Crestor Ohne Rezept Kaufen

Verbindung:

Wirkstoff: Rosuvastatin;

1 Tablette enthält Rosuvastatin-Calcium 10,4 mg oder 20,8 mg, was 10 mg oder 20 mg Rosuvastatin entspricht;

Hilfsstoffe: Calciumcitrat, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylcellulose, Mannit, wasserfreie Lactose, Crospovidon, Magnesiumstearat;

Filmhülle: Polyvinylalkohol, Titandioxid (E 171), Macrogol 3350, Talkum, Tartrazin (E 102), Spezialrot AC (E 129), Gelborange S (E 110), Indigocarmin (E 132).

Darreichungsform

Filmtabletten.

Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften:

10 mg Tabletten: rosafarbene, bikonvexe Filmtabletten, runde Form;

20 mg Tabletten: Rosafarbene, ovale, bikonvexe Filmtabletten mit Bruchkerbe auf einer Seite.

Pharmakotherapeutische Gruppe

hypolipidämische Mittel. HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren.

ATX-Code C10A A07.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik.

Wirkmechanismus.

Rosuvastatin ist ein selektiver und kompetitiver Hemmer der HMG-CoA-Reduktase, eines geschwindigkeitsbestimmenden Enzyms, das 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A in Mevalonat, einen Cholesterinvorläufer, umwandelt. Der primäre Wirkort von Rosuvastatin ist die Leber, das Zielorgan zur Senkung des Cholesterinspiegels.

Rosuvastatin erhöht die Anzahl der LDL-Rezeptoren auf der Oberfläche von Leberzellen, erhöht die Aufnahme und den Abbau von LDL und hemmt die hepatische Synthese von VLDL, wodurch die Gesamtzahl von VLDL und LDL-Partikeln reduziert wird.

pharmakodynamische Wirkung.

Rosuvastatin senkt erhöhtes LDL-Cholesterin, Gesamtcholesterin und Triglyceride und erhöht den HDL-Cholesterinspiegel. Es reduziert auch die Spiegel von ApoB, Non-HDL-C, VLDL-C, VLDL-TG und erhöht ApoA-I (Tabelle 1). Rosuvastatin senkt auch das Cholesterin-L-Verhältnis PNP/HDL-C, Gesamt/HDL-C, Nicht-HDL/HDL-C und apoB/apoA-I.

Dosis-Wirkungs-Verhältnis bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie Typ IIa und IIb (angepasste mittlere prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert)

Tabelle 1

Dosis N LDL-C Gesamtcholesterin HDL-C TG Nicht-HDL-Cholesterin apoB apoA-I
Placebo 13 7 5 3 3 7 3 0
5 17 45 33 13 35 44 38 vier
zehn 17 52 36 vierzehn zehn 48 42 vier
zwanzig 17 55 40 acht 23 51 46 5
40 achtzehn 63 46 zehn 28 60 54 0

Die therapeutische Wirkung wird innerhalb von 1 Woche nach Beginn des Arzneimittels erreicht, 90% der maximalen Wirkung - nach 2 Wochen. Die maximale Wirkung wird in der Regel nach 4 Wochen erreicht und hält danach an.

Klinische Effizienz

Rosuvastatin ist wirksam bei der Behandlung von Erwachsenen mit Hypercholesterinämie – mit oder ohne Hypertriglyceridämie – unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Alter, sowie bei Patienten besonderer Gruppen, wie z für Patienten mit Diabetes oder familiärer Hypercholesterinämie.

In gepoolten Studiendaten senkt Rosuvastatin den Cholesterinspiegel bei der Mehrzahl der Patienten mit Hypercholesterinämie vom Typ IIa und IIb (mittlerer anfänglicher LDL-C-Spiegel von etwa 4,8 mmol/l) wirksam auf die Zielwerte, die von den anerkannten Leitlinien der Europäischen Atherosklerose festgelegt wurden Gesellschaft (EAS; 1998); Etwa 80% der Patienten, die Rosuvastatin in einer Dosis von 10 mg einnehmen, sind in der Lage, die normativen Zielwerte von LDL-C gemäß EAS (< 3 mmol/l) zu erreichen.

Die vorteilhafte Wirkung von Rosuvastatin bei Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie auf die Lipidparameter und das Erreichen der Zielspiegel wird bei Dosen von 20 bis 80 mg beobachtet. Nach Titration auf eine Tagesdosis von 40 mg (12-wöchige Behandlung) wird LDL-C um 53% gesenkt. Bei 33% der Patienten werden die normativen LDL-C-Werte nach EAS (< 3 mmol/l) erreicht.

In der allgemeinen Population von Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie wird bei Einnahme von Rosuvastatin in Dosen von 20-40 mg der LDL-C-Spiegel um durchschnittlich 22% gesenkt.

Es gibt eine additive Wirkung von Rosuvastatin auf die Senkung der Triglyceride bei Anwendung in Kombination mit Fenofibrat und auf die Erhöhung des HDL-C-Spiegels bei Anwendung in Kombination mit Niacin (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Kinder.

Laut Studien an Patienten im Alter von 10 bis 17 Jahren sank der LDL-C-Spiegel in der Gruppe um 38,3%, 44,6% bzw. 50% Leistengegend, die Rosuvastatin in einer Dosis von 5 mg, 10 mg und 20 mg erhielten, verglichen mit 0,7% in der Placebogruppe.

Bei Einnahme von 20 mg Rosuvastatin 1-mal täglich können 40,5% der Patienten den LDL-C-Zielwert von weniger als 2,8 mmol/l erreichen.

Es wurden keine Auswirkungen auf Größe, Gewicht, BMI oder Pubertät festgestellt (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“). Die Erfahrungen aus klinischen Studien mit Kindern und Jugendlichen sind begrenzt, und Langzeitwirkungen von Rosuvastatin (> 1 Jahr) auf die Pubertät sind nicht bekannt.

Pharmakokinetik.

Saugen.

Die maximale Plasmakonzentration von Rosuvastatin wird 5 Stunden nach oraler Einnahme erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt etwa 20%.

Verteilung.

Rosuvastatin wird weitgehend von der Leber aufgenommen, die der Hauptort für die Cholesterinsynthese und LDL-C-Clearance ist. Das Verteilungsvolumen von Rosuvastatin beträgt etwa 134 Liter. Etwa 90% von Rosuvastatin binden an Plasmaproteine, hauptsächlich an Albumin.

Stoffwechsel.

Rosuvastatin unterliegt einem vernachlässigbaren Metabolismus (ungefähr 10%). In-vitro- Stoffwechselstudien mit menschlichen Hepatozyten weisen darauf hin, dass Rosuvastatin ein schwaches Substrat für den Stoffwechsel auf der Grundlage von Cytochrom-P450-Enzymen ist. Das hauptsächlich beteiligte Isoenzym ist CYP2C9, wobei 2C19, 3A4 und 2D6 eine etwas kleinere Rolle spielen. Wichtigster identifizierter Metabolit Sie sind N-Desmethyl- und Lacton-Metabolite. Der N-Desmethyl-Metabolit ist etwa 50% weniger aktiv als Rosuvastatin, der Lacton-Metabolit gilt als klinisch inaktiv. Rosuvastatin macht mehr als 90% der Aktivität des zirkulierenden Inhibitors der HMG-CoA-Reduktase aus.

Rückzug.

Ungefähr 90% der Rosuvastatin-Dosis werden unverändert mit dem Stuhl ausgeschieden (zusammen resorbierter und nicht resorbierter Wirkstoff), der Rest wird mit dem Urin ausgeschieden. Ungefähr 5% werden unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Die Plasmahalbwertszeit beträgt etwa 19 Stunden und nimmt mit zunehmender Dosis nicht zu. Die geometrische mittlere Clearance des Arzneimittels aus dem Blutplasma beträgt etwa 50 l / h (Variationskoeffizient - 21,7%). Wie bei anderen HMG-CoA-Reduktase-Hemmern erfolgt die hepatische Aufnahme von Rosuvastatin unter Beteiligung des OATP-C-Membrantransporters, der eine wichtige Rolle bei der hepatischen Elimination von Rosuvastatin spielt.

Linearität.

Die systemische Rosuvastatin-Exposition steigt proportional zur Dosis. Bei wiederholter täglicher Anwendung ändern sich die pharmakokinetischen Parameter nicht.

Spezielle Patientengruppen.

Alter und Geschlecht.

Es gibt keinen klinisch signifikanten Einfluss von Alter oder Geschlecht auf die Pharmakokinetik von Rosuvastatin bei Erwachsenen. Die Pharmakokinetik von Rosuvastatin bei Kindern und Jugendlichen mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie ist ähnlich wie bei erwachsenen Freiwilligen (siehe Abschnitt Abschnitt "Kinder").

Wettrennen.

Pharmakokinetische Studien haben gezeigt, dass bei Patienten der mongolischen Rasse (Japaner, Chinesen, Filipinos, Vietnamesen und Koreaner) die Medianwerte von AUC undCmax etwa Crestor kaufen doppelt so hoch sind wie bei Europäern; Bei Inder sind die Medianwerte von AUC undCmax um etwa das 1,3-fache erhöht. Die Analyse der Populationspharmakokinetik ergab keine klinisch signifikanten Unterschiede zwischen Patienten kaukasischer und negroider Rasse.

Nierenfunktionsstörung.

In einer Studie an Patienten mit unterschiedlich stark eingeschränkter Nierenfunktion gab es bei Personen mit leichter oder mittelschwerer Insuffizienz keine Veränderungen der Plasmakonzentrationen von Rosuvastatin oder des N-Desmethyl-Metaboliten. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) waren die Plasmakonzentrationen von Rosuvastatin dreimal höher und die Spiegel des N-Desmethyl-Metaboliten neunmal höher als bei gesunden Probanden. Die Steady-State-Plasmakonzentrationen von Rosuvastatin waren bei Hämodialysepatienten etwa 50% höher als bei gesunden Probanden.

Leberfunktionsstörung.

In einer Studie mit Patienten mit Leberfunktionsstörungen unterschiedlichen Grades wurden bei Patienten, deren Zustand auf der Child-Pugh-Skala 7 oder weniger betrug, keine Anzeichen einer erhöhten Rosuvastatin-Exposition gefunden. Zwei Patienten, die auf der Child-Pugh-Skala 8 und 9 erreichten, hatten jedoch eine mindestens doppelt so hohe systemische Exposition wie der Patient. ents mit niedrigeren Werten. Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Rosuvastatin bei Patienten vor, deren Zustand auf der Child-Pugh-Skala auf mehr als 9 Punkte geschätzt wird.

Genetischer Polymorphismus.

Die Verteilung von HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, einschließlich Rosuvastatin, erfolgt unter Beteiligung der Transportproteine OATP1B1 und BCRP. Bei Patienten mit genetischen Polymorphismen SLCO1B1 (OATP1B1) und/oder ABCG2 (BCRP) besteht das Risiko einer erhöhten Rosuvastatin-Exposition. Bei einigen Formen des Polymorphismus SLCO1B1 c.521CC und ABCG2 c.421AA ist die Rosuvastatin-Exposition (AUC) im Vergleich zu den Genotypen SLCO1B1 c.521TT oder ABCG2 c.421CC erhöht. Eine spezielle Genotypisierung in der klinischen Praxis ist nicht vorgesehen, aber Patienten mit einem solchen Polymorphismus wird empfohlen, eine niedrigere Rosuvastatin-Dosis zu verwenden.

Kinder.

Pharmakokinetische Parameter bei Kindern mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie im Alter von 10 bis 17 Jahren wurden nicht vollständig bestimmt. Eine kleine Studie zur Pharmakokinetik von Rosuvastatin (in Tablettenform) bei pädiatrischen Patienten zeigte, dass die Exposition des Arzneimittels bei Kindern ähnlich der bei erwachsenen Patienten ist. Außerdem weisen die Ergebnisse darauf hin, dass signifikante Abweichungen im Verhältnis zu den Dosen nicht zu erwarten sind.

Klinische Eigenschaften

Hinweise

Behandlung von Hypercholesterinämie.

Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren mit primärer Hypercholesterinämie (Typ IIa, inkl mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie) oder gemischter Dyslipidämie (Typ IIb) als Ergänzung zu einer Diät, wenn eine Diät und andere nicht-pharmakologische Maßnahmen (z. B. Bewegung, Gewichtsabnahme) nicht ausreichen.

Bei homozygoter familiärer Hypercholesterinämie als Ergänzung zu einer Diät und anderen lipidsenkenden Behandlungen (z. B. LDL-Apherese) oder wenn eine solche Behandlung unangemessen ist.

Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Prävention signifikanter kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten, bei denen ein hohes Risiko für das Auftreten einer ersten kardiovaskulären Erkrankung geschätzt wird, als Ergänzung zur Behandlung anderer Risikofaktoren.

Kontraindikationen

Rosuvastatin ist kontraindiziert:

  • Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Rosuvastatin oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels;
  • Patienten mit aktiver Lebererkrankung, einschließlich Patienten mit anhaltenden Erhöhungen der Serumtransaminasen unbekannter Ätiologie und Erhöhungen der Serumtransaminasen um mehr als das Dreifache der oberen Normgrenze (ULN);
  • Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml / min);
  • Patienten mit Myopathie;
  • Patienten, die gleichzeitig Cyclosporin erhalten;
  • während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht richtig anwenden Verhütungsmittel.

Die 40-mg-Dosis ist bei Patienten mit einer Prädisposition für Myopathie/Rhabdomyolyse kontraindiziert.

Zu solchen Risikofaktoren gehören:

  • mäßige Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 60 ml / min);
  • Hypothyreose;
  • das Vorhandensein einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von erblichen Muskelerkrankungen;
  • das Vorhandensein einer Vorgeschichte von Myotoxizität vor dem Hintergrund der Verwendung anderer Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase oder Fibrate;
  • Alkoholmissbrauch;
  • Situationen, die zu einer Erhöhung der Konzentration des Arzneimittels im Blutplasma führen können
  • Zugehörigkeit zur mongolischen Rasse;
  • gleichzeitige Anwendung von Fibraten (siehe Abschnitte „Besonderheiten bei der Anwendung“, „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“ und „Pharmakokinetik“).

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Wirkung von Begleitmedikationen auf Rosuvastatin.

Transportprotein-Inhibitoren.

Rosuvastatin ist ein Substrat für mehrere Transportproteine, einschließlich des hepatischen Aufnahmetransporters OATP1B1 und des Efflux-Transporters BCRP. Die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin mit Arzneimitteln, die diese Transportproteine hemmen, kann zu einer Erhöhung der Konzentration von Rosuvastatin im Blutplasma und einer Erhöhung des Myopathierisikos führen (siehe Abschnitte „Art der Anwendung und Dosierung“, „Oc Spezifität der Anwendung“, „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Arten von Wechselwirkungen“, Tabelle 2).

Cyclosporin.

Während des Zeitraums der gleichzeitigen Anwendung von Rosuvastatin und Cyclosporin waren die AUC-Werte von Rosuvastatin im Durchschnitt etwa 7-mal höher als die bei gesunden Probanden beobachteten (siehe Tabelle 2). Rosuvastatin ist bei Patienten kontraindiziert, die gleichzeitig Ciclosporin erhalten (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).

Die gleichzeitige Anwendung beeinflusste die Konzentration von Cyclosporin im Blutplasma nicht.

Protease-Inhibitoren.

Obwohl der genaue Wechselwirkungsmechanismus unbekannt ist, kann die gleichzeitige Anwendung von Protease-Inhibitoren die Rosuvastatin-Exposition signifikant erhöhen (siehe Tabelle 2). Beispielsweise wurde in einer pharmakokinetischen Studie die gleichzeitige Anwendung von 10 mg Rosuvastatin und einem Kombinationspräparat mit zwei Proteasehemmern (300 mg Atazanavir/100 mg Ritonavir) bei gesunden Probanden von einem Anstieg der AUC undCmax von Rosuvastatin um etwa 3 begleitet bzw. 7 mal. Die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin und einigen Kombinationen von Proteasehemmern ist nach einer gründlichen Analyse der Dosisanpassung von Rosuvastatin, basierend auf dem erwarteten Anstieg der Rosuvastatin-Exposition, möglich (siehe Abschnitte „Art der Anwendung und Dosierung“, „Besonderheiten bei der Anwendung“, „Wechselwirkungen“) mit anderen Arzneimitteln und anderen Arten von Wechselwirkungen", t Tabelle 2).

Gemfibrozil und andere Lipidsenker.

Die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin und Gemfibrozil führte zu einem Anstieg der AUC undCmax von Rosuvastatin um das Zweifache (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Basierend auf Daten aus speziellen Studien ist eine pharmakokinetisch signifikante Wechselwirkung mit Fenofibrat nicht zu erwarten, aber eine pharmakodynamische Wechselwirkung ist möglich. Gemfibrozil, Fenofibrat, andere Fibrate und lipidsenkende Dosen (≥ 1 g/Tag) von Niacin (Nikotinsäure) erhöhen das Risiko einer Myopathie, wenn sie gleichzeitig mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern angewendet werden, wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, dass sie die Myopathie verursachen können Entwicklung einer Myopathie, wenn sie separat angewendet werden. Eine Dosis von 40 mg ist bei gleichzeitiger Anwendung von Fibraten kontraindiziert (siehe Abschnitte „Gegenanzeigen“ und „Besonderheiten bei der Anwendung“). Diese Patienten sollten die Therapie ebenfalls mit einer Dosis von 5 mg beginnen.

Ezetimib.

Die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin in einer Dosis von 10 mg und Ezetimib 10 mg bei Patienten mit Hypercholesterinämie führte zu einem 1,2-fachen Anstieg der AUC von Rosuvastatin (Tabelle 2). Eine pharmakodynamische Wechselwirkung zwischen Rosuvastatin und Ezetimib kann nicht ausgeschlossen werden, was zu Nebenwirkungen führen kann (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Antazida.

Die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin mit Crestor preis Suspensionen von Antazida, die Aluminium- oder Magnesiumhydroxid enthalten, verringerte die Plasmakonzentrationen von Rosuvastatin. und 50%. Dieser Effekt war bei der Anwendung von Antazida 2 Stunden nach der Anwendung von Rosuvastatin weniger ausgeprägt. Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung wurde nicht untersucht.

Erythromycin.

Die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin und Erythromycin verringerte die AUC von Rosuvastatin um 20% unddie Cmax um 30%. Diese Wechselwirkung kann durch eine erhöhte Darmmotilität aufgrund der Wirkung von Erythromycin verursacht werden.

Cytochrom P450-Enzyme.

Die Ergebnisse von In-vitro- und In-vivo -Studien weisen darauf hin, dass Rosuvastatin Cytochrom-P450-Isoenzyme nicht hemmt oder stimuliert. Darüber hinaus ist Rosuvastatin ein schwaches Substrat dieser Isoenzyme. Daher sind Arzneimittelwechselwirkungen aufgrund des P450-vermittelten Metabolismus nicht zu erwarten. Es gab keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen zwischen Rosuvastatin und Fluconazol (einem Inhibitor von CYP2C9 und CYP3A4) oder Ketoconazol (einem Inhibitor von CYP2A6 und CYP3A4).

Wechselwirkungen, die eine Dosisanpassung von Rosuvastatin erfordern.

Wenn es notwendig ist, Rosuvastatin zusammen mit anderen Arzneimitteln anzuwenden, die die Exposition erhöhen können, muss die Rosuvastatin-Dosis angepasst werden. Wenn zu erwarten ist, dass die Rosuvastatin-Exposition (AUC) um etwa das 2-Fache oder mehr ansteigt, sollte Rosuvastatin mit einer Dosis von 5 mg einmal täglich begonnen werden. Die maximale Tagesdosis von Rosuvastatin sollte an die erwartete Exposition angepasst werden die Position von Rosuvastatin überschritt nicht die beobachtete Exposition, wenn eine Dosis von 40 mg / Tag ohne die Verwendung von Arzneimitteln eingenommen wurde, die mit dem Arzneimittel interagieren; Beispielsweise beträgt die Dosis von Rosuvastatin bei Anwendung mit Gemfibrozil 20 mg (Erhöhung der Exposition um das 1,9-fache), bei Anwendung mit einer Kombination aus Ritonavir / Atazanavir 10 mg (Erhöhung um das 3,1-fache) bei gleichzeitiger Anwendung mit Cyclosporin. 5 mg (Erhöhung der Exposition um das 7,1-fache).

Wirkung von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln auf die Rosuvastatin-Exposition

(AUC; in absteigender Größenordnung) basierend auf veröffentlichten Daten aus klinischen Studien

Tabelle 2

Dosierungsschema des Arzneimittels, das interagiert Rosuvastatin-Dosierungsschema Änderungen der AUC von Rosuvastatin*
Cyclosporin 75 mg zweimal täglich bis 200 mg zweimal täglich, 6 Monate 10 mg einmal täglich, 10 Tage ↑ 7,1 mal
Atazanavir 300 mg/Ritonavir 100 mg einmal täglich für 8 Tage 10 mg Einzeldosis ↑ 3,1 mal
Simeprivir 150 mg einmal täglich, 7 Tage 10 mg Einzeldosis ↑ 2,8 mal
Lopinavir 400 mg/Ritonavir 100 mg zweimal täglich für 17 Tage 20 mg einmal täglich, 7 Tage ↑ 2,1 mal
Clopidogrel 300 mg Aufsättigungsdosis, Erhaltungsdosis 75 mg für 24 Stunden 20 mg, 1 Mal pro Tag ↑ 2 mal
Gemfibrozil 600 mg zweimal täglich für 7 Tage 80 mg Einzeldosis ↑ 1,9 mal
Eltrombopag 75 mg einmal täglich für 5 Tage 10 mg Einzeldosis ↑ 1,6 mal
Darunavir 600 mg/Ritonavir 100 mg zweimal täglich für 7 Tage 10 mg einmal täglich, 7 Tage ↑ 1,5 mal
Tipranavir 500 mg/Ritonavir 200 mg zweimal täglich für 11 Tage 10 mg Einzeldosis ↑ 1,4 mal
Dronedaron 400 mg zweimal täglich Unbekannt ↑ 1,4 mal
Itraconazol 200 mg einmal täglich, 5 Tage 10 mg Einzeldosis ↑ 1,4 mal **
Ezetimib 10 mg einmal täglich für 14 Tage 10 mg einmal täglich, 14 Tage ↑ 1,2 mal **
Fosamprenavir 700 mg/Ritonavir 100 mg zweimal täglich für 8 Tage 10 mg Einzeldosis
Aleglitazar 0,3 mg, 7 Tage 40 mg, 7 Tage
Silymarin 140 mg dreimal täglich, 5 Tage 10 mg Einzeldosis
Fenofibrat 67 mg dreimal täglich, 7 Tage 10 mg, 7 Tage
Rifampin 450 mg einmal täglich, 7 Tage 20 mg Einzeldosis
Ketoconazol 200 mg zweimal täglich, 7 Tage 80 mg Einzeldosis
Fluconazol 200 mg einmal täglich 11 Tage 80 mg Einzeldosis
Erythromycin 500 mg 4-mal täglich, 7 Tage 80 mg Einzeldosis ↓ 20%
Baicalin 50 mg dreimal täglich, 14 Tage 20 mg Einzeldosis ↓ 47%

*Die als x-fache Veränderung dargestellten Daten stellen das Verhältnis zwischen der Anwendung von Rosuvastatin in Kombination und allein dar. Als prozentuale Veränderung dargestellte Daten stellen den prozentualen Unterschied zu Rosuvastatin allein dar.

Eine Zunahme wird durch ↑ angezeigt, keine Änderung durch ↔ und eine Abnahme durch ↓.

** Es wurden mehrere Wechselwirkungsstudien mit unterschiedlichen Dosierungen von Rosuvastatin durchgeführt, die Tabelle zeigt die signifikantesten Verhältnisse.

Wirkung von Rosuvastatin auf gleichzeitig angewendete Arzneimittel.

Vitamin-K-Antagonisten.

Wie bei anderen HMG-CoA-Reduktase-Hemmern ist zu Beginn der Anwendung von Rosuvastatin oder bei einer Erhöhung seiner Dosis bei Patienten, die gleichzeitig Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin oder andere Cumarin-Antikoagulanzien) einnehmen, ein Anstieg des international normalisierten Verhältnisses ( INR) ist möglich. Das Absetzen Crestor Österreich der Anwendung von Rosuvastatin oder das Reduzieren seiner Dosis kann zu einer Abnahme des MHC führen. In solchen Fällen ist eine angemessene Überwachung des MHC wünschenswert.

Orale Kontrazeptiva/Hormonersatztherapie (HRT).

Gleichzeitige Verwendung von p Ozuvastatin und orale Kontrazeptiva führten zu einem Anstieg der AUC von Ethinylestradiol und Norgestrel um 26% bzw. 34%. Dieser Anstieg der Plasmaspiegel sollte bei der Auswahl der Dosis oraler Kontrazeptiva berücksichtigt werden. Es liegen keine Daten zur Pharmakokinetik von Arzneimitteln bei Patienten vor, die gleichzeitig Rosuvastatin und HRT einnehmen, sodass eine ähnliche Wirkung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Kombination wurde jedoch in klinischen Studien häufig bei Frauen eingesetzt und wurde gut vertragen.

Andere Medikamente.

Digoxin.

Klinisch signifikante Wechselwirkungen mit Digoxin sind nach speziellen Studien nicht zu erwarten.

Lopinavir/Ritonavir.

In einer pharmakologischen Studie war die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin und einem Kombinationspräparat, das zwei Proteasehemmer (Lopinavir 400 mg / Ritonavir 100 mg) enthielt, bei gesunden Probanden mit einem ungefähr zweifachen und fünffachen Anstieg der Steady-State-AUC(0 -24) bzw.Cmax für Rosuvastatin. Die Wechselwirkung zwischen Rosuvastatin und anderen Proteasehemmern wurde nicht untersucht.

Fusidinsäure.

Eine Studie zur Wechselwirkung von Rosuvastatin und Fusidinsäure wurde nicht durchgeführt. Das Risiko einer Myopathie, einschließlich Rhabdomyolyse, ist bei gleichzeitiger Anwendung von Fusidinsäure und Statinen erhöht. Der Mechanismus dieser Wechselwirkung (ob pharmakodynamischer oder pharmakokinetischer oder beides) ist noch nicht bekannt. darüber berichtet Rhabdomyolyse (einschließlich Todesfälle) bei Patienten, die mit dieser Kombination behandelt wurden.

Falls eine Behandlung mit Fusidinsäure erforderlich ist, sollte die Behandlung mit Rosuvastatin während der gesamten Behandlungsdauer mit Fusidinsäure abgesetzt werden (siehe auch Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Kinder.

Wechselwirkungsstudien wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt. Der Grad der Interaktion bei Kindern ist nicht bekannt.

Anwendungsfunktionen

Wirkung auf die Nieren.

Bei Patienten, die mit hohen Rosuvastatin-Dosen, einschließlich 40 mg, behandelt wurden, wurde eine Proteinurie beobachtet, die durch Teststreifenanalyse nachgewiesen wurde und überwiegend tubulären Ursprungs war, und war in den meisten Fällen vorübergehend oder intermittierend. Proteinurie war kein Vorbote einer akuten oder fortschreitenden Nierenerkrankung (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“). Die Häufigkeit von Berichten über schwerwiegende Nierenereignisse in Post-Marketing-Studien ist bei einer Dosis von 40 mg höher. Bei Patienten, die das Arzneimittel in einer Dosis von 40 mg einnehmen, sollte die Nierenfunktion während der Beobachtung regelmäßig überprüft werden.

Einfluss auf die Skelettmuskulatur.

Skelettmuskelerkrankungen wie Myalgie, Myopathie und selten Rhabdomyolyse wurden bei Patienten beobachtet, die Rosuvastatin in jeder Dosis einnahmen, insbesondere bei mehr als 20 mg. Bei der Anwendung von Ezetimib in Kombination mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern wurden vereinzelte Fälle von Rhabdomyolyse berichtet. kann nicht ausgeschlossen werden die Möglichkeit pharmakodynamischer Wechselwirkungen (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“), daher sollte diese Kombination mit Vorsicht angewendet werden.

Wie bei anderen HMG-CoA-Reduktase-Hemmern war die Inzidenz von Post-Marketing-Berichten über Rhabdomyolyse im Zusammenhang mit Rosuvastatin bei der 40-mg-Dosis höher. Es gibt Berichte über seltene Fälle einer immunvermittelten nekrotisierenden Myopathie, die sich klinisch durch anhaltende proximale Muskelschwäche und einen Anstieg der Serum-Kreatinkinase manifestiert, während der Behandlung oder nach Absetzen der Behandlung mit Statinen, einschließlich Rosuvastatin. In diesem Fall können zusätzliche neuromuskuläre und serologische Studien sowie eine Behandlung mit Immunsuppressiva erforderlich sein.

Kreatinkinase-Spiegel.

Die Kreatinkinase (CK)-Spiegel sollten nicht nach erheblicher körperlicher Anstrengung gemessen werden oder wenn es mögliche andere Gründe für den Anstieg der CK gibt, die die Interpretation der Ergebnisse erschweren können. Wenn die Ausgangs-CK-Werte signifikant erhöht sind (> 5 x ULN), sollte innerhalb von 5-7 Tagen ein erneuter Test durchgeführt werden, um die Ergebnisse zu bestätigen. Wenn die Ergebnisse der erneuten Analyse bestätigen, dass der anfängliche CC-Wert mehr als das 5-fache der Obergrenze der Norm beträgt, sollte mit der Verwendung des Arzneimittels nicht begonnen werden.

Vor Beginn der Behandlung.

Rosuvastatin sollte, wie andere HMG-CoA-Reduktase-Hemmer auch, sein bei Patienten mit Neigung zu Myopathie/Rhabdomyolyse mit Vorsicht anwenden. Zu solchen Risikofaktoren gehören:

  • Beeinträchtigte Nierenfunktion;
  • Hypothyreose;
  • das Vorhandensein von erblichen Muskelerkrankungen in einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte;
  • das Vorhandensein einer Vorgeschichte von Myotoxizität vor dem Hintergrund der Verwendung anderer Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase oder Fibrate;
  • Alkoholmissbrauch;
  • Alter > 70 Jahre;
  • Situationen, die zu einer Erhöhung des Arzneimittelspiegels im Blutplasma führen können (siehe Abschnitte „Art der Anwendung und Dosierung“, „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“ und „Pharmakokinetik“);
  • gleichzeitiger Einsatz von Fibraten.

Bei solchen Patienten sollte das mit der Behandlung verbundene Risiko gegen den erwarteten Nutzen abgewogen werden; Eine klinische Überwachung wird ebenfalls empfohlen. Wenn die Ausgangs-CK-Spiegel signifikant erhöht sind (> 5-fache ULN), sollte die Behandlung nicht eingeleitet werden.

Während der Behandlungsdauer.

Die Patienten sollten aufgefordert werden, Muskelschmerzen, Schwäche oder Krampfanfälle unbekannter Ätiologie unverzüglich zu melden, insbesondere wenn sie von Unwohlsein oder Fieber begleitet werden. Bei solchen Patienten sollten die CK-Werte gemessen werden. Das Medikament sollte abgesetzt werden, wenn die CK-Spiegel signifikant erhöht sind (> 5 x ULN) oder wenn die Muskelsymptome schwerwiegend sind und tägliche Beschwerden verursachen (selbst wenn die CK-Spiegel ≤ 5 x ULN sind). Im Falle des Verschwindens der Symptome und der Normalisierung des CK-Spiegels auf normal Die Therapie mit Rosuvastatin oder einem alternativen HMG-CoA-Reduktasehemmer kann mit der niedrigsten Dosis und unter engmaschiger Überwachung wieder aufgenommen werden. Bei asymptomatischen Patienten besteht keine Notwendigkeit, die CK-Spiegel regelmäßig zu kontrollieren. Sehr selten wurden Fälle von immunvermittelter nekrotisierender Myopathie (IMNM) während oder nach einer Statintherapie, einschließlich Rosuvastatin, berichtet. Klinische Manifestationen von IONM sind proximale Muskelschwäche und erhöhte Serum-Kreatinkinase-Spiegel, die auch nach dem Absetzen von Statinen bestehen bleiben.

In klinischen Studien gab es bei einer kleinen Anzahl von Patienten, die Rosuvastatin und Begleitmedikamente einnahmen, keine Hinweise auf eine verstärkte Wirkung auf die Skelettmuskulatur. Allerdings wurde bei Patienten, die andere HMG-CoA-Reduktase-Hemmer zusammen mit Fibrinsäurederivaten einnahmen, einschließlich Gemfibrozil, Cyclosporin, Nicotinsäure, Azol-Antimykotika, Protease-Inhibitoren und Makrolid-Antibiotika, eine Zunahme der Inzidenz von Myositis und Myopathie beobachtet. Gemfibrozil erhöht das Myopathierisiko bei gleichzeitiger Anwendung mit bestimmten HMG-CoA-Reduktase-Hemmern. Daher wird die Anwendung von Rosuvastatin in Kombination mit Gemfibrozil nicht empfohlen. Der Nutzen weiterer Lipidveränderungen bei der Anwendung von Rosuvastatin in Kombination mit Fibraten oder Niacin muss sorgfältig gegen die potenziellen Risiken abgewogen werden, die mit der Anwendung solcher Kombinationen verbunden sind. Die 40-mg-Dosis ist bei gleichzeitiger Anwendung kontraindiziert Fibrate (siehe Abschnitte „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“ und „Nebenwirkungen“).

Rosuvastatin sollte nicht zusammen mit Fusidinsäurepräparaten oder innerhalb von 7 Tagen nach Absetzen der Behandlung mit Fusidinsäure angewendet werden. Wenn Fusidinsäure als notwendig erachtet wird, sollte die Statinbehandlung für die Dauer der Fusidinsäurebehandlung unterbrochen werden. Bei Patienten, die mit einer Kombination aus Fusidinsäure und Statinen behandelt wurden, wurde über Rhabdomyolyse (einschließlich tödlicher Fälle) berichtet (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“). Patienten sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn sie Muskelschwäche, Schmerzen oder Schwäche verspüren. Die Statintherapie kann 7 Tage nach der letzten Dosis Fusidinsäure wieder aufgenommen werden. In Ausnahmefällen, wenn eine Langzeitanwendung von Fusidinsäure erforderlich ist, beispielsweise zur Behandlung schwerer Infektionen, sollte die Notwendigkeit einer gleichzeitigen Anwendung von Rosuvastatin und Fusidinsäure nur von Fall zu Fall und unter Umständen in Betracht gezogen werden engmaschige ärztliche Überwachung.

Rosuvastatin sollte nicht bei Patienten mit akuten, schwerwiegenden Erkrankungen angewendet werden, die auf eine Myopathie oder die Möglichkeit einer Niereninsuffizienz aufgrund einer Rhabdomyolyse hindeuten (wie Sepsis, Hypotonie, größere Operation, Trauma, schwere metabolische, endokrine und Elektrolytstörungen oder unkontrollierte Krampfanfälle).

Wirkung auf die Leber.

Wie andere HMG-CoA-Reduktase-Hemmer sollte Rosuvastatin bei Patienten mit Alkoholmissbrauch und/oder Lebererkrankungen in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden.

Es wird empfohlen, die biochemischen Indikatoren der Leberfunktion vor Beginn der Behandlung und 3 Monate später zu überprüfen. Die Anwendung von Rosuvastatin sollte abgebrochen oder die Dosis reduziert werden, wenn der Serumtransaminasespiegel mehr als das Dreifache der oberen Normgrenze beträgt. Die Häufigkeit von Berichten über schwerwiegende Leberereignisse (hauptsächlich erhöhte Lebertransaminasen) im Zeitraum nach der Zulassung war bei der 40-mg-Dosis höher.

Bei Patienten mit sekundärer Hypercholesterinämie aufgrund einer Hypothyreose oder eines nephrotischen Syndroms sollte zuerst die Grunderkrankung behandelt werden, bevor eine Therapie mit Rosuvastatin begonnen wird.

In der Zeit nach der Zulassung wurden gelegentlich tödliche oder nicht tödliche Fälle von Leberversagen bei Patienten berichtet, die Statine, einschließlich Rosuvastatin, einnahmen. Wenn während der Behandlung mit Rosuvastatin eine schwere Leberschädigung mit klinischen Symptomen und/oder Hyperbilirubinämie oder Gelbsucht auftritt, sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt werden. Wenn keine andere Ursache gefunden wird, sollte die Behandlung mit Rosuvastatin nicht wieder aufgenommen werden.

Wettrennen.

Pharmakokinetische Studien weisen auf eine Erhöhung der Exposition bei Patienten der mongolischen Rasse um etwa hin doppelt so viel wie die Europäer. Bei diesen Patienten ist eine Dosisanpassung von Rosuvastatin erforderlich (siehe Abschnitte „Art der Anwendung und Dosierung“, „Gegenanzeigen“ und „Pharmakokinetik“). Bei Patienten der mongolischen Rasse sollte die Anfangsdosis von Rosuvastatin 5 mg betragen. Bei Patienten der mongolischen Rasse wurde eine erhöhte Plasmakonzentration von Rosuvastatin beobachtet (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“ und „Pharmakokinetik“). Die erhöhte systemische Exposition sollte bei der Behandlung von Patienten der mongolischen Rasse berücksichtigt werden, bei denen die Hypercholesterinämie mit Dosen bis zu 20 mg nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

Protease-Inhibitoren.

Bei Personen, die Rosuvastatin in Kombination mit verschiedenen Proteasehemmern in Kombination mit Ritonavir einnahmen, wurde eine erhöhte systemische Rosuvastatin-Exposition beobachtet. Es sollte sowohl der Nutzen einer Lipidsenkung mit Rosuvastatin bei Patienten mit HIV, die Proteasehemmer erhalten, als auch die Möglichkeit einer Erhöhung der Plasmakonzentrationen von Rosuvastatin zu Beginn der Therapie und bei Erhöhung der Dosis von Rosuvastatin bei Patienten, die Proteasehemmer erhalten, in Betracht gezogen werden . Die gleichzeitige Anwendung des Arzneimittels mit Proteasehemmern wird nicht empfohlen, wenn die Rosuvastatin-Dosis nicht angepasst wird (siehe Abschnitt „Art der Anwendung und Dosierung“ und „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).

Laktoseintoleranz.

Patienten mit seltener erblicher Wenn Sie Probleme mit Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption haben, sollten Sie dieses Arzneimittel nicht anwenden.

Interstitielle Lungenerkrankung.

Bei der Anwendung einiger Statine, insbesondere bei Langzeitbehandlung, wurden Ausnahmefälle von interstitieller Lungenerkrankung berichtet (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“). Zu den Manifestationen dieser Krankheit gehören Kurzatmigkeit, unproduktiver Husten und eine allgemeine Verschlechterung (Müdigkeit, Gewichtsverlust und Fieber). Bei Verdacht auf eine interstitielle Lungenerkrankung sollte die Anwendung von Statinen abgebrochen werden.

Diabetes mellitus.

Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Statine den Blutzuckerspiegel erhöhen und bei einigen Patienten mit hohem Risiko, in Zukunft Diabetes zu entwickeln, eine Hyperglykämie auf Werte verursachen können, die eine angemessene Diabetesbehandlung erfordern. Diese Gefahr wird jedoch durch die Reduktion des Risikos vaskulärer Ereignisse bei der Statinanwendung aufgewogen und sollte daher kein Grund sein, die Statintherapie abzubrechen. Risikopatienten (Nüchternglukose 5,6–6,0 mmol/l, BMI > 30 kg/m 2 , erhöhte Triglyzeride, arterielle Hypertonie) sollten sowohl klinisch als auch biochemisch gemäß den nationalen Richtlinien kontrolliert werden.

In der JUPITER-Studie betrug die gemeldete Gesamtinzidenz von Diabetes mellitus 2,8% bei mit Rosuvastatin behandelten Patienten und 2,3% bei Patienten, die überwiegend mit Placebo behandelt wurden. signifikant bei Patienten mit Nüchternglukosewerten von 5,6–6,9 mmol/l. In klinischen Studien wurde gezeigt, dass Rosuvastatin als Monotherapie keine Abnahme der Cortisol-Basiskonzentration im Plasma verursacht und die adrenale Reserve nicht beeinflusst. Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von Rosuvastatin-Präparaten und anderen Arzneimitteln, die den Spiegel oder die Aktivität von endogenen Steroidhormonen wie Ketoconazol, Spironolacton und Cimetidin verringern können.

Kinder.

Die Beurteilung der linearen Körpergröße (Körpergröße), des Körpergewichts, des BMI (Body-Mass-Index) und sekundärer Merkmale der Pubertät nach Tanner bei Kindern im Alter von 10 bis 17 Jahren, die Rosuvastatin einnahmen, ist auf einen Zeitraum von 1 Jahr begrenzt. Nach 52-wöchiger Studienbehandlung wurden keine Auswirkungen auf Größe, Körpergewicht, BMI oder Pubertät festgestellt (siehe Abschnitt „Pharmakodynamik“). Die Erfahrung aus klinischen Studien zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen ist begrenzt, und die Langzeitwirkungen der Anwendung von Rosuvastatin (> 1 Jahr) auf die Pubertät sind nicht bekannt.

In einer klinischen Studie mit Kindern und Jugendlichen, die Rosuvastatin 52 Wochen lang einnahmen, wurden im Vergleich zu Erwachsenen häufiger ein Anstieg der CK-Werte > das 10-fache der Obergrenze der Norm und Muskelsymptome nach körperlicher Anstrengung oder erhöhter körperlicher Aktivität beobachtet (siehe Abschnitt 4.4). „Nebenwirkungen“).

Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.

R Ozuvastatin ist während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten eine geeignete Verhütungsmethode anwenden.

Da Cholesterin und andere Produkte der Cholesterinbiosynthese eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Fötus spielen, überwiegt das potenzielle Risiko durch die Hemmung der HMG-CoA-Reduktase die Vorteile der Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft. Es liegen begrenzte Daten aus Tierversuchen zur Reproduktionstoxizität vor. Wenn die Patientin während der Anwendung dieses Arzneimittels schwanger wird, sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden.

Da ein anderes Arzneimittel dieser Klasse in die Muttermilch übergeht und HMG-CoA-Reduktase-Hemmer schwerwiegende Nebenwirkungen bei Säuglingen hervorrufen können, sollte Frauen, die eine Behandlung mit Rosuvastatin benötigen, vom Stillen abgeraten werden. Es liegen keine Daten zum Eindringen von Rosuvastatin in die Muttermilch vor (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).

Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen.

Es wurden keine Studien zur Wirkung von Rosuvastatin auf die Verkehrstüchtigkeit und die Arbeit mit Mechanismen durchgeführt. Angesichts der pharmakodynamischen Eigenschaften von Rosuvastatin ist es jedoch unwahrscheinlich, dass das Arzneimittel diese Fähigkeit beeinträchtigt. Wenn Sie Fahrzeuge fahren oder mit anderen Mechanismen arbeiten, sollten Sie die Möglichkeit von Schwindel in der Peripherie berücksichtigen. od Behandlung.

Dosierung und Anwendung

Vor Beginn der Behandlung sollte dem Patienten eine hypocholesterinämische Standarddiät verschrieben werden, die er während der Behandlung einhalten muss. Die Dosis sollte individuell ausgewählt werden, abhängig vom Therapiezweck und dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung, gemäß den Empfehlungen der aktuellen allgemein anerkannten Leitlinien.

Rosuvastatin kann zu jeder Tageszeit mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.

10-mg-Tabletten können nicht in Teile billig Crestor geteilt werden. Wenn Rosuvastatin in einer Dosis von 5 mg verschrieben werden muss, ist es daher erforderlich, Rosuvastatin-Präparate anderer Hersteller mit der Möglichkeit der Dosierung von 5 mg zu verwenden.

Behandlung von Hypercholesterinämie.

Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 5 oder 10 mg p.o. einmal täglich sowohl für Statin-naive Patienten als auch für Patienten, die von einem anderen HMG-CoA-Reduktase-Hemmer umgestellt werden. Bei der Wahl einer Anfangsdosis sollten die Cholesterinwerte bei jedem einzelnen Patienten und das Risiko zukünftiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen berücksichtigt werden. Falls erforderlich, können Sie die Dosis nach 4 Wochen auf die nächste Stufe erhöhen (siehe Abschnitt „Pharmakodynamik“). Da vor dem Hintergrund der Anwendung des Arzneimittels in einer Dosis von 40 mg Nebenwirkungen häufiger auftreten als bei niedrigeren Dosen (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“), sollten nur Patienten mit schwerem Hypercholesterinspiegel die Dosis endgültig titrieren bis 40mg. ia und einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (insbesondere bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie), die mit einer Dosis von 20 mg das Behandlungsziel nicht erreicht haben und regelmäßig überwacht werden (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“). Zu Beginn der Einnahme des Arzneimittels in einer Dosis von 40 mg wird eine Beobachtung durch Spezialisten empfohlen.

Prävention von Verletzungen des Herz-Kreislauf-Systems.

In einer Studie zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde Rosuvastatin in einer Dosis von 20 mg pro Tag angewendet.

Ältere Patienten.

Die empfohlene Anfangsdosis von Rosuvastatin für Patienten im Alter von > 70 Jahren beträgt 5 mg (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“). Aufgrund des Alters ist keine weitere Dosisanpassung erforderlich.

Patienten mit Niereninsuffizienz.

Patienten mit leichter oder mittelschwerer Nierenfunktionsstörung benötigen keine Dosisanpassung.

Die empfohlene Anfangsdosis von Rosuvastatin bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 60 ml/min) beträgt 5 mg. Die 40-mg-Dosis ist bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion kontraindiziert. Die Anwendung von Rosuvastatin bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion ist in jeder Dosis kontraindiziert (siehe Abschnitte „Gegenanzeigen“ und „Pharmakokinetik“).

Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion.

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion, die untersucht wurden 7 oder weniger auf der Child-Pugh-Skala wurde kein Anstieg der systemischen Rosuvastatin-Exposition beobachtet. Bei Personen mit Verletzungen von 8 und 9 Punkten auf der Child-Pugh-Skala stieg die systemische Exposition jedoch an (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik"). Bei solchen Patienten ist es ratsam, die Nierenfunktion zu überprüfen (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“). Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Rosuvastatin bei Patienten vor, die mehr als 9 Punkte auf der Child-Pugh-Skala erreicht haben. Rosuvastatin ist bei Patienten mit aktiver Lebererkrankung kontraindiziert (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).

Wettrennen.

Bei Patienten der mongolischen Rasse wurde eine erhöhte systemische Rosuvastatin-Exposition beobachtet (siehe Abschnitte „Gegenanzeigen“, „Besonderheiten bei der Anwendung“ und „Pharmakokinetik“). Die empfohlene Anfangsdosis für Patienten der mongolischen Rasse beträgt 5 mg; die 40-mg-Dosis ist bei solchen Patienten kontraindiziert.

Genetischer Polymorphismus.

Bestimmte Arten genetischer Polymorphismen können zu einer erhöhten Rosuvastatin-Exposition führen (siehe Abschnitt „Pharmakokinetik“). Patienten mit bekanntem Vorliegen dieser Art von Polymorphismen wird empfohlen, eine niedrigere Rosuvastatin-Tagesdosis anzuwenden.

Patienten mit einer Tendenz zur Entwicklung einer Myopathie.

Die empfohlene Anfangsdosis von Rosuvastatin für Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung einer Myopathie beträgt 5 mg (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Die 40-mg-Dosis ist in einigen Fällen kontraindiziert solchen Patienten (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).

Gleichzeitige Anwendung.

Rosuvastatin ist ein Substrat für verschiedene Transportproteine (z. B. OATP1B1 und BCRP). Das Risiko einer Myopathie (einschließlich Rhabdomyolyse) ist erhöht, wenn Rosuvastatin zusammen mit bestimmten Arzneimitteln angewendet wird, die die Plasmakonzentrationen von Rosuvastatin aufgrund von Wechselwirkungen mit diesen Transportproteinen erhöhen können (z. B. Cyclosporin und bestimmte Proteasehemmer, einschließlich Kombinationen von Ritonavir mit Atazanavir, Lopinavir). und/oder Tipranavir; siehe Abschnitte „Besonderheiten bei der Anwendung“ und „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“). Wenn möglich, sollte die Anwendung alternativer Arzneimittel in Betracht gezogen und gegebenenfalls die Therapie mit Rosuvastatin vorübergehend unterbrochen werden. Wenn die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel mit Rosuvastatin nicht vermieden werden kann, sollten Nutzen und Risiken einer gleichzeitigen Anwendung sorgfältig abgewogen und die Rosuvastatin-Dosis entsprechend angepasst werden (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).

Kinder

Die Anwendung des Arzneimittels bei Kindern sollte nur von einem Spezialisten durchgeführt werden.

Angewendet bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren (Jungen ab Entwicklungsstadium II nach Tanner und Mädchen, die seit mindestens einem Jahr mit der Menstruation beginnen Hintern).

Die übliche tägliche Anfangsdosis von Rosuvastatin für Kinder und Jugendliche mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie beträgt 5 mg pro Tag. Rosuvastatin sollte normalerweise einmal täglich in Dosen von 5 mg bis 20 mg oral eingenommen werden. Die Dosis sollte in Übereinstimmung mit dem individuellen Ansprechen des Kindes auf die Behandlung und der Verträglichkeit des Arzneimittels erhöht werden, wobei die Empfehlungen für die Behandlung von Kindern zu beachten sind (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“). Vor Beginn der Therapie mit Rosuvastatin sollte Kindern und Jugendlichen eine hypocholesterinämische Standarddiät verschrieben werden, die die Patienten auch während der Behandlung einhalten sollten. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Rosuvastatin in Dosen von mehr als 20 mg wurden bei dieser Patientengruppe nicht untersucht.

Kinder unter 10 Jahren.

Die Erfahrung in der Behandlung von Kindern unter 10 Jahren beschränkt sich auf die Anwendung von Rosuvastatin bei einer kleinen Anzahl von Patienten (8 bis 10 Jahre) mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie. Daher wird Rosuvastatin für die Anwendung bei Kindern unter 10 Jahren nicht empfohlen.

Überdosis

Es gibt keine spezifische Behandlung für eine Überdosierung. Im Falle einer Überdosierung sollte der Patient symptomatisch behandelt und gegebenenfalls unterstützende Maßnahmen ergriffen werden. Es ist notwendig, die Leberfunktion und die CK-Spiegel zu überwachen. Die Wirksamkeit der Hämodialyse ist unwahrscheinlich.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Rosuvastatin auftreten, sind normalerweise leicht und vorübergehend.

Tabelle 3 zeigt das Profil der Nebenwirkungen von Rosuvastatin nach Klassen Recherche und umfangreiche Erfahrungen nach der Registrierung. Die Nebenwirkungen werden nach Häufigkeit und Systemorganklasse (SOC) klassifiziert.

Nach Häufigkeit sind die Nebenwirkungen wie folgt verteilt: häufig (≥1 / 100 und

Nebenwirkungen nach klinischen Studien und Erfahrungen

Anwendung von Rosuvastatin nach Markteinführung

Tisch 3

Klasse Systemorgan Häufig selten Selten Sehr selten Häufigkeit unbekannt
Aus dem Blut- und Lymphsystem Plättchengesang
Von der Seite des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Angioödem
endokrine Störungen Zuckerkrankheit 1
Psychische Störungen Depression
Von der Seite des Nervensystems Kopfschmerzen, Schwindel Polyneuropathie, Gedächtnisverlust periphere Neuropathie,

Schlafstörungen (einschließlich Schlaflosigkeit und Albträume)

Atmung, Brust und Mediastinal Husten, Atemnot
Aus dem Magen-Darm-Trakt Verstopfung, Übelkeit,

Bauchschmerzen

Pankreatitis Durchfall
Aus dem hepatobiliären System Erhöhte Werte von hepatischen Transaminasen Gelbsucht, Hepatitis
Aus der Haut und dem Unterhautgewebe Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht Stevens-Johnson-Syndrom
Aus der Skelettmuskulatur und dem Bindegewebe Myalgie Myopathie (einschließlich Myositis), Rhabdomyolyse Arthralgie Sehnenerkrankungen, manchmal kompliziert durch Tränen,

immunvermittelte nekrotisierende Myopathie

Von der Seite der Nieren und der Harnwege

Körper System

Hämaturie
Aus dem Fortpflanzungssystem und den Milchdrüsen Gynäkomastie
Allgemeine Erkrankungen und Zustand der Injektionsstelle Asthenie Ödem

eines Die Häufigkeit hängt vom Vorhandensein von Risikofaktoren ab (Nüchternglukose ≥ 5,6 mmol/l, BMI > 30 kg/m 2 , erhöhte Triglyzeridspiegel, arterielle Hypertonie in der Anamnese).

Wie bei anderen HMG-CoA-Reduktase-Hemmern ist die Häufigkeit von Nebenwirkungen tendenziell dosisabhängig.

Wirkung auf die Nieren.

Bei Patienten, die Rosuvastatin einnahmen, wurde Proteinurie beobachtet, die als Ergebnis der Analyse mit Teststreifen nachgewiesen wurde und überwiegend tubulären Ursprungs war. Veränderungen des Proteingehalts im Urin von Null oder Spuren bis zu einem Wert von „++“ oder mehr wurden bei < 1% der Patienten zu einigen Zeitpunkten während der Anwendung von Rosuvastatin in Dosen von 10 und 20 mg und bei etwa 3% bei einer Dosis beobachtet von 40mg. Bei einer Dosis von 20 mg wurde eine leichte Zunahme der Häufigkeit von Änderungen des Proteingehalts von Null oder Spuren bis zum Wert "+" beobachtet. In den meisten Fällen nahm die Proteinurie bei fortgesetzter Therapie ab oder verschwand spontan. Laut klinischen Studien und Post-Marketing-Beobachtungen wurde bisher kein kausaler Zusammenhang zwischen Proteinurie und akuter oder fortschreitender Nierenerkrankung gefunden.

Vor dem Hintergrund der Anwendung von Rosuvastatin wurden Fälle von Hämaturie festgestellt; Laut klinischen Studien ist die Häufigkeit gering.

Einfluss auf die Skelettmuskulatur.

Erkrankungen der Skelettmuskulatur wie Myalgie, Myopathie (einschließlich Myositis) und gelegentlich Rhabdomyolyse mit oder ohne akutem Nierenversagen Dies wurde bei der Anwendung von Rosuvastatin in jeder Dosis beobachtet, insbesondere bei Dosen > 20 mg.

Bei Patienten, die Rosuvastatin einnahmen, wurde ein dosisabhängiger Anstieg der CK-Spiegel beobachtet; In den meisten Fällen war das Phänomen mild, asymptomatisch und vorübergehend. Bei erhöhten CK-Werten (> 5-fache Obergrenze der Norm) sollte die Behandlung abgebrochen werden (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Wirkung auf die Leber.

Wie bei anderen HMG-CoA-Reduktase-Hemmern wurde bei einer kleinen Anzahl von Patienten, die Rosuvastatin einnahmen, ein dosisabhängiger Anstieg der Transaminasespiegel beobachtet; In den meisten Fällen war das Phänomen mild, asymptomatisch und vorübergehend. Bei der Anwendung von Rosuvastatin wurde auch ein Anstieg des HbA1c-Spiegels festgestellt.

Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei einigen Statinen berichtet:

Sexuelle Funktionsstörung.

Einzelfälle von interstitieller Lungenerkrankung, insbesondere bei längerer Anwendung (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Die Häufigkeit von Berichten über Rhabdomyolyse, schwere Nieren- und Lebererkrankungen (hauptsächlich erhöhte Aktivität der hepatischen Transaminasen) ist größer, wenn das Arzneimittel in einer Dosis von 40 mg angewendet wird.

Bei der Verwendung von Rosuvastatin nach der Registrierung wurde eine solche unerwünschte Reaktion wie tödliches und nicht tödliches Leberversagen festgestellt. Da diese Reaktion spontan aus einer Population unbekannter Anzahl gemeldet wurde, ist es nicht möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder das Vorhandensein festzustellen Kausalzusammenhang mit der Anwendung von Rosuvastatin.

Kognitive Beeinträchtigungen (z. B. Gedächtnisstörungen, Vergesslichkeit, Amnesie, Verwirrtheit) im Zusammenhang mit der Anwendung von Statinen wurden in der Zeit nach der Registrierung gelegentlich berichtet. Solche kognitiven Probleme wurden bei allen Statinen berichtet. Die gemeldeten Ereignisse sind in der Regel mild und klingen nach dem Absetzen des Statins ab und haben eine variable Zeit zwischen dem Einsetzen der Symptome (1 Tag bis Jahre) und dem Abklingen der Symptome (Median 3 Wochen).

Kinder.

In einer 52-wöchigen klinischen Studie mit Kindern und Jugendlichen wurden im Vergleich zu Erwachsenen häufiger ein Anstieg der Kreatinkinase-Spiegel > das 10-Fache der oberen Normgrenze und Muskelsymptome nach Belastung oder erhöhter körperlicher Aktivität beobachtet (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“) . Das Sicherheitsprofil von Rosuvastatin bei Kindern und Jugendlichen war jedoch ähnlich wie bei Erwachsenen.

Verfallsdatum

2 Jahre ab Herstellungsdatum.

Lagerbedingungen

In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ºC.

Von Kindern fern halten.

Paket

10 Tabletten in einer Blisterpackung; 3 Blister in einer Packung.

Urlaubskategorie

Auf Rezept.

Hersteller

Biopharm Ltd.

Standort des Herstellers und Anschrift des Umsetzungsortes seine Aktivitäten

st. Walbrzyska 13, 60–198 Posen, Polen.