Letrozol Kaufen Online

LETROZOL KRKA

Verbindung:

Wirkstoff: Letrozol;

1 Filmtablette enthält 2,5 mg Letrozol;

Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), kolloidales Siliciumdioxid, Magnesiumstearat;

Filmüberzug: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172), Polyethylenglykol 400, Talkum, Gereinigtes Wasser.

Darreichungsform

Filmtabletten.

Ö grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften: rund, bikonvex, beidseitig glatt, gelbe Tabletten, filmbeschichtet.

Pharmakotherapeutische Gruppe

Mittel zur Hormontherapie. Hormonantagonisten und ähnliche Mittel. Aromatasehemmer. Letrozol. ATC-Code L02BG04.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik.

Letrozol ist ein nichtsteroidaler Aromatasehemmer (Hemmer der Östrogenbiosynthese) gegen Krebs.

In Fällen, in denen das Wachstum von Tumorgewebe von der Anwesenheit von Östrogenen abhängt, ist die Aufhebung der durch sie vermittelten stimulierenden Wirkung eine Voraussetzung für die Unterdrückung des Tumorwachstums. Bei postmenopausalen Frauen werden Östrogene hauptsächlich unter Beteiligung des Enzyms Aromatase gebildet, das in den Nebennieren synthetisierte Androgene (vor allem Androstendion und Testosteron) in Östron (E1) und Östradiol (E2) umwandelt. Daher kann durch spezifische Hemmung des Aromataseenzyms eine Unterdrückung der Östrogenbiosynthese in peripheren Geweben und Tumorgewebe erreicht werden.

Letrozol hemmt die Aromatase durch kompetitive Bindung an die Cytochrom-P450-Häm-Untereinheit dieses Enzyms, was zu einer Verringerung der Östrogenbiosynthese in allen Geweben führt.

Bei gesunden postmenopausalen Frauen senkt eine Einzeldosis Letrozol, die 0,1 mg, 0,5 mg und 2,5 mg beträgt, den Östron- und Östradiolspiegel im Blutserum (im Vergleich zum Ausgangswert in gleich) um 75–78% bzw. 78%. Die Femara Österreich maximale Reduktion wird nach 48-78 Stunden erreicht.

Bei Frauen mit fortgeschrittenem postmenopausalen Brustkrebs reduziert die tägliche Anwendung von Letrozol in einer Dosis von 0,1 mg bis 5 mg die Plasmaspiegel von Estradiol, Estron und Estronsulfat um 75-95% des Ausgangswertes. Bei der Anwendung des Medikaments in einer Dosis von 0,5 mg oder mehr liegen die Konzentrationen von Östron und Östronsulfat in vielen Fällen unter der Empfindlichkeitsgrenze der zur Bestimmung von Hormonen verwendeten Methode. Dies weist darauf hin, dass mit Hilfe dieser Dosen des Arzneimittels eine stärkere Hemmung der Östrogensynthese erreicht wird. Die Östrogensuppression wurde bei allen Patienten während der gesamten Behandlung aufrechterhalten.

Letrozol ist ein hochspezifischer Inhibitor der Aromataseaktivität. Eine Verletzung der Synthese von Steroidhormonen in den Nebennieren wurde nicht festgestellt. Bei postmenopausalen Patientinnen, die mit Letrozol in einer Tagesdosis von 0,1-5 mg behandelt wurden, wurden keine klinisch signifikanten Veränderungen der Plasmakonzentrationen von Cortisol, Aldosteron, 11-Desoxycortisol, 17-Hydroxyprogesteron, ACTH und Renin-Aktivität festgestellt. Die Durchführung eines ACTH-Stimulationstests nach 6 und 12 Wochen Letrozol-Therapie mit einer Tagesdosis von 0,1 mg, 0,25 mg, 0,5 mg, 1 mg, 2,5 mg und 5 mg zeigte keine merkliche Abnahme der Synthese von Aldosteron oder Cortisol. Daher müssen keine Glucocorticoide und Mineralocorticoide verschrieben werden.

Bei gesunden postmenopausalen Frauen nach Single Die wiederholte Anwendung von Letrozol in einer Dosis von 0,1 mg, 0,5 mg und 2,5 mg zeigte keine Veränderungen der Konzentration von Androgenen (Androstendion und Testosteron) im Blutplasma. Bei postmenopausalen Patientinnen, die Letrozol in einer Tagesdosis von 0,1 mg bis 5 mg erhielten, wurden ebenfalls keine Veränderungen des Androstendionspiegels im Blutplasma beobachtet. All dies weist darauf hin, dass die Blockade der Östrogenbiosynthese nicht zur Akkumulation von Androgenen führt, die Vorläufer von Östrogenen sind. Bei mit Letrozol behandelten Patienten gab es keine Veränderungen in den Konzentrationen von luteinisierenden und follikelstimulierenden Hormonen im Blutplasma und es gab keine Veränderungen in der Schilddrüsenfunktion, die anhand der Spiegel von Thyreoidea-stimulierendem Hormon T4 und T3 beurteilt wurde.

Pharmakokinetik.

Saugen

Letrozol wird schnell und vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert (mittlere Bioverfügbarkeit beträgt 99,9%). Nahrung reduziert die Resorptionsrate leicht (die durchschnittliche Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration von Letrozol im Blut (tmax ) beträgt 1 Stunde bei Einnahme des Arzneimittels auf nüchternen Magen und 2 Stunden bei Einnahme mit Nahrung; der Durchschnittswert der maximalen Konzentration von Letrozol im Blut (Cmax ) beträgt 129 ± 20 3 nmol / l bei Einnahme auf nüchternen Magen und 98,7 ± 18,6 nmol / l - bei Einnahme mit Nahrung), jedoch ist der Resorptionsgrad von Letrozol (bewertet durch die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve) ändert sich nicht. Leichte Änderungen der Sauggeschwindigkeit gelten als klinisch unbedeutend, daher kann Letrozol mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.

Verteilung

Die Bindung von Letrozol an Plasmaproteine beträgt etwa 60% (hauptsächlich mit Albumin - 55%). Die Konzentration von Letrozol in Erythrozyten beträgt fast 80% seines Blutplasmaspiegels. Nach Gabe von 2,5 mg 14 C-markiertem Letrozol waren etwa 82% der Radioaktivität im Plasma auf den unveränderten Wirkstoff zurückzuführen. Daher ist die systemische Exposition gegenüber Letrozol-Metaboliten gering. Letrozol wird schnell und weit im Gewebe verteilt. Das Verteilungsvolumen während der Gleichgewichtsperiode erreicht ungefähr 1,87 ± 0,47 l / kg.

Stoffwechsel und Ausscheidung

Letrozol wird umfassend zum pharmakologisch inaktiven Metaboliten Carbinol metabolisiert (wichtigster Eliminationsweg). Die metabolische Clearance von Letrozol (CLm ) beträgt 2,1 l/h, was weniger ist als der Wert des hepatischen Blutflusses (etwa 90 l/h). Es wurde festgestellt, dass die Cytochrom-P450-Isoenzyme CYP3A4 und CYP2A6 in der Lage sind, Letrozol in seinen Metaboliten umzuwandeln. Die Bildung einer geringen Anzahl anderer, noch nicht identifizierter Metaboliten sowie die Ausscheidung des unveränderten Arzneimittels im Urin und Kot spielen bei der Gesamtausscheidung von Letrozol nur eine untergeordnete Rolle. Innerhalb von 2 Wochen nach Verabreichung von 2,5 mg 14 C-markiertem Letrozol an gesunde postmenopausale Freiwillige wurden 88,2 ± 7,6% p im Urin nachgewiesen. Radioaktivität, im Kot - 3,8 ± 0,9%. Mindestens 75% der bis zu 216 Stunden im Urin festgestellten Radioaktivität (84,7 ± 7,8% der Letrozol-Dosis) waren auf Glucuronid-Konjugate des Carbinol-Metaboliten zurückzuführen, etwa 9% auf zwei andere nicht identifizierte Metaboliten und 6% auf unverändertes Letrozol.

Die geschätzte terminale Plasmahalbwertszeit beträgt etwa 2-4 Tage. Nach einer Tagesdosis von 2,5 mg wird die Gleichgewichtskonzentration von Letrozol innerhalb von 2-6 Wochen erreicht, wobei sie etwa 7-mal höher ist als nach einer Einzeldosis derselben Dosis. Gleichzeitig ist der Wert der Gleichgewichtskonzentration 1,5- bis 2-mal höher als der Wert der Gleichgewichtskonzentration, der auf der Grundlage von Berechnungen auf der Grundlage der nach Einnahme einer Einzeldosis des Arzneimittels aufgezeichneten Werte vorhergesagt werden konnte. Dies weist darauf hin, dass die Pharmakokinetik von Letrozol bei einer Tagesdosis von 2,5 mg etwas nicht-linear ist. Da die Gleichgewichtskonzentration von Letrozol während der Behandlung über einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird, kann gefolgert werden, dass es zu keiner Akkumulation von Letrozol kommt.

Linearität/Nichtlinearität

Die Pharmakokinetik von Letrozol war nach oralen Einzeldosen von bis zu 10 mg (Dosisbereich 0,01 bis 30 mg) und nach täglichen Dosen bis zu 1,0 mg (Dosisbereich 0,1 bis 5 mg) dosisproportional. Nach einer oralen Einzeldosis 30 mg kam es zu einem leichten, aber mehr als dosisproportionalen Anstieg der AUC. Bei der Anwendung von Tagesdosen von 2,5 und 5 mg erhöhte sich der AUC-Wert im Vergleich zu einer Dosis von 1,0 mg/Tag etwa um das 3,8- bzw. 12-fache anstatt um das 2,5- bzw. 5-fache. Daher kann die empfohlene Dosis von 2,5 mg/Tag die Grenzdosis sein, bei der eine Unverhältnismäßigkeit sichtbar wird, während bei einer Dosis von 5 mg/Tag die Unverhältnismäßigkeit ausgeprägter wird. Dosisdisproportion ist wahrscheinlich das Ergebnis einer Sättigung metabolischer Ausscheidungsprozesse. Steady-State-Konzentrationen wurden nach 1–2 Monaten für alle untersuchten Dosierungsschemata (0,1–5,0 mg täglich) erreicht.

Pharmakokinetik in ausgewählten Patientengruppen

Die Pharmakokinetik von Letrozol ist altersunabhängig.

In einer Studie mit 19 Freiwilligen mit unterschiedlichem Nierenfunktionsstatus (24-Stunden-Kreatinin-Clearance im Bereich von 9 bis 116 ml/min) wurde festgestellt, dass sich die Pharmakokinetik von Letrozol nach Einnahme einer Einzeldosis von 2,5 mg nicht veränderte. Darüber hinaus untersuchte die oben genannte Studie die Auswirkung einer Nierenfunktionsstörung auf Letrozol, eine Kovariatenanalyse wurde basierend auf Daten aus zwei zulassungsrelevanten Studien (AR/BC2- und AR/BC3-Studie) durchgeführt. Die geschätzte Kreatinin-Clearance (Bereich in der AR/BC2-Studie: 19–187 ml/min; in der AR/BC3-Studie: 10–180 ml/min) zeigte keinen statistisch signifikanten Zusammenhang mit Talspiegeln. Letrozol im Plasma im Steady State (Cmin ). Darüber hinaus zeigten Daten aus den AR/BC2- und AR/BC3-Studien zur Zweitlinientherapie bei metastasierendem Brustkrebs keine negative Wirkung von Letrozol auf die Kreatinin-Clearance oder eine Verschlechterung der Nierenfunktion.

Daher ist eine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance ≥ 10 ml / min) nicht erforderlich. Informationen zu Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 10 ml/min) sind begrenzt.

In einer ähnlichen Studie, die an Probanden mit unterschiedlichen Leberfunktionszuständen durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass bei Probanden mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse B) die durchschnittliche Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) um 37% höher war als bei gesunden Probanden, blieb aber im Bereich der Werte, die bei Personen ohne eingeschränkte Leberfunktion beobachtet wurden. In einer Studie zur Pharmakokinetik einer Einzeldosis bei 8 Patienten mit Leberzirrhose und schwerer Beeinträchtigung ihrer Funktion (Klasse C auf der Child-Pugh-Skala) stieg die AUC um 95% bzw. t½ um 187% , wurde im Vergleich zu gesunden Probanden festgestellt. Daher sind bei Patienten mit Brustkrebs und schwerer Leberfunktionsstörung höhere Letrozolspiegel zu erwarten als bei Patienten ohne schwere Leberfunktionsstörung. Daher sollte Letrozol CRKA bei Patienten mit schwerer Beeinträchtigung mit Vorsicht angewendet werden. m Leberfunktion unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses für jeden einzelnen Patienten.

Klinische Eigenschaften

Hinweise

  • Adjuvante Therapie bei hormonpositivem Brustkrebs im Frühstadium bei postmenopausalen Frauen.
  • Erweiterte adjuvante Therapie bei invasivem hormonabhängigem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen, die zuvor 5 Jahre lang eine adjuvante Standardtherapie mit Tamoxifen erhalten haben.
  • First-Line-Therapie für hormonabhängigen fortgeschrittenen Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen.
  • Behandlung fortgeschrittener Formen von Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen (natürlich oder künstlich herbeigeführt) nach Wiederauftreten oder Fortschreiten der Erkrankung, die zuvor eine Antiöstrogentherapie erhalten haben.
  • Neoadjuvante Therapie bei postmenopausalen Frauen mit hormonpositivem, HER-2-negativem Brustkrebs, die nicht für eine Chemotherapie und für eine Notoperation in Frage kommen.

Die Wirksamkeit des Medikaments bei Patientinnen mit hormonnegativem Brustkrebs ist nicht belegt.

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen anderen Bestandteil des Arzneimittels.
  • Endokriner Status, der für die prämenopausale Periode charakteristisch ist.
  • Schwangerschaft, Stillzeit.
  • Bei Frauen im gebärfähigen Alter kontraindiziert.
  • Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

    Der Metabolismus von Letrozol erfolgt teilweise unter Beteiligung von CYP2A6 und CYP3A4. Cimetidin (ein schwacher unspezifischer Inhibitor von CYP450-Enzymen) beeinflusst die Plasmakonzentrationen von Letrozol nicht. Die Wirkung potenzieller CYP450-Inhibitoren ist nicht bekannt.

    Bisher liegen keine klinischen Erfahrungen mit der Anwendung von Letrozol in Kombination mit Östrogenen oder anderen Antikrebsmitteln außer Tamoxifen vor. Tamoxifen, andere Antiöstrogene oder östrogenhaltige Arzneimittel können die pharmakologische Wirkung von Letrozol neutralisieren. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass bei gleichzeitiger Anwendung von Tamoxifen und Letrozol die Plasmakonzentrationen von Letrozol signifikant reduziert werden. Die gleichzeitige Anwendung von Letrozol mit Tamoxifen, Östrogenantagonisten oder Östrogenen sollte vermieden werden.

    In vitro hemmt Letrozol die Cytochrom-P450-Isoenzyme – CYP2A6 und mäßig CYP2C19, aber die klinische Bedeutung dieses Phänomens ist unbekannt. Bei gleichzeitiger Anwendung von Letrozol mit Arzneimitteln, deren Ausscheidung hauptsächlich von diesen Enzymen mit geringer therapeutischer Breite abhängt (z. B. Phenytoin, Clopidrogel), ist jedoch Vorsicht geboten.

    Anwendungsfunktionen.

    Eingeschränkte Nierenfunktion

    Es liegen keine Daten zur Anwendung des Arzneimittels Letrozol CRKA zur Behandlung von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 10 ml / min vor. Sport Vor der Verschreibung des Arzneimittels an solche Patienten sollten das potenzielle Risiko und die erwartete Wirkung der Behandlung abgewogen werden.

    Leberfunktionsstörung

    Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Klasse C) sind die systemische Exposition und die Halbwertszeit von Letrozol etwa doppelt so lang wie bei einer gesunden Person. Solche Patienten bedürfen einer sorgfältigeren Überwachung.

    Wirkung auf Knochen

    Da Letrozol CRKA ein starker Östrogensenker ist, sollte bei adjuvanter und verlängerter adjuvanter Therapie mit Letrozol CRKA bei Frauen mit Osteoporose und/oder Frakturen in der Vorgeschichte oder bei denen ein erhöhtes Risiko für Osteoporose besteht, die Knochenmineraldichte vor Beginn der Behandlung bestimmt werden während der Behandlung und nach Abschluss der Behandlung mit Letrozol. In der adjuvanten Therapie sollte je nach Sicherheitsprofil der Patientin auch eine sequentielle Therapie (Letrozol für 2 Jahre, gefolgt von einer Umstellung auf Tamoxifen für 3 Jahre) in Betracht gezogen werden.

    Wechseljahresstatus

    Bei Patientinnen mit unklarem Menopausenstatus ist es notwendig, vor Beginn der Behandlung mit Letrozol CRKA die Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH), des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und/oder des Estradiols zu bestimmen. Nur Frauen mit postmenopausalem endokrinem Status sollten Letrozol CRKA einnehmen.

    Andere Reservierungen

    Gleichzeitig vermeiden Anwendung des Arzneimittels Letrozol CRKA und Tamoxifen, anderer Östrogenantagonisten oder östrogenhaltiger Arzneimittel, da diese Substanzen die pharmakologische Wirkung von Letrozol neutralisieren können.

    Da die Tabletten Lactose enthalten, wird Letrozol CRKA nicht für Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, schwerem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption empfohlen.

    Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.

    Frauen in der Perimenopause oder Frauen im gebärfähigen Alter

    Letrozol CRKA sollte nur bei Frauen mit gut etabliertem postmenopausalen Status angewendet werden. Es gibt Post-Marketing-Berichte über Spontanaborte oder angeborene Anomalien bei Neugeborenen, deren Mütter dieses Medikament eingenommen haben. Angesichts der Berichte über die Wiederherstellung der Ovarialfunktion bei Frauen während der Behandlung mit Letrozol CRKA sollte der Arzt trotz eines eindeutigen postmenopausalen Status zu Beginn der Therapie, falls erforderlich, die Anwendung von Kontrazeptiva mit der Patientin besprechen.

    Schwangerschaft

    Aufgrund von Erfahrungen mit dem Arzneimittel beim Menschen, einschließlich vereinzelter Fälle von angeborenen Fehlbildungen (Lippenverschmelzung, äußere Genitalien vom intermediären Typ), ist bekannt, dass Letrozol bei Anwendung während der Schwangerschaft angeborene Fehlbildungen verursachen kann. Tierversuche haben Reproduktionstoxizität gezeigt. Vorbereitung Letrozol CRKA ist während der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Stillzeit

    Es ist nicht bekannt, ob Letrozol und seine Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für Neugeborene und Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden.

    Letrozol CRKA ist während der Stillzeit kontraindiziert.

    Fruchtbarkeit

    Die pharmakologische Wirkung von Letrozol besteht darin, die Östrogenproduktion durch Hemmung der Aromatase zu reduzieren. Bei prämenopausalen Frauen führt die Hemmung der Östrogensynthese zu einem entsprechenden Anstieg des Gonadotropinspiegels (LH, FSH). Ein Anstieg des FSH-Spiegels wiederum stimuliert das Follikelwachstum, das den Eisprung auslösen kann.

    Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen.

    Die Wirkung von Letrozol Krka auf die Verkehrstüchtigkeit und das Arbeiten mit Mechanismen ist unbedeutend. Da während der Behandlung mit dem Medikament allgemeine Schwäche und Schwindel sowie in einigen Fällen Schläfrigkeit beobachtet wurden, ist beim Führen von Fahrzeugen oder Arbeiten mit Mechanismen Vorsicht geboten.

    Dosierung und Anwendung

    Erwachsene, inkl. ältere Patienten. Die empfohlene Dosis von Letrozol CRKA beträgt 2,5 mg einmal täglich. Bei adjuvanter und verlängerter adjuvanter Therapie sollte die Behandlung mit Letrozol CRKA über 5 Jahre oder bis zum Wiederauftreten der Erkrankung fortgesetzt werden.

    Bei Patienten mit Metastasen Behandlung mit Letrozol CRKA sollte fortgesetzt werden, bis Anzeichen einer Krankheitsprogression erkennbar werden. Im Rahmen einer adjuvanten Behandlung sollte auch die Möglichkeit einer sequentiellen Therapie (Letrozol für 2 Jahre, gefolgt von einer Umstellung auf Tamoxifen für 3 Jahre) in Betracht gezogen werden.

    Im Rahmen einer neoadjuvanten Behandlung sollte billig Femara die Therapie mit Letrozol CRKA über 4-8 Monate fortgesetzt werden, um eine optimale Tumorreduktion zu erreichen. Wenn das Ansprechen auf die Behandlung unzureichend ist, sollte die Therapie mit Letrozol CRKA abgebrochen und eine geplante Operation und/oder weitere Behandlungsoptionen mit dem Patienten besprochen werden.

    Bei älteren Patienten ist eine Dosisanpassung des Arzneimittels nicht erforderlich.

    Kinder. Für die Behandlung von Kindern wird das Medikament nicht verwendet. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Letrozol CRKA bei Kindern ist nicht erwiesen. Die verfügbaren Daten sind begrenzt, daher können keine Dosierungsempfehlungen gegeben werden.

    Patienten mit eingeschränkter Leber- und/oder Nierenfunktion. Bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Leberschäden (Child-Pugh-Klassen A und B) oder Nierenschäden (Kreatinin-Clearance ³ 10 ml / min) ist eine Dosisanpassung des Arzneimittels nicht erforderlich. Die verfügbaren Daten zu Patienten mit Niereninsuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance < 10 ml/min oder schwerer Leberfunktionsstörung sind unzureichend. Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C) ist Vorsicht geboten Femara preis Überwachung.

    Art der Anwendung

    Letrozol CRKA wird unabhängig von der Nahrungsaufnahme oral eingenommen, da Nahrung den Resorptionsgrad nicht beeinflusst.

    Die vergessene Dosis sollte eingenommen werden, sobald sich der Patient daran erinnert. Wenn sich der Patient jedoch kurz vor der nächsten Dosis (2 bis 3 Stunden im Voraus) daran erinnert, sollte die vergessene Dosis nicht eingenommen werden und die nächste Dosis wie geplant eingenommen werden. Eine doppelte Dosis sollte nicht eingenommen werden, da eine überproportionale systemische Exposition beobachtet wurde, wenn eine Tagesdosis von mehr als 2,5 mg eingenommen wurde.

    Kinder.

    Das Medikament wird bei Kindern angewendet, da die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Femara kaufen in dieser Patientenkategorie nicht in klinischen Studien untersucht wurden.

    Überdosis

    Es wurden vereinzelte Fälle einer Letrozol-Überdosierung berichtet.

    Eine spezifische Behandlung einer Überdosierung ist nicht bekannt; Die Behandlung sollte symptomatisch und unterstützend sein.

    Nebenwirkungen

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen von Letrozol wurde hauptsächlich auf der Grundlage von Daten aus klinischen Studien bestimmt.

    Bei fast 1/3 der Patienten, die wegen metastasierter und neoadjuvanter Erkrankungen mit Letrozol behandelt wurden, und bei fast 80% der Patienten sowohl in der adjuvanten als auch in der erweiterten adjuvanten Therapie wurden Nebenwirkungen beobachtet. Die meisten Nebenwirkungen traten in den ersten Behandlungswochen auf. ICH.

    Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen in klinischen Studienberichten waren Hitzewallungen, Hypercholesterinämie, Arthralgie, Übelkeit, vermehrtes Schwitzen und Müdigkeit.

    Zu den wichtigen Nebenwirkungen, die während der Behandlung mit Letrozol CRKA auftreten können, gehören muskuloskelettale Ereignisse wie Osteoporose und/oder Knochenbrüche sowie kardiovaskuläre Ereignisse (einschließlich zerebrovaskulärer und thromboembolischer Ereignisse). Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist in Tabelle 1 aufgeführt.

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen basiert hauptsächlich auf Daten aus klinischen Studien.

    Die in Tabelle 1 aufgeführten Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien und nach der Markteinführung von Letrozol beobachtet.

    Die Nebenwirkungen sind nach Häufigkeit ihres Auftretens aufgeführt, wobei die häufigsten zuerst aufgeführt sind. Bei der Beurteilung der Häufigkeit des Auftretens verschiedener Nebenwirkungen wurden die folgenden Abstufungen verwendet: sehr oft - ≥ 10%, oft - von ≥ 1% bis < 10%, selten - von ≥ 0,1% bis < 1%, selten - von ≥ 0,01% bis < 0,1%, sehr selten - < 0,01%; Häufigkeit unbekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

    Tabelle 1

    Frequenz Nebenwirkungen
    Infektionen und Schädlinge
    Nicht oft Harnwegsinfektionen Teilungssystem
    Gutartige, bösartige und ungeklärte Neubildungen, einschließlich Zysten und Polypen
    Nicht oft Schmerzen in Tumorherden (1)
    Aus dem Blut- und Lymphsystem
    Nicht oft Leukopenie
    Von der Seite des Immunsystems
    Häufigkeit nicht bekannt Anaphylaktische Reaktionen
    Stoffwechselstörungen
    Sehr oft Hypercholesterinämie
    Häufig Anorexie, gesteigerter Appetit
    Psychische Störungen
    Häufig Depression
    Nicht oft Angst (einschließlich Nervosität), Reizbarkeit
    Von der Seite des Nervensystems
    Häufig Kopfschmerzen, Schwindel
    Nicht oft Benommenheit, Schlaflosigkeit, Gedächtnisstörungen, Dysästhesie (einschließlich Parästhesie, Hypästhesie), Geschmacksstörungen, Schlaganfall, Karpaltunnelsyndrom
    Von den Sehorganen
    Nicht oft Katarakt, Augenreizung, verschwommenes Sehen
    Von der Seite des Herzens
    Nicht oft Palpitationen (1) , Tachykardie, Fälle von Myokardischämie (einschließlich Beginn oder Verschlechterung Verlauf von Angina pectoris, Angina pectoris, die einen chirurgischen Eingriff erfordert, Myokardinfarkt und Myokardischämie)
    Gefäßerkrankungen
    Sehr oft Hitzewallungen
    Häufig Arterieller Hypertonie
    Nicht oft Thrombophlebitis (einschließlich Thrombophlebitis oberflächlicher und tiefer Venen)
    Selten Lungenembolie, arterielle Thrombose, zerebrovaskulärer Infarkt
    Aus dem Atmungssystem, Brust- und Mediastinalerkrankungen
    Nicht oft Atemnot, Husten
    Aus dem Magen-Darm-Trakt
    Häufig Übelkeit, Erbrechen, Dyspepsie (1) , Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen
    Nicht oft Stomatitis (1) , Mundtrockenheit
    Aus dem hepatobiliären System
    Nicht oft Erhöhte Leberenzyme
    Häufigkeit nicht bekannt Hepatitis
    Aus der Haut und dem Unterhautgewebe
    Sehr oft Erhöhtes Schwitzen
    Häufig Alopezie, Hautausschlag (einschließlich erythematöser, makulopapulöser, psoriatischer und vesikulärer Hautausschlag), trockene Haut
    Nicht oft Juckreiz, Urtikaria
    Häufigkeit nicht bekannt Toxische epidermale Nekrolyse, multiforme Erythem, Angioödem
    Aus dem Bewegungsapparat und Bindegewebe
    Sehr oft Arthralgie
    Häufig Muskelschmerzen, Knochenschmerzen (1) , Osteoporose, Knochenbrüche
    Nicht oft Arthritis
    Häufigkeit nicht bekannt Trigger-Finger-Syndrom
    Aus dem Harnsystem und den Nieren
    Nicht oft Erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens
    Aus dem Fortpflanzungssystem und den Milchdrüsen
    Häufig vaginale Blutungen
    Nicht oft Vaginaler Ausfluss oder Trockenheit, Brustschmerzen
    Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Injektionsstelle
    Sehr oft Müdigkeit (einschließlich Asthenie, Unwohlsein)
    Häufig periphere Ödeme
    Nicht oft Fieber, trockene Schleimhäute, Durstgefühl, generalisierte Ödeme
    Umfrage
    Häufig Gewichtszunahme
    Nicht oft Gewichtsverlust

    (1) Nur bei der Behandlung von Metastasen.

    Die Häufigkeit einiger Nebenwirkungen unterschied sich signifikant im Setting der adjuvanten Behandlung.

    Tabelle 2

    Adjuvantes Letrozol versus Tamoxifen allein: Nebenwirkungen mit signifikant unterschiedlichen Raten

    Unerwünschte Nebenwirkungen Letrozol, Häufigkeit von Ereignissen Tamoxifen, Häufigkeit von Ereignissen
    N = 2448 N = 2447
    Während der Behandlung (Median 5 Jahre) Jederzeit nach Randomisierung (Median 8 Jahre) Während der Behandlung (Median 5 Jahre) Jederzeit nach Randomisierung (Median 8 Jahre)
    gebrochene Knochen 10,2% 14,7% 7,2% 11,4%
    Osteoporose 5,1% 5,1% 2,7% 2,7%
    Thromboembolische Ereignisse 2,1% 3,2% 3,6% 4,6%
    Herzinfarkt 1,0 % 1,7% 0,5% 1,1%
    Endometriumhyperplasie/Endometriumkarzinom 0,2% 0,4% 2,3% 2,9%

    Notiz. Während der Behandlung - umfasst 30 Tage nach der letzten Dosis. Jederzeit – einschließlich des Nachbeobachtungszeitraums nach Beendigung oder Absetzen der Prüfbehandlung.

    Die Differenz wurde durch das Risikoverhältnis und 95% Konfidenzintervall bestimmt.

    Tisch 3

    Sequenzielle Behandlung versus Letrozol-Monotherapie: unerwünscht Phänomene, deren Häufigkeit sich stark unterschied

    Nebenwirkungen Letrozol-Monotherapie Letrozol > Tamoxifen Tamoxifen -> Letrozol
    N = 1535 N = 1527 N = 1541
    5 Jahre 2 Jahre -> 3 Jahre 2 Jahre -> 3 Jahre
    Knochenbrüche 10,0% 7,7%* 9,7%
    Proliferative Erkrankungen des Endometriums 0,7% 3,4%** 1,7%**
    Hypercholesterinämie 52,5% 44,2%* 40,8%*
    Hitzewallungen 37,6% 41,7%** 43,9%**
    vaginale Blutungen 6,3% 9,6%** 12,7%**

    * Signifikant weniger als in der Gruppe mit Letrozol-Monotherapie.

    ** Signifikant größer als in der Gruppe mit Letrozol-Monotherapie.

    Notiz. Der Berichtszeitraum umfasst den Behandlungszeitraum oder 30 Tage nach Beendigung der Behandlung.

    Beschreibung einzelner Nebenwirkungen

    Nebenwirkungen vom Herzen

    Im Zusammenhang mit der adjuvanten Behandlung wurden zusätzlich zu den in Tabelle 2 dargestellten Daten die folgenden Nebenwirkungen unter Letrozol bzw. Tamoxifen berichtet (mit einer mittleren Behandlungsdauer von 60 Monaten plus 30 Tagen): Angina pectoris, die eine chirurgische Behandlung erfordert ( 1,0% vs. 1,0% ); Herz te Insuffizienz (1,1% vs. 0,6%); arterielle Hypertonie (5,6% versus 5,7%); Schlaganfall/transiente ischämische Attacke (2,1% vs. 1,9%).

    In der erweiterten adjuvanten Therapie wurden die folgenden Nebenwirkungen unter Letrozol (mediane Behandlungsdauer 5 Jahre) bzw. Placebo (mediane Behandlungsdauer 3 Jahre) berichtet: Angina pectoris, die eine chirurgische Behandlung erforderte (0,8% vs. 0,6%); neu diagnostizierte Angina oder Verschlechterung der Angina (1,4% vs. 1,0%); Myokardinfarkt (1,0% vs. 0,7%); thromboembolische Ereignisse* (0,9% vs. 0,3%); Schlaganfall/transiente ischämische Attacke* (1,5% vs. 0,8%).

    Die Häufigkeit der mit * gekennzeichneten Ereignisse war zwischen den beiden Behandlungsgruppen statistisch signifikant unterschiedlich.

    Nebenwirkungen des Bewegungsapparates

    Sicherheitsdaten für den Bewegungsapparat, die unter den Bedingungen einer adjuvanten Behandlung erhalten wurden, sind in Tabelle 2 dargestellt.

    Unter längerer adjuvanter Behandlung wurden Knochenbrüche oder Osteoporose bei einer statistisch signifikant größeren Anzahl von Patienten in der Letrozol-Gruppe beobachtet (Knochenbrüche 10,4% und Osteoporose 12,2%) als bei Patienten in der Placebo-Gruppe (5,8% bzw. 64%). Die mediane Behandlungsdauer betrug 5 Jahre für Letrozol im Vergleich zu 3 Jahren für Placebo.

    Verfallsdatum

    3 Jahre.

    Lagerbedingungen

    Geschäft n bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C in der Originalverpackung zum Schutz vor Feuchtigkeit. Von Kindern fern halten.

    Paket

    10 Tabletten in einer Blisterpackung, 3, 6 oder 9 Blisterpackungen in einem Karton.

    Urlaubskategorie

    Auf Rezept.

    Hersteller

    KRKA, dd, Novo mesto/KRKA, dd, Novo mesto.

    TAD Pharma GmbH/TAD Pharma GmbH.

    Standort des Herstellers und Anschrift der Niederlassung

    Smarjeska cesta 6, 8501 Novo mesto, Slowenien.

    Heinz-Lohmann-Straße 5, 27472 Cuxhaven, Deutschland/Heinz-Lohmann-Straße 5, 27472 Cuxhaven, Deutschland.