen Flüssigkeit und / oder einer übermäßigen Ausscheidung von Natriumchlorid aus dem Körper möglich ist. In Anbetracht des Vorstehenden kann das Risiko einer symptomatischen Hypotonie durch Absetzen von Diuretika und Erhöhung der Flüssigkeits- oder Salzaufnahme vor Beginn der Lisinopril-Dosierung sowie durch Beginn einer niedrig dosierten Hemmstofftherapie verringert werden. Graben APF.
Andere Antihypertensiva
Die gleichzeitige Einnahme anderer blutdrucksenkender Arzneimittel kann die blutdrucksenkende Wirkung von Lisinopril verstärken.
Die gleichzeitige Anwendung von Nitroglycerin und anderen Nitraten oder anderen Vasodilatatoren kann den Blutdruck weiter senken.
Nichtsteroidale Antirheumatika ( einschließlich Acetylsalicylsäure in einer Dosierung von 3 g / Tag)
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) können die blutdrucksenkende Wirkung von ACE-Hemmern verringern. Darüber hinaus wurde über einen durch NSAIDs und ACE-Hemmer verursachten Anstieg des Serumkaliumspiegels berichtet, der zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen kann. Dieser Effekt ist in der Regel reversibel und kann vor allem bei Patienten mit vorbestehender Nierenfunktionsstörung auftreten.
Acetylsalicylsäure, Thrombolytika, β-Blocker, Nitrate
Lisinopril kann unter ärztlicher Aufsicht gleichzeitig mit Acetylsalicylsäure (in Herzdosen), Thrombolytika, β-Blockern und / oder Nitraten angewendet werden.
Lithiumpräparate
ACE-Hemmer können die Lithiumausscheidung reduzieren, was mit einer Erhöhung der Toxizität einhergehen kann. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird die gleichzeitige Verabreichung von Lisinopril mit Lithiumpräparaten nicht empfohlen, wenn jedoch die gleichzeitige Verabreichung dieser Präparate erforderlich ist, sollte der Lithiumspiegel im Blutserum regelmäßig überwacht werden.
AntidiabetikaDie gleichzeitige Verabreichung von Antidiabetika mit ACE-Hemmern kann die hypoglykämische Wirkung von Insulin und Sulfonylharnstoff verstärken, was das Risiko einer symptomatischen Hypoglykämie erhöht. Eine Erhöhung der Glukosetoleranz kann jedoch die erforderliche Dosis von Insulin oder Sulfonylharnstoff verringern. Diese Wechselwirkung tritt normalerweise innerhalb der ersten Woche der Kombinationsbehandlung bei Patienten mit Niereninsuffizienz auf.
Sympathomimetika
Sympathomimetika können die blutdrucksenkende Wirkung von ACE-Hemmern verringern. Aus diesem Grund muss der Blutdruck des Patienten sorgfältiger überwacht werden, um festzustellen, ob der gewünschte therapeutische Effekt erzielt wurde.
Trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika, Anästhetika
Die gleichzeitige Anwendung von trizyklischen Antidepressiva, Antipsychotika oder Anästhetika kann die blutdrucksenkende Wirkung von Lisinopril verstärken.
Gold
Nitritoide Reaktionen (Symptome einer Vasodilatation, einschließlich Flush, Übelkeit, Schwindel und arterieller Hypotonie, die schwerwiegend sein können) aufgrund von Injektionen von Gold (z. B. Natriumaurothiomalat) werden häufiger bei Patienten beobachtet, die gleichzeitig Lisinopril einnehmen.
Streptokinase
billig Zestril Lisinopril sollte bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt innerhalb von 6-12 Stunden nach der Verabreichung mit Vorsicht angewendet werden. Streptokinase (Risiko einer arteriellen Hypotonie).
Die gleichzeitige Anwendung von Lisinopril mit Betäubungsmitteln, Anästhetika, alkoholischen Getränken und Schlafmitteln bewirkt eine Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung.
Anwendungsfunktionen.
Ein signifikanter Blutdruckabfall, begleitet von symptomatischer Hypotonie, kann bei Patienten mit Hypovolämie und/oder einer Abnahme des interstitiellen Flüssigkeitsvolumens infolge einer Behandlung mit Diuretika oder aufgrund einer Einschränkung der Nahrungssalzaufnahme und anderer Formen von Flüssigkeitsverlust (übermäßiges Schwitzen, anhaltendes Erbrechen, Durchfall, Dialyse) sowie bei Herzinsuffizienz. Bei arterieller Hypotonie sollte der Patient waagerecht gelagert werden, als zwingende Maßnahme wird eine intravenöse Flüssigkeitsinfusion (Kochsalzinfusion) empfohlen. Eine vorübergehende arterielle Hypotonie ist in der Regel keine Kontraindikation für die weitere Behandlung; Es kann jedoch erforderlich sein, die Dosis vorübergehend zu stoppen oder zu reduzieren.
Wenn möglich, sollte vor Beginn der Behandlung mit Lisinopril eine Hypovolämie und/oder eine Abnahme des interstitiellen Flüssigkeitsvolumens beseitigt und die Wirkung der Anfangsdosis auf den Blutdruck sorgfältig überwacht werden. Bei einem Schlaganfall oder einer koronaren Herzkrankheit kann ein anfänglich starker Blutdruckabfall die Ursache für einen Schlaganfall oder Infarkt sein. rkta Myokard.
Im Falle eines akuten Myokardinfarkts sollte Lisinopril nicht angewendet werden, wenn die Behandlung mit Vasodilatatoren den hämodynamischen Zustand des Patienten verschlechtern könnte (z. B. wenn der systolische Blutdruck 100 mm Hg oder weniger beträgt) oder im Falle eines kardiogenen Schocks. Wenn der systolische Blutdruck 120 mmHg beträgt. Kunst. oder niedriger, niedrige Dosen (2,5 mg/Tag) sollten während der ersten 3 Tage nach dem Infarkt angewendet werden. Bei arterieller Hypotonie sollten die Erhaltungsdosen auf 5 mg oder vorübergehend auf 2,5 mg reduziert werden. Bei anhaltender Hypotonie (systolischer Blutdruck unter 90 mm Hg für mehr als 1 Stunde) sollte die Behandlung mit diesem Arzneimittel ausgesetzt werden.
Aortenstenose/hypertrophe Kardiomyopathie
Wie alle Vasodilatatoren sollten ACE-Hemmer aufgrund einer vorherigen Obstruktion des Ausflusstrakts mit Vorsicht angewendet werden.
Wie andere ACE-Hemmer wird Lisinopril nicht für Patienten mit Mitralstenose oder behindertem Blutabfluss aus dem linken Ventrikel (mit Aortenstenose oder hypertropher Kardiomyopathie) empfohlen.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 80 ml / min) sollte die Anfangsdosis von Lisinopril in Abhängigkeit von den Indikatoren der Kreatinin-Clearance (siehe Abschnitt „Art der Anwendung und Dosierung“) und dem klinischen Ansprechen auf die Behandlung ausgewählt werden. Für diese Patienten wird eine kontinuierliche Überwachung empfohlen. Ring, die Konzentration von Kalium und Kreatinin im Blut.
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz kann eine nach Beginn der Therapie mit ACE-Hemmern auftretende Hypotonie zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen. Es wurde über akutes Nierenversagen berichtet, das in solchen Fällen normalerweise reversibel ist.
Bei einigen Patienten mit beidseitiger Nierenarterienstenose oder Stenose der Arterie einer Einzelniere, die ACE-Hemmer einnehmen, wurde ein Anstieg des Blutharnstoffs und des Serumkreatinins beobachtet, der nach Absetzen der Therapie normalerweise reversibel ist. Dies gilt insbesondere für Patienten mit Niereninsuffizienz. Wenn sich auch eine renovaskuläre Hypertonie entwickelt, ist das Risiko einer schweren Hypotonie und eines Nierenversagens erhöht. Die Behandlung solcher Patienten sollte unter engmaschiger ärztlicher Überwachung mit der Ernennung niedriger Dosen des Arzneimittels und einer sorgfältigen Dosistitration begonnen werden. Da die Behandlung mit Diuretika zum Auftreten der oben genannten Phänomene beitragen kann, sollte vor der Anwendung von Lisinopril deren Einnahme abgebrochen und die Nierenfunktion während der ersten Behandlungswochen mit Lisinopril überwacht werden.
Anwendung bei nierentransplantierten Patienten
Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Lisinopril bei Patienten vor, die sich kürzlich einer Nierentransplantation unterzogen haben. Daher wird eine Behandlung mit Lisinopril nicht empfohlen.
Im Falle eines akuten Myokardinfarkts sollte bei bestehender Nierenfunktion keine Behandlung begonnen werden der Patient ist gefährdet (Serumkreatinin über 177 µmol/l und/oder Albuminurie über 500 mg/24 h). Im Falle einer während der Behandlung aufgetretenen Nierenfunktionsstörung (Serum-Kreatininspiegel über 265 µmol/l oder doppelt so hoch wie der Ausgangswert) sollte der behandelnde Arzt eine Unterbrechung der Behandlung in Betracht ziehen.
Überempfindlichkeit, Angioödem
In seltenen Fällen wurde bei Patienten, die mit ACE-Hemmern, einschließlich Lisinopril, behandelt wurden, über Angioödeme des Gesichts, der Extremitäten, der Lippen, der Zunge, des Rachens und/oder des Kehlkopfes berichtet. Bei 0,1-1,0% der Patienten können sich während der Behandlung Ödeme entwickeln. In diesem Fall sollte die Behandlung sofort unterbrochen werden, der Patient sollte unter ärztlicher Aufsicht bleiben, bis die Symptome vollständig verschwunden sind.
Auch bei schnellem Verschwinden von Schwellungen im Gesicht und an den Lippen können Antihistaminika zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. Angioödeme, die den Kehlkopf betreffen, können tödlich sein. Eine Beteiligung der Zunge, Glottis oder Luftröhre kann zu einer Obstruktion der Atemwege führen, daher sollte sofort mit einer geeigneten Behandlung begonnen werden: 0,3–0,5 ml 0,1%ige Epinephrin-Lösung (0,3–0,5 mg Epinephrin) subkutan oder 0,1 ml langsam intravenös, die Anwendung von Glucocorticoide, Antihistaminika.
Chirurgie / Anästhesie
Während einer Bauchoperation oder Vollnarkose mit der Verwendung von Medikamenten, die Zeiten provozieren Entwicklung einer arteriellen Hypotonie blockiert Lisinopril die Bildung von Angiotensin II vor dem Hintergrund der kompensatorischen Freisetzung von Renin. Arterielle Hypotonie, die sich durch die Wirkung dieses Mechanismus entwickelt, kann durch Auffüllen des Flüssigkeitsvolumens beseitigt werden.
Hämodialyse
Anaphylaktoide Reaktionen wurden bei Patienten berichtet, die sich einer Dialyse unter Verwendung von High-Flow-Polyacrylnitrilmembranen (z. B. AN 69) unterziehen und gleichzeitig einen ACE-Hemmer erhalten. Diese Kombination sollte vermieden werden und es sollte erwogen werden, einen anderen Dialysemembrantyp oder eine andere Klasse von Antihypertensiva zu verwenden.
Apherese von Low Density Lipoprotein (LDL).
Bei Patienten, die mit ACE-Hemmern während einer LDL-Apherese mit Dextransulfat behandelt werden, können lebensbedrohliche anaphylaktoide Reaktionen (wie starke arterielle Hypotonie, Atemnot, Erbrechen, allergische Hautreaktionen) auftreten. Aus diesem Grund sollten während der LDL-Apherese ACE-Hemmer, die zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz eingenommen Zestril Österreich werden, vorübergehend durch andere Medikamente ersetzt werden.
Insektengift-Desensibilisierung bezieht sich auf anaphylaktoide Reaktionen bei einigen Patienten, die ACE-Hemmer einnehmen. Diese lebensbedrohlichen Reaktionen können vermieden werden, indem die Anwendung von ACE-Hemmern frühzeitig vermieden wird.
Neutropenie/agran Ulozytose
Neutropenie/Agranulozytose, Thrombozytopenie und Anämie können sich während der Behandlung mit ACE-Hemmern bei Patienten mit arterieller Hypertonie entwickeln. Diese Pathologien wurden selten bei Patienten mit normaler Nierenfunktion und ohne andere Komplikationen beobachtet. Neutropenie und Agranulozytose verschwanden nach Absetzen der Behandlung mit ACE-Hemmern.
Lisinopril sollte bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, insbesondere bei Erkrankungen, die das Gefäßsystem der Nieren und des Bindegewebes betreffen (z. B. systemischer Lupus erythematodes oder Sklerodermie), und während einer begleitenden immunsuppressiven Therapie (z. B. Kortikosteroide, Zytostatika) mit äußerster Vorsicht angewendet werden. ., Antimetaboliten). Die Anwendung von ACE-Hemmern bei solchen Patienten kann mit der Entwicklung besonders akuter Infektionen einhergehen, die in manchen Fällen nicht auf eine intensive Antibiotikabehandlung ansprechen.
Bei solchen Patienten sollte der Leukozytenspiegel im Blut während der Behandlung mit Lisinopril regelmäßig überprüft werden, und der Patient sollte auch darauf hingewiesen werden, dass Infektionen gemeldet werden müssen.
Proteinurie
Es gibt vereinzelte Fälle von Proteinurie bei Patienten, insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion oder nach Einnahme hoher Lisinopril-Dosen. Im Falle einer klinisch signifikanten Proteinurie (mehr als 1 g pro Tag) sollte das Arzneimittel nur nach Abwägung des therapeutischen Nutzens und potenziellen Risikos und unter ständiger klinischer und biochemischer Überwachung angewendet werden Eskih-Indikatoren.
Ethnische Merkmale (Rasse)
ACE-Hemmer verursachen bei dunkelhäutigen Patienten häufiger Angioödeme als bei hellhäutigen Patienten.
Wie bei anderen ACE-Hemmern ist die Wirksamkeit von Lisinopril bei dunkelhäutigen Patienten erhöht, da unter ihnen eine größere Anzahl von Patienten mit arterieller Hypertonie mit niedrigem Reninspiegel vorhanden ist als bei hellhäutigen.
Leberversagen
Sehr selten können ACE-Hemmer die Entwicklung von cholestatischem Ikterus oder Hepatitis beschleunigen, was zu einer raschen Entwicklung von Nekrose und manchmal zum Tod führen kann. Die Ursache dieses Prozesses ist unbekannt. Wenn Patienten, die Lisinopril einnehmen, eine Gelbsucht oder einen ausgeprägten Anstieg der Leberenzyme entwickeln, sollte das Arzneimittel abgesetzt und die Behandlung mit alternativen Arzneimitteln fortgesetzt werden.
Hyperkaliämie
Die Behandlung mit Lisinopril kann von der Entwicklung einer Hyperkaliämie begleitet sein, insbesondere bei Nierenversagen und/oder Herzversagen. Eine Kaliumergänzung oder Behandlung mit kaliumsparenden Diuretika wird im Allgemeinen nicht empfohlen, da dies zu einem signifikanten Anstieg des Serumkaliumspiegels führen kann. Wenn die gleichzeitige Verabreichung der oben genannten Medikamente obligatorisch ist, wird eine häufige Überwachung des Kaliumspiegels im Blutserum empfohlen.
Bei älteren Patienten kann die gleiche Dosis des Arzneimittels begleitet werden eine Erhöhung seiner Konzentration im Blut, aus diesem Grund sollte die Dosis mit äußerster Vorsicht und unter Berücksichtigung des Zustands der Nierenfunktion des Patienten bestimmt werden. Trotzdem gab es keine signifikanten Unterschiede in der antihypertensiven Wirksamkeit von Lisinopril zwischen jungen und älteren Patienten.
Husten
Husten wurde während der Behandlung mit ACE-Hemmern berichtet. Husten, normalerweise trocken, ohne Auswurf, hörte auf, nachdem die Behandlung beendet wurde.
Diabetes mellitus
Eine sorgfältigere Überwachung der Glukosespiegel ist im ersten Monat der Behandlung mit ACE-Hemmern zusätzlich zu einer vorherigen Behandlung mit Insulin oder oralen Antidiabetika erforderlich.
Lithiumpräparate
Es wird nicht empfohlen, Lithiumpräparate und Lisinopril zu kombinieren.
Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Schwangerschaftszeit.
Das Medikament ist für schwangere Frauen oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert. Wenn während der Behandlung mit diesem Arzneimittel eine Schwangerschaft bestätigt wird, sollte die Anwendung sofort abgebrochen und, falls erforderlich, durch ein anderes Arzneimittel ersetzt werden, das für schwangere Frauen zugelassen ist.
Es ist bekannt, dass eine längere Exposition gegenüber ACE-Hemmern während des 2. und 3. Schwangerschaftstrimesters das Auftreten von Fetotoxizität (verminderte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Schädelknochenbildung) und neonataler Toxizität (Nierenversagen, ar Hypotonie, Hyperkaliämie). Bei Einfluss von ACE-Hemmern im zweiten Trimenon der Schwangerschaft wird empfohlen, die Funktion der Nieren und Schädelknochen mittels Ultraschall zu überwachen.
Säuglinge, deren Mütter Lisinopril eingenommen haben, sollten sorgfältig auf Hypotonie, Oligurie und Hyperkaliämie überwacht werden.
Stillzeit.
Da keine Informationen über die Möglichkeit der Anwendung von Lisinopril während der Stillzeit vorliegen, ist die Einnahme von Lisinopril kontraindiziert.
Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen.
Angesichts der Möglichkeit von Schwindel und Müdigkeit kann Lisinopril die Verkehrstüchtigkeit und das Arbeiten mit Mechanismen beeinträchtigen, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Daher sollten Sie davon absehen, Fahrzeuge zu fahren und mit Mechanismen zu arbeiten, bis eine individuelle Reaktion auf das Medikament festgestellt wird.
Dosierung und Anwendung
Nehmen Sie 1 Mal pro Tag zur gleichen Zeit ein, unabhängig von der Mahlzeit.
Essentielle Hypertonie.
Anfangsdosis. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt normalerweise 10 mg. Eine übermäßige Abnahme in Blutdruck nach der ersten Dosis. Daher sollten solche Patienten zu Beginn der Behandlung unter ärztlicher Aufsicht stehen, die empfohlene Anfangsdosis beträgt 2,5 * -5 mg. Auch Patienten mit Niereninsuffizienz müssen die Anfangsdosis reduzieren (siehe Tabelle).
Erhaltungsdosis. Die übliche wirksame Erhaltungsdosis beträgt 20 mg einmal täglich. Wenn die gewünschte therapeutische Wirkung mit der verschriebenen Dosis für 2-4 Wochen nicht erreicht wurde, kann die Dosis in Zukunft erhöht werden. Die maximale Tagesdosis sollte 80 mg nicht überschreiten.
Wenn Patienten Diuretika einnehmen, sollten diese Arzneimittel 2-3 Tage vor Beginn der Lisinopril-Therapie abgesetzt werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollte die Anfangsdosis von Lisinopril 5 mg pro Tag nicht überschreiten, und es wird empfohlen sicherzustellen, dass der Patient nach Einnahme der ersten Dosis von einem Arzt überwacht wird, da sich eine symptomatische Hypotonie entwickeln kann (die maximale Wirkung tritt 6 Stunden nach Einnahme des Medikaments).
Zu Beginn der Behandlung mit Lisinopril kann sich eine arterielle Hypotonie entwickeln. Dies ist am wahrscheinlichsten bei Patienten, die bereits Diuretika einnehmen. Da es bei diesen Patienten zu Dehydratation und/oder übermäßiger Ausscheidung von Natriumchlorid kommen kann, sollte das Arzneimittel mit Vorsicht angewendet werden.
Herzfehler.
Lisinopril kann gleichzeitig mit Diuretika und/oder Digitalispräparaten angewendet werden. Zur gleichen Zeit, im Voraus, als Wenn möglich, sollte die Dosis des Diuretikums reduziert werden. Die anfängliche Tagesdosis von Lisinopril, die 2,5 * mg entspricht, kann schrittweise auf eine Erhaltungsdosis von 5-20 mg pro Tag erhöht werden.
Der empfohlene Dosiserhöhungsfaktor nach 2 Wochen beträgt nicht mehr als 10 mg.
Die maximale Tagesdosis von Lisinopril beträgt 35 mg/Tag.
Vor Beginn der Behandlung mit Lisinopril und während der Behandlung sollten der Blutdruck, Indikatoren der Nierenfunktion, die Konzentration von Kalium und Natrium im Blut regelmäßig überwacht werden, um die Entwicklung einer arteriellen Hypotonie und einer damit verbundenen Nierenfunktionsstörung zu vermeiden.
diabetische Nephropathie.
Die Tagesdosis für insulinunabhängige Patienten mit Diabetes mellitus, die an arterieller Hypertonie leiden, beträgt 10 mg auf einmal pro Tag. Falls erforderlich, kann die Dosis auf 20 mg pro Tag erhöht werden, um einen optimalen diastolischen Druck zu erreichen (sollte unter 90 mm Hg liegen. Art.).
Akuter Myokardinfarkt.
Bei der Anwendung von Lisinopril in den ersten 24 Stunden nach einem Herzinfarkt sollte die Anfangsdosis des Arzneimittels 5 mg pro Tag betragen, nach 24 Stunden werden 5 mg erneut verabreicht, nach 48 Stunden - 10 mg und dann beträgt die Erhaltungsdosis 10 mg pro Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 6 Wochen. Falls erforderlich, erfolgt die Behandlung in solchen Fällen nach dem üblichen Schema, beispielsweise werden Thrombolytika, Acetylsalicylsäure und β-Blocker verschrieben.
Bei niedrigem systolischem Druck (≤ 120 m mHg Art.) oder während der ersten 3 Tage nach Myokardinfarkt ist die Anwendung einer niedrigen Dosis (2,5 * mg pro Tag) angezeigt, wonach, wenn der Zustand des Patienten dies zulässt, die Behandlung mit einer höheren Dosis fortgesetzt werden kann. Bei arterieller Hypotonie (systolischer Druck ≤ 100 mm Hg. Art.) wird empfohlen, die Erhaltungsdosis bei Bedarf auf 5 mg / Tag zu reduzieren - mit einer zwischenzeitlichen Reduzierung auf 2,5 * mg / Tag.
Die Indikation zum Absetzen der Behandlung mit Lisinopril ist eine arterielle Hypotonie, wenn der systolische Druck 1 Stunde nach der Einnahme des Arzneimittels unter 90 mm Hg bleibt. Kunst.
Bei der Entwicklung einer Herzinsuffizienz müssen die im entsprechenden Abschnitt aufgeführten Dosierungsanweisungen eingehalten werden.
* Wenn eine Dosis von 2,5 mg erforderlich ist, sollte Lisinopril in der geeigneten Dosierung oder Darreichungsform verwendet werden.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
Da die Elimination von Lisinopril über die Nieren erfolgt, hängt die Anfangsdosis von den Indikatoren der Kreatinin-Clearance ab, die Erhaltungsdosis hängt vom klinischen Ansprechen ab und wird durch regelmäßige Messungen der Nierenfunktion, der Kalium- und Natriumkonzentrationen im Blut ausgewählt.
Kreatinin-Clearance (ml/min) | Anfangsdosis (mg/Tag) |
31–70 10-30 < 10 (einschließlich Patienten unter Hämodialyse)* | 5–10 2,5–5 2,5* |
* Lisinopril kann während der Dialyse abgesetzt werden.
Die Dosis und Häufigkeit der Einnahme des Arzneimittels wird durch die Parameter der Blutdrucksenkung bestimmt.
Die Höchstdosis von Lisinopril beträgt 40 mg/Tag.
Anwendung bei älteren Patienten
In klinischen Studien gab es keinen altersabhängigen Unterschied in der Wirksamkeit oder Sicherheit der Behandlung mit Lisinopril. Da bei älteren Menschen häufig eine Abnahme der Nierenfunktion beobachtet wird, sollte die Dosis bei Nierenversagen bestimmt werden.
Anwendung bei nierentransplantierten Patienten
Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Lisinopril bei Patienten unmittelbar nach einer Nierentransplantation vor, daher wird die Behandlung mit Lisinopril bei solchen Patienten nicht empfohlen.
Kinder.
Das Medikament wird nicht bei Kindern angewendet.
Überdosis
Daten zur Überdosierung beim Menschen sind begrenzt. Symptome im Zusammenhang mit einer Überdosierung von ACE-Hemmern können arterielle Hypotonie, Kreislaufschock, Elektrolytstörungen, Nierenversagen, Hyperventilation, Tachykardie, Herzklopfen, Bradykardie, Schwindel, Ruhelosigkeit und Husten sein.
Behandlung. Die Therapie ist symptomatisch . Zusätzlich zu allgemeinen Maßnahmen zur Entfernung von Lisinopr Schlamm aus dem Körper (Magenspülung, Einnahme von Adsorbentien und Kaliumsulfat innerhalb von 30 Minuten nach der Einnahme von Lisinopril), ist eine Überwachung der Vitalfunktionen und deren Anpassung auf der Intensivstation erforderlich. Es ist notwendig, den Elektrolytspiegel und die Kreatininkonzentration im Blutserum kontinuierlich zu überwachen.
Die empfohlene Behandlung einer Überdosierung ist die intravenöse Verabreichung von Standard-Kochsalzlösung und Flüssigkeitsersatz. Wenn durch diese Maßnahmen nicht der gewünschte Erfolg erzielt wurde, ist eine intravenöse Gabe von Katecholamin erforderlich. Eine Behandlung mit Angiotensin II muss ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Bradykardie kann durch die Einnahme von Atropin reduziert werden. Wenn sich eine behandlungsresistente Bradykardie entwickelt, sollte die Platzierung eines Schrittmachers in Erwägung gezogen werden.
Lisinopril kann durch Hämodialyse aus dem allgemeinen Kreislauf entfernt werden. Während der Dialyse sollte die Verwendung von High-Flux-Polyacrylnitrilmembranen vermieden werden.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind in der Regel leicht und von kurzer Dauer, und in extremen Fällen ist ein Abbruch der Behandlung erforderlich.
Aus dem Blutsystem: Knochenmarksuppression, Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, hämolytische Anämie, Lymphadenopathie.
Vom Immunsystem: Autoimmunerkrankung, Angioödem.
Aus dem endokrinen System: Syndrom der unzureichenden Sekretion von Anti Diuretisches Hormon.
Stoffwechselstörungen: Hypoglykämie.
Vom Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen, Parästhesien, Schwindel, Geschmacksstörungen, Ohnmacht.
Seitens der Psyche: Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Verwirrtheit, Depression.
Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: Herzklopfen; Tachykardie; Myokardinfarkt ist als Komplikation einer übermäßigen arteriellen Hypotonie bei Patienten mit hohem Risiko möglich; orthostatische Phänomene (einschließlich arterieller Hypotonie); zerebrovaskulärer Unfall ist als Komplikation einer übermäßigen arteriellen Hypotonie bei Patienten mit hohem Risiko möglich; Raynaud-Phänomen.
Bei der Anwendung von Lisinopril bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt, atrioventrikulärem Block II-III, schwerer arterieller Hypotonie und / oder eingeschränkter Nierenfunktion ist in Einzelfällen ein kardiogener Schock möglich, insbesondere in den ersten 24 Stunden.
Aus dem Atmungssystem: Husten, Entzündung der Nasenschleimhaut, Bronchospasmus, Sinusitis, allergische Alveolitis, eosinophile Pneumonie.
Aus dem Verdauungstrakt: Erbrechen, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Dyspepsie, Mundtrockenheit, Pankreatitis, intestinales Angioödem.
Aus dem hepatobiliären System: hepatozelluläre oder cholestatische Gelbsucht, Hepatitis, Leberversagen.
Haut: Hautausschlag, Juckreiz, Überempfindlichkeit t / Angioödem (Gesicht, Gliedmaßen, Lippen, Zunge, Glottis und / oder Kehlkopf), Urtikaria, Alopezie, Psoriasis, vermehrtes Schwitzen, Pemphigus, toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Pseudolymphom der Haut (Symptomkomplex , die eine oder mehrere Erscheinungsformen umfassen können: Hitzegefühl, Muskel-, Gelenkschmerzen, Arthritis, Vaskulitis, Eosinophilie, Leukozytose und/oder eine positive Reaktion auf antinukleäre Antikörper, Anstieg der Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit (ESR), Lichtempfindlichkeit. Bei schweren Hautreaktionen sollte die Behandlung mit Lisinopril abgebrochen und sofort ein Arzt aufgesucht werden).
Aus dem Harnsystem: eingeschränkte Nierenfunktion, Urämie, akutes Nierenversagen, Oligurie / Anurie.
Aus dem Fortpflanzungssystem: Impotenz, Gynäkomastie.
Allgemeine Erkrankungen: Brustschmerzen, Müdigkeit, Asthenie.
Laborindikatoren: Anstieg des Harnstoffspiegels, Kreatinin im Blutserum, Anstieg der Aktivität von Leberenzymen, Hyperkaliämie, Anstieg des Hämatokrits, Abnahme des Hämoglobins, Anstieg des Bilirubinspiegels im Serum, Hyponatriämie.
Im Hinblick auf die Sicherheit von Lisinopril-haltigen Präparaten wurden auch folgende Nebenwirkungen berichtet: Ungleichgewicht, Orientierungslosigkeit, Geruchsstörungen, Glossitis, Synkope, Muskelkrämpfe, Kurzatmigkeit, Infektionen der oberen Atemwege, verminderter Appetit, Verstopfung, Hitzewallungen der Haut und Proteinurie.
Sicherheitsdaten aus klinischen Studien zeigen, dass Lisinopril im Allgemeinen von pädiatrischen Patienten mit Bluthochdruck gut vertragen wird und das Sicherheitsprofil in dieser Altersgruppe mit dem von erwachsenen Patienten vergleichbar ist.
Verfallsdatum
3 Jahre.
Lagerbedingungen
In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr Zestril kaufen als 25 °C lagern.
Von Kindern fern halten.
Paket
10 Tabletten in einer Blisterpackung; 1 oder 2 oder 3 Blister in einer Schachtel.
Urlaubskategorie
Auf Rezept.
Hersteller
ASTRAPHARM LLC.
Standort des Herstellers und Anschrift der Niederlassung