Clarithromycin Ohne Rezept Kaufen
- Pharmakologische Eigenschaften
- Hinweise
- Kontraindikationen
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Dosierung und Anwendung
- Überdosis
- Nebenwirkungen
- Verfallsdatum
- Lagerbedingungen
- Diagnose
- Empfohlene Analoga
- Namen austauschen
Verbindung:
Wirkstoff: Clarithromycin;
1 Tablette enthält Clarithromycin, bezogen auf 100% Substanz - 250 mg oder 500 mg;
Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose; Natriumstärkeglykolat (Typ A); Natriumlaurylsulfat; Hypromellose; Kalziumstearat; Überzugsmischung „Opadry II Yellow“ (enthält: Triacetin; Hypromellose; Lactose-Monohydrat; Titandioxid (E 171); Polyethylenglycol; Eisenoxid gelb (E 172)).
Darreichungsform
Filmtabletten.
Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften: Filmtabletten, gelb, mit bikonvexer Oberfläche, Bruchkerbe auf einer Seite der Tablette und Prägung „KMP“ auf der anderen Seite. Im Querschnitt ist ein weißer Kern erkennbar.
Pharmakotherapeutische Gruppe
Antimikrobielle Mittel zur systemischen Anwendung. Makrolide. ATX-Code J01F A09.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik.
Clarithromycin ist ein halbsynthetisches Makrolid-Antibiotikum. Die antibakterielle Wirkung von Clarithromycin wird durch seine Bindung an die 50S-ribosomale Untereinheit empfindlicher Bakterien und die Hemmung der Proteinbiosynthese bestimmt. Das Medikament ist in vitro hochwirksam gegen ein breites Spektrum aerober und anaerober grampositiver und gramnegativer Mikroorganismen, einschließlich Krankenhausstämme. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Clarithromycin sind in der Regel zweimal niedriger als die MHK von Erythromycin.
Clarithromycin ist in vitro hochwirksam gegen Legionella pneumophila und Mycoplasma pneumoniae . Es wirkt bakterizid gegen H. pylori , die Aktivität von Clarithromycin bei neutralem pH ist höher als bei saurem pH. In-vitro- und In-vivo- Daten weisen darauf hin, dass Clarithromycin hochwirksam gegen klinisch relevante Mykobakterienstämme ist. In-vitro -Studien haben gezeigt, dass Stämme von Enterobacteriaceae und Pseudomonas , sowie gramnegative Bakterien, die keine Laktose produzieren, sind gegenüber Clarithromycin nicht empfindlich.
Mikrobiologie.
Clarithromycin ist in vitro und in der klinischen Praxis gegen die meisten Stämme solcher Mikroorganismen wirksam:
Aerobe grampositive Mikroorganismen: Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Listeria monocytogenes.
Aerobe gramnegative Mikroorganismen: Haemophilus influenzae, Haemophilus parainfluenzae, Moraxella catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Legionella pneumophila.
Andere Mikroorganismen: Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia pneumoniae (TWAR).
Mycobakterien: Mycobacterium leprae, Mycobacterium kansasii, Mycobacterium chelonae, Mycobacterium fortuitum, Mycobacterium avium-Komplex (MAC) , zu denen Mycobacterium avium, Mycobacterium intracellulare gehören.
Beta-Lactamasen von Mikroorganismen beeinträchtigen die Wirksamkeit von Clarithromycin nicht.
Die meisten Methicillin- und Oxacillin-resistenten Staphylokokkenstämme sind gegenüber Clarithromycin nicht empfindlich.
Helicobacter: H. pylori.
Clarithromycin ist in vitro gegen die meisten Stämme solcher Mikroorganismen wirksam, aber die klinische Wirksamkeit und Sicherheit seiner Anwendung wurde nicht nachgewiesen:
Aerobe grampositive Mikroorganismen: Streptococcus agalactiae, Streptokokken (Gruppen C, F, G), Streptokokken der Viridans-Gruppe.
Aerobe Grammatrix Körpermikroorganismen: Bordetella pertussis, Pasteurella multocida.
Anaerobe grampositive Mikroorganismen: Clostridium perfringens, Peptococcus niger, Propionibacterium acnes.
Anaerobe gramnegative Mikroorganismen: Bacteriodes melaninogenicus.
Spirochäten: Borrelia burgdorferi, Treponema pallidum.
Campylobacter: Campylobacter jejuni.
Clarithromycin hat eine bakterizide Wirkung gegen mehrere Bakterienstämme : Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae, Moraxella (Branhamella) catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, H. pylori und Campylobacter spp.
Der Hauptmetabolit von Clarithromycin beim Menschen ist das mikrobiologisch aktive 14-Hydroxyclarithromycin (14-OH-Clarithromycin). Bei den meisten Mikroorganismen ist die mikrobiologische Aktivität des Metaboliten gleich oder 1- bis 2-mal schwächer als die Ausgangssubstanz, mit Ausnahme von H. influenzae , bei der die Effizienz des Metaboliten 2-mal höher ist. Unter In-vitro- und In-vivo- Bedingungen wirken die Ausgangssubstanz und ihr Hauptmetabolit je nach Stamm des Mikroorganismus entweder additiv oder synergistisch gegen H. influenzae .
Empfindlichkeitstests
Quantitative Methoden, die eine Messung des Zonendurchmessers erfordern, liefern die genaueste Einschätzung der bakteriellen Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiellen Mitteln. epats. Ein empfohlenes Verfahren zur Empfindlichkeitsprüfung verwendet Blättchen, die mit 15 µg Clarithromycin imprägniert sind (Kirby-Bauer-Diffusionstest); Korrelieren Sie bei der Interpretation den Durchmesser der Suppressionszone für diese Scheibe mit den MHK-Werten für Clarithromycin. Die MHK wird nach der Bouillon- oder Agar-Verdünnungsmethode bestimmt.
Bei diesen Verfahren zeigt die "Empfindlichkeits"-Bestimmung des Labors an, dass der infizierende Organismus wahrscheinlich auf die Therapie anspricht. Die Schlussfolgerung "resistent" zeigt an, dass der infizierende Mikroorganismus wahrscheinlich nicht auf die Therapie anspricht. Die Schlussfolgerung „mittlere Empfindlichkeit“ weist darauf hin, dass die therapeutische Wirkung dieses Arzneimittels zweifelhaft sein kann oder dass der Mikroorganismus empfindlich wird, wenn höhere Dosen verwendet werden (mittlere Empfindlichkeit wird auch als mäßige Empfindlichkeit bezeichnet).
Länder- oder regionenspezifische Informationen zu den absoluten Grenzen des Empfindlichkeitsbereichs, der Resistenz und der mittleren Empfindlichkeit sollten berücksichtigt werden.
Pharmakokinetik.
Clarithromycin wird nach oraler Verabreichung des Arzneimittels in Tablettenform schnell und gut aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Der mikrobiologisch aktive Metabolit 14-Hydroxyclarithromycin wird durch den First-Pass-Metabolismus gebildet. Clarithromycin Biaxin preis kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, da Nahrung die Bioverfügbarkeit der Tabletten nicht beeinflusst. Clarithromycin. Nahrung verzögert den Beginn der Resorption von Clarithromycin und die Bildung des 14-Hydroxy-Metaboliten leicht. Die Pharmakokinetik von Clarithromycin ist nicht linear, jedoch wird die Gleichgewichtskonzentration innerhalb von 2 Tagen nach Anwendung des Arzneimittels erreicht. Bei zweimal täglicher Anwendung von 250 mg werden 15-20% des unveränderten Arzneimittels im Urin ausgeschieden. Bei einer Dosis von 500 mg 2-mal täglich ist die Ausscheidung des Arzneimittels im Urin intensiver (ca. 36%). 14-Hydroxyclarithromycin ist der Hauptmetabolit, der in einer Menge von 10-15% der verabreichten Dosis im Urin ausgeschieden wird. Der größte Teil der restlichen Dosis wird mit den Fäzes, hauptsächlich mit der Galle, ausgeschieden. 5–10% der Ausgangssubstanz werden im Stuhl gefunden.
Bei Anwendung von 500 mg Clarithromycin 3-mal täglich steigt die Konzentration von Clarithromycin im Blutplasma im Vergleich zu einer Dosis von 500 mg 2-mal täglich.
Die Konzentration von Clarithromycin in Geweben ist um ein Vielfaches höher als die Konzentration des Arzneimittels im Blut. Erhöhte Konzentrationen wurden sowohl im Tonsillen- als auch im Lungengewebe gefunden. Clarithromycin wird in therapeutischen Dosen zu 80% an Plasmaproteine gebunden.
Clarithromycin dringt in billig Biaxin die Magenschleimhaut ein. Der Gehalt an Clarithromycin in der Schleimhaut und im Gewebe des Magens ist höher, wenn Clarithromycin zusammen mit Omeprazol angewendet wird, als wenn Clarithromycin allein angewendet wird.
Klinische Eigenschaften
Hinweise
Behandlung von Infektionen, die durch Clarithromycin-empfindliche Mikroben verursacht werden Organismen:
- Infektionen der oberen Atemwege, also des Nasenrachenraums (Tonsillitis, Pharyngitis) und Infektionen der Nasennebenhöhlen.
- Infektionen der unteren Atemwege (Bronchitis, akute croupöse Pneumonie und primäre atypische Pneumonie) (siehe Abschnitte „Pharmakologische Eigenschaften. Pharmakodynamik“ und „Besonderheiten der Anwendung“ zur Empfindlichkeitsprüfung).
- Infektionen der Haut und Weichteile (Impetigo, Follikulitis, Erysipeloid, Furunkulose, infizierte Wunden) (siehe Abschnitte „Pharmakologische Eigenschaften. Pharmakodynamik“ und „Besonderheiten bei der Anwendung“ zur Empfindlichkeitsprüfung).
- Akute und chronische odontogene Infektionen.
- Disseminierte oder lokalisierte mykobakterielle Infektionen, die durch Mycobacterium avium oder Mycobacterium intracellulare verursacht werden. Lokalisierte Infektionen, die durch Mycobacterium chelonae, Mycobacterium fortuitum oder Mycobacterium kansasii verursacht werden.
- Eradikation von H. pylori bei Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwür mit Hemmung der Salzsäuresekretion (Clarithromycin-Aktivität gegen H. pylori bei neutralem pH-Wert ist höher als bei saurem pH-Wert).
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Makrolidantibiotika und andere Bestandteile des Arzneimittels.
Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin und einem der folgenden Medikamente: Astemizol, Cisaprid, Pimozid, Terfenadin (S. da dies zu QT-Intervall-Verlängerungen und Herzrhythmusstörungen, einschließlich ventrikulärer Tachykardie, Kammerflimmern und Torsades de Pointes führen kann), Mutterkornalkaloide, z hauptsächlich durch CYP3A4 (Lovastatin oder Simvastatin) metabolisiert, aufgrund eines erhöhten Myopathierisikos, einschließlich Rhabdomyolyse (siehe Abschnitte „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“, „Besonderheiten bei der Anwendung“).
Gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin und oralem Midazolam (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).
Angeborene oder festgestellte erworbene Verlängerung des QT-Intervalls oder anamnestisch bekannte ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, einschließlich Torsades de Pointes (siehe Abschnitte „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“, „Besonderheiten bei der Anwendung“).
Hypokaliämie (Risiko einer Verlängerung des QT-Intervalls).
Schweres Leberversagen in Kombination mit gleichzeitigem Nierenversagen.
Gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin und anderen starken Inhibitoren von CYP3A4 mit Colchicin (siehe Abschnitte „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“, „Besonderheiten bei der Anwendung“).
Gleichzeitig Gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin mit Ticagrelor oder Ranolazin.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Clarithromycin interagiert nicht mit oralen Kontrazeptiva.
Die Verwendung der folgenden Arzneimittel ist aufgrund der möglichen Entwicklung schwerwiegender Folgen der Wechselwirkung streng kontraindiziert:
Cisaprid, Pimozid, Astemizol, Terfenadin.
Bei Patienten, die gleichzeitig Clarithromycin und Cisaprid erhielten, wurde ein Anstieg des Cisapridspiegels im Blutserum festgestellt. Dies kann zu QT-Verlängerung und Arrhythmien führen, einschließlich ventrikulärer Tachykardie, Kammerflimmern und Torsades de Pointes . Ähnliche Wirkungen wurden bei Patienten beobachtet, die gleichzeitig Clarithromycin und Pimozid einnahmen (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).
Es wurde über die Fähigkeit von Makroliden berichtet, den Metabolismus von Terfenadin zu verändern, was zu einem Anstieg des Terfenadinspiegels im Serum führt, was manchmal mit Arrhythmien wie QT-Intervall-Verlängerung, ventrikulärer Tachykardie, Kammerflimmern und Torsade de Pointes einhergeht (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“. "). In einer Studie mit 14 Freiwilligen führte die gleichzeitige Verabreichung von Clarithromycin und Terfenadin zu einem 2- bis 3-fachen Anstieg des Säuremetaboliten von Terfenadin und einer Verlängerung des QT-Intervalls, was zu keiner klinisch sichtbaren Wirkung führte. Ähnliche Wirkungen wurden bei gleichzeitiger Anwendung beobachtet und Astemizol und andere Makrolide.
Ergotalkaloide .
Berichte nach der Markteinführung weisen darauf hin, dass die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin und Ergotamin oder Dihydroergotamin mit dem Auftreten von Anzeichen eines akuten Ergotismus verbunden war, der durch Vasospasmus und Ischämie der Gliedmaßen und anderer Gewebe, einschließlich des Zentralnervensystems (ZNS), gekennzeichnet war. Die gleichzeitige Ernennung von Clarithromycin und Mutterkornalkaloiden ist kontraindiziert (siehe Abschnitt "Gegenanzeigen").
orales Midazolam.
Bei Anwendung von Midazolam mit Clarithromycin-Tabletten (500 mg 2-mal täglich) erhöhte sich die Fläche unter der pharmakokinetischen Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) von Midazolam nach oraler Verabreichung von Midazolam um das 7-fache. Die gleichzeitige Anwendung von oralem Midazolam und Clarithromycin ist kontraindiziert (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).
HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Statine).
Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin mit Lovastatin oder Simvastatin ist kontraindiziert (siehe Abschnitt „Kontraindikationen“), da diese Statine größtenteils durch CYP3A4 metabolisiert werden, die gleichzeitige Anwendung mit Clarithromycin ihre Plasmakonzentration erhöht, was wiederum das Risiko einer Myopathie, einschließlich Rhabdomyolyse, erhöht. Die Entwicklung einer Rhabdomyolyse bei Patienten mit gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin und diesen Statinen wurde aufgezeichnet. Wenn eine Behandlung mit Clarithromycin nicht vermieden werden kann, Behandlung mit Lovast Atin oder Simvastatin müssen während der Behandlung abgesetzt werden.
Vorsicht ist geboten, wenn Clarithromycin gleichzeitig mit anderen Statinen verschrieben wird. In Situationen, in denen die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin mit Statinen nicht vermieden werden kann, wird empfohlen, die niedrigste zugelassene Dosis des Statins zu verschreiben. Es kann ein vom CYP3A4-Metabolismus unabhängiges Statin (z. B. Fluvastatin) verwendet werden. Es ist notwendig, den Zustand der Patienten zu überwachen, um Anzeichen und Symptome einer Myopathie zu erkennen.
Wirkung anderer Arzneimittel auf Clarithromycin
Arzneimittel, die CYP3A-Induktoren sind (z. B. Rifampicin, Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Johanniskraut) können den Metabolismus von Clarithromycin induzieren. Dies kann zu subtherapeutischen Clarithromycinspiegeln führen und seine Wirksamkeit verringern. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, die Plasmaspiegel des CYP3A-Induktors zu überwachen, die durch die Hemmung von CYP3A durch Clarithromycin erhöht sein können (siehe auch die Verschreibungsinformationen für den entsprechenden CYP3A4-Induktor). Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin und Clarithromycin führte zu einem Anstieg des Rifabutinspiegels und einer Abnahme des Clarithromycinspiegels im Blutserum bei gleichzeitiger Erhöhung des Risikos einer Uveitis.
Von den folgenden Arzneimitteln ist bekannt oder wird vermutet, dass sie die Blutspiegel von Clarithromycin beeinflussen, und es kann eine Dosisänderung von Clarithromycin oder eine alternative Therapie erforderlich sein. ADI.
Efavirenz, Nevirapin, Rifampicin, Rifabutin und Rifapentin .
Starke Induktoren von Cytochrom-P450-Enzymen wie Efavirenz, Nevirapin, Rifampicin, Rifabutin und Rifapentin können den Metabolismus von Clarithromycin beschleunigen, indem sie seine Plasmakonzentration verringern, aber die Konzentration von 14-OH-Clarithromycin, einem mikrobiologisch aktiven Metaboliten, erhöhen. Da die mikrobiologische Aktivität von Clarithromycin und 14-OH-Clarithromycin in Bezug auf verschiedene Bakterien unterschiedlich ist, wird die erwartete therapeutische Wirkung aufgrund der gleichzeitigen Anwendung von Clarithromycin und Induktoren von Cytochrom-P450-Enzymen möglicherweise nicht erreicht.
Etravirin.
Die Wirkung von Clarithromycin wurde durch Etravirin abgeschwächt, aber die Konzentrationen des aktiven Metaboliten 14-OH-Clarithromycin waren erhöht. Da 14-OH-Clarithromycin eine verringerte Aktivität gegen den Mycobacterium avium-Komplex (MAC) aufweist, kann die Gesamtaktivität gegen diesen Erreger verändert sein. Daher sollten alternative Medikamente zu Clarithromycin für die Behandlung von MAS in Betracht gezogen werden.
Fluconazol.
Die gleichzeitige Anwendung von Fluconazol 200 mg pro Tag und Clarithromycin 500 mg 2-mal täglich bei 21 gesunden Probanden führte zu einer Erhöhung der Gleichgewichts-Cmin von Clarithromycin um 33% und der AUC um 18%. Die Gleichgewichtskonzentrationen des aktiven Metaboliten 14-OH-Clarithromycin änderten sich bei gleichzeitiger Anwendung von Fluconazol nicht signifikant. Es ist keine Dosisänderung von Clarithromycin erforderlich.
Ritonavir.
Eine pharmakokinetische Studie zeigte, dass die gleichzeitige Anwendung von Ritonavir 200 mg alle 8 Stunden und Clarithromycin 500 mg alle 12 Stunden zu einer signifikanten Unterdrückung des Metabolismus von Clarithromycin führte. Clarithromycin Cmax erhöhte sich um 31%, Cmin - um 182% und AUC - um 77% bei gleichzeitiger Anwendung von Ritonavir. Die Bildung von 14-OH-Clarithromycin wurde vollständig unterdrückt. Aufgrund des breiten therapeutischen Fensters ist eine Dosisreduktion von Clarithromycin bei Patienten mit normaler Nierenfunktion nicht erforderlich. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist jedoch eine Dosisanpassung erforderlich: Bei Patienten mit CLCR 30-60 ml / min sollte die Dosis von Clarithromycin um 50% reduziert werden. Bei Patienten mit CLCR < 30 ml/min sollte die Clarithromycin-Dosis um 75% reduziert werden. Clarithromycin-Dosen von mehr als 1 g/Tag sollten nicht gleichzeitig mit Ritonavir verabreicht werden.
Die gleiche Dosisanpassung sollte bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion vorgenommen werden, wenn Ritonavir als pharmakokinetischer Verstärker zusammen mit anderen HIV-Protease-Inhibitoren, einschließlich Atazanavir und Saquinavir, angewendet wird (siehe Bilaterale Arzneimittelwechselwirkungen unten).
Wirkung von Clarithromycin auf andere Arzneimittel
Antiarrhythmika .
Es gibt Post-Marketing-Berichte über die Entwicklung von Torsades de Pointes , die bei gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin mit Chiniden auftraten. andere oder Disopyramid. Es wird empfohlen, während der Anwendung von Clarithromycin mit diesen Arzneimitteln eine EKG-Überwachung durchzuführen, um eine Verlängerung des QT-Intervalls rechtzeitig zu erkennen. Während der Therapie mit Clarithromycin sollten die Serumkonzentrationen dieser Arzneimittel überwacht werden.
Nach der Markteinführung gab es Berichte über Hypoglykämie bei gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin und Disopyramid, daher ist während der Anwendung dieser Arzneimittel eine Überwachung des Blutzuckerspiegels erforderlich.
Orale Antidiabetika/Insulin.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit bestimmten hypoglykämischen Mitteln wie Nateglinid und Repaglinid kann Clarithromycin das CYP3A-Enzym hemmen, was zu Hypoglykämie führen kann. Eine engmaschige Überwachung des Glukosespiegels wird empfohlen.
CYP3A-bezogene Wechselwirkungen.
Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin, das als Inhibitor des CYP3A-Enzyms bekannt ist, und einem Arzneimittel, das hauptsächlich durch CYP3A metabolisiert wird, kann zu einer Erhöhung der Konzentration des letzteren im Blutplasma führen, was wiederum zu einer Verstärkung oder Verlängerung führen kann seine therapeutische Wirkung und Nebenwirkungen. Bei der Anwendung von Clarithromycin bei Patienten, die mit Arzneimitteln behandelt werden, die CYP3A-Substrate sind, ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn das CYP3A-Substrat eine geringe therapeutische Breite hat (z. B. Carbamazepin) und/oder durch dieses Enzym extensiv metabolisiert wird. Eine Dosisanpassung kann erforderlich sein und ggf und möglicherweise eine engmaschige Überwachung der Serumkonzentrationen des Arzneimittels, das hauptsächlich durch CYP3A metabolisiert wird, bei Patienten, die Clarithromycin gleichzeitig erhalten.
Es ist bekannt (oder wird vermutet), dass diese Arzneimittel oder Arzneimittelgruppen durch dasselbe CYP3A-Isoenzym metabolisiert werden: Alprazolam, Astemizol, Carbamazepin, Cilostazol, Cisaprid, Cyclosporin, Disopyramid, Mutterkornalkaloide, Lovastatin, Methylprednisolon, Midazolam, Omeprazol, orale Antikoagulanzien ( B. Warfarin), atypische Antipsychotika (z. B. Quetiapin), Pimozid, Chinidin, Rifabutin, Sildenafil, Simvastatin, Tacrolimus, Terfenadin, Triazolam und Vinblastin, aber diese Liste ist nicht vollständig. Ein ähnlicher Wechselwirkungsmechanismus wurde bei der Verwendung von Phenytoin, Theophyllin und Valproat festgestellt, die von anderen Isoenzymen des Cytochrom-P450-Systems metabolisiert werden.
Omeprazol.
Clarithromycin (500 mg alle 8 Stunden) wurde in Kombination mit Omeprazol (40 mg täglich) bei gesunden erwachsenen Probanden angewendet. Die Steady-State-Plasmakonzentrationen von Omeprazol stiegen an (Cmax , AUC0-24 und t1/2 stiegen um 30%, 89% bzw. 34%). Bei alleiniger Anwendung von Omeprazol betrug der durchschnittliche pH-Wert des Magensafts, gemessen innerhalb von 24 Stunden, 5,2, während die Anwendung von Omeprazol mit Clarithromycin 5,7 betrug.
Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil.
Jeder dieser Phosphode-Inhibitoren Esterase wird (zumindest teilweise) unter Beteiligung von CYP3A metabolisiert, und CYP3A kann durch gleichzeitig eingenommenes Clarithromycin gehemmt werden. Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin mit Sildenafil, Tadalafil oder Vardenafil kann zu einer erhöhten Exposition gegenüber dem Phosphodiesterase-Hemmer führen, daher sollte eine Dosisreduktion von Sildenafil, Tadalafil oder Vardenafil in Betracht gezogen werden.
Theophyllin, Carbamazepin.
Die Ergebnisse klinischer Studien haben gezeigt, dass es zu einem leichten, aber statistisch signifikanten (p ≤ 0,05) Anstieg der Konzentration von Theophyllin oder Carbamazepin im Plasma kommt, wenn sie gleichzeitig mit Clarithromycin angewendet werden.
Tolterodin.
Tolterodin wird hauptsächlich durch die Isoform Cytochrom P450 2D6 (CYP2D6) metabolisiert. In der Patientenpopulation ohne CYP2D6 erfolgt die Metabolisierung jedoch über CYP3A. In dieser Population führt die Hemmung von CYP3A zu einem signifikanten Anstieg der Plasmakonzentrationen von Tolterodin. Bei solchen Patienten kann eine Dosisreduktion von Tolterodin erforderlich sein, wenn es zusammen mit CYP3A-Inhibitoren wie Clarithromycin angewendet wird.
Triazolbenzodiazepine (z. B. Alprazolam, Midazolam, Triazolam).
Bei Anwendung von Midazolam mit Clarithromycin-Tabletten (500 mg 2-mal täglich) erhöhte sich die AUC von Midazolam nach intravenöser Verabreichung von Midazolam um das 2,7-fache. Bei intravenöser Anwendung von Midazolam mit Clarithromycin sollte der Zustand des Patienten sorgfältig überwacht werden, um eine rechtzeitige Dosisanpassung zu ermöglichen. Wann ungefähr Bei der Verabreichung von Midazolam über die Schleimhaut, bei der eine First-Pass-Elimination des Arzneimittels ausgeschlossen werden kann, tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit eine ähnliche Wechselwirkung auf wie bei intravenös verabreichtem Midazolam als bei oraler Verabreichung. Dieselben Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Anwendung anderer Benzodiazepine beachtet werden, die durch CYP3A metabolisiert werden, einschließlich Triazolam und Alprazolam. Bei Benzodiazepinen, deren Elimination nicht von CYP3A abhängt (Temazepam, Nitrazepam, Lorazepam), ist die Entwicklung einer klinisch signifikanten Wechselwirkung mit Clarithromycin unwahrscheinlich.
Es gibt Post-Marketing-Berichte über Arzneimittelwechselwirkungen und die Entwicklung von ZNS-Nebenwirkungen (wie Schläfrigkeit und Verwirrtheit) bei gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin und Triazolam. Der Patient sollte angesichts der möglichen Verstärkung pharmakologischer Wirkungen des Zentralnervensystems überwacht werden.
Andere Arten von Interaktionen
Colchicin.
Colchicin ist ein Substrat von CYP3A und dem Efflux-Carrier P-Glykoprotein (Pgp). Es ist bekannt, dass Clarithromycin und andere Makrolide CYP3A und Pgp unterdrücken können. Bei gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin und Colchicin kann die Hemmung von Pgp und/oder CYP3A durch Clarithromycin zu einer erhöhten Colchicin-Exposition führen. Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin und Colchicin ist kontraindiziert (siehe Abschnitte „Gegenanzeigen“, „Besonderheiten bei der Anwendung“).
Digoxin.
Digoxin gilt als Substrat für den Efflux-Transport schika - Pgp. Es ist bekannt, dass Clarithromycin Pgp unterdrücken kann. Bei gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin und Digoxin kann die Hemmung von Pgp durch Clarithromycin zu einer erhöhten Digoxin-Exposition führen. Während der Post-Marketing-Überwachung wurden erhöhte Serumkonzentrationen von Digoxin bei Patienten berichtet, die Clarithromycin zusammen mit Digoxin einnahmen. Einige Patienten haben Anzeichen einer Digitalis-Toxizität entwickelt, einschließlich potenziell tödlicher Arrhythmien. Die Konzentration von Digoxin im Blutserum von Patienten sollte sorgfältig überwacht werden, wenn es gleichzeitig mit Clarithromycin angewendet wird.
Zidovudin.
Die gleichzeitige orale Verabreichung von Clarithromycin-Tabletten und Zidovudin bei HIV-infizierten Erwachsenen kann zu einer Abnahme der Steady-State-Serumspiegel von Zidovudin führen. Da Clarithromycin bei gleichzeitiger Einnahme die Resorption von oralem Zidovudin beeinträchtigen kann, kann dies weitgehend vermieden werden, indem ein 4-stündiges Intervall zwischen Clarithromycin und Zidovudin eingehalten wird. Bei HIV-infizierten Kindern wurden keine derartigen Wechselwirkungen mit Clarithromycin-Suspension und Zidovudin oder Didanosin berichtet. Diese Wechselwirkung ist bei Clarithromycin, das als intravenöse Infusion verabreicht wird, unwahrscheinlich.
Phenytoin und Valproat .
Es gab spontane oder veröffentlichte Berichte über Wechselwirkungen von CYP3A-Inhibitoren, einschließlich Clarithromycin, mit Arzneimitteln, die nicht als solche angesehen werden die durch CYP3A metabolisiert werden (z. B. Phenytoin und Valproat). Es wird empfohlen, die Spiegel dieser Arzneimittel im Blutserum zu bestimmen, während sie mit Clarithromycin verschrieben werden. Es wurde über einen Anstieg ihrer Serumspiegel berichtet.
Bidirektionale Arzneimittelwechselwirkungen
Atazanavir .
Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin (500 mg zweimal täglich) mit Atazanavir (400 mg einmal täglich), die CYP3A-Substrate und -Inhibitoren sind, führte zu einer 2-fachen Erhöhung der Clarithromycin-Exposition und einer 70%igen Abnahme der 14-OH-Clarithromycin-Exposition mit Steigerung der AUC von Atazanavir um 28%. Da Clarithromycin ein breites therapeutisches Fenster hat, besteht keine Notwendigkeit, die Dosis bei Patienten mit normaler Nierenfunktion zu reduzieren. Die Clarithromycin-Dosis sollte bei Patienten mit CLCR 30–60 ml/min um 50% und bei Patienten mit CLCR < 30 ml/min um 75% reduziert werden, wenn die geeignete Formulierung von Clarithromycin verwendet wird. Clarithromycin-Dosen von mehr als 1000 mg täglich sollten nicht gleichzeitig mit Proteasehemmern verabreicht werden.
Kalziumkanalblocker.
Wegen des Risikos einer arteriellen Hypotonie sollte Clarithromycin mit Vorsicht gleichzeitig mit Calciumkanalblockern angewendet werden, die durch CYP3A4 metabolisiert werden (z. B. Verapamil, Amlodipin, Diltiazem). Wechselwirkungen können die Plasmakonzentrationen sowohl von Clarithromycin als auch von Calciumkanalblockern erhöhen. Bei mit Clarithromyc behandelten Patienten in Verbindung mit Verapamil wurden gleichzeitig arterielle Hypotonie, Bradyarrhythmien und Laktatazidose beobachtet.
Itraconazol.
Clarithromycin und Itraconazol sind Substrate und Inhibitoren von CYP3A, und daher kann Clarithromycin die Plasmaspiegel von Itraconazol erhöhen und umgekehrt. Wenn Itraconazol zusammen mit Clarithromycin verabreicht wird, sollten die Patienten engmaschig auf Anzeichen oder Symptome einer verstärkten oder anhaltenden pharmakologischen Wirkung überwacht werden.
Saquinavir.
Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin (500 mg 2-mal täglich) und Saquinavir (Weichgelatinekapseln, 1200 mg 3-mal täglich), die Substrate und Inhibitoren von CYP3A sind, führte bei 12 gesunden Probanden zu einem Anstieg der AUC undCmax im Steady Statevon Saquinavir um 177% bzw. 187%, verglichen mit den gleichen Raten, die bei Saquinavir allein beobachtet wurden. Gleichzeitig erhöhten sich AUC undCmax von Clarithromycin um etwa 40% im Vergleich zur alleinigen Anwendung von Clarithromycin. Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich, wenn beide Arzneimittel gleichzeitig für einen begrenzten Zeitraum in den untersuchten Dosierungen / Darreichungsformen angewendet werden. Die Ergebnisse von Wechselwirkungsstudien mit Weichgelatinekapseln stimmen möglicherweise nicht mit den Wirkungen überein, die mit Saquinavir-Hartgelatinekapseln beobachtet wurden. Die Ergebnisse der Arzneimittelstudie Wechselwirkungen mit Saquinavir allein stimmen möglicherweise nicht mit den Wirkungen überein, die bei einer Therapie mit Saquinavir/Ritonavir beobachtet wurden. Bei gleichzeitiger Anwendung von Saquinavir mit Ritonavir sollten die möglichen Wirkungen von Ritonavir auf Clarithromycin berücksichtigt werden (siehe oben).
Anwendungsfunktionen.
Das Medikament enthält Lactose als Hilfsstoff, daher sollte das Medikament nicht bei Patienten mit Galactose-Intoleranz, Laktasemangel oder Malabsorption von Glucose / Galactose angewendet werden.
Die Anwendung einer antimikrobiellen Therapie, einschließlich Clarithromycin, zur Behandlung einer H.-pylori- Infektion kann zur Entwicklung einer mikrobiellen Resistenz führen.
Clarithromycin sollte Schwangeren nicht ohne sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung verabreicht werden, insbesondere nicht im ersten Trimenon der Schwangerschaft.
Die Langzeitanwendung von Clarithromycin kann wie bei anderen Antibiotika zu einem übermäßigen Wachstum von nicht empfindlichen Bakterien und Pilzen führen. Wenn eine Superinfektion auftritt, sollte eine geeignete Therapie eingeleitet werden.
Da Clarithromycin in der Leber metabolisiert und hauptsächlich über die Leber und die Nieren ausgeschieden wird, sollte das Arzneimittel bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion, mäßig oder schwer eingeschränkter Nierenfunktion und bei älteren Patienten (über 65 Jahre) mit äußerster Vorsicht angewendet werden.
Das Medikament sollte bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden (siehe Abschnitt „Art der Anwendung und Dosierung“).
Unter Clarithromycin wurde über Leberfunktionsstörungen, einschließlich erhöhter Leberenzyme, und hepatozelluläre und/oder cholestatische Hepatitis mit oder ohne Gelbsucht berichtet. Diese Leberfunktionsstörung kann schwerwiegend sein und ist normalerweise reversibel. In einigen Fällen wurde über tödliches Leberversagen berichtet, das hauptsächlich mit schweren Grunderkrankungen und/oder einer begleitenden medikamentösen Behandlung einherging. Clarithromycin sollte sofort abgesetzt werden, wenn Anzeichen und Symptome einer Hepatitis auftreten, wie Anorexie, Gelbsucht, dunkler Urin, Juckreiz Biaxin Österreich oder Bauchschmerzen.
Mittelschwere bis lebensbedrohliche pseudomembranöse Kolitis wurde mit praktisch allen antibakteriellen Arzneimitteln, einschließlich Makroliden, berichtet. Clostridium-difficile -Diarrhoe (CDAD), die von leichter bis tödlicher Colitis reicht, wurde bei praktisch allen antibakteriellen Arzneimitteln, einschließlich Clarithromycin, berichtet. Eine antibakterielle Therapie stört die normale Darmflora, was zu einem übermäßigen Wachstum von C. difficile führen kann. Man sollte sich immer der Möglichkeit bewusst sein , Durchfall zu entwickeln, der durch C. difficile bei allen Patienten mit Durchfall nach Antibiotika-Einnahme. Es ist notwendig, eine Anamnese sorgfältig zu erheben, da die Entwicklung von Durchfall durch C. difficile , gemeldet nach 2 m Monate nach der Einnahme von Antibiotika. Im Falle einer pseudomembranösen Kolitis sollte die Behandlung mit Clarithromycin unabhängig von der Indikation, für die es verschrieben wurde, abgebrochen werden. Es ist notwendig, eine mikrobiologische Studie durchzuführen und mit der erforderlichen Behandlung zu beginnen. Medikamente, die die Peristaltik unterdrücken, sollten vermieden werden.
Colchicin.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin und Colchicin, insbesondere bei älteren Patienten, wurde über die Entwicklung einer Colchicin-Toxizität berichtet, auch vor dem Hintergrund einer Niereninsuffizienz. Bei einigen dieser Patienten wurde über tödliche Verläufe berichtet (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“). Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin mit Colchicin ist kontraindiziert (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).
Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin und Triazolbenzodiazepinen wie Triazolam, intravenösem oder oralem Midazolam (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).
Herz-Kreislauf-Komplikationen
Während der Behandlung mit Makroliden, einschließlich Clarithromycin, wurde eine Verlängerung der kardialen Repolarisation und des QT-Intervalls beobachtet, was auf das Risiko der Entwicklung von Herzrhythmusstörungen und Torsades de Pointes hinweist (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“). Da die folgenden Situationen zu einem erhöhten Risiko für ventrikuläre Arrhythmien führen können (einschließlich Torsades de Pointes ) sollte Clarithromycin bei den folgenden Patientengruppen mit Vorsicht angewendet werden:
- Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, schwerer Herzinsuffizienz, Leitungsstörungen oder klinisch signifikanter Bradykardie.
- Patienten mit Elektrolytstörungen wie Hypomagnesiämie. Clarithromycin sollte bei Patienten mit Hypokaliämie nicht angewendet werden (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).
- Patienten, die gleichzeitig andere Arzneimittel einnehmen, die mit einer Verlängerung des QT-Intervalls verbunden sind (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).
Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin mit Astemizol, Cisaprid, Pimozid und Terfenadin ist kontraindiziert (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).
Clarithromycin sollte nicht bei Patienten mit angeborener oder nachgewiesener erworbener Verlängerung des QT-Intervalls oder mit ventrikulärer Arrhythmie in der Vorgeschichte angewendet werden (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).
Epidemiologische Studien, die das Risiko der Entwicklung unerwünschter kardiovaskulärer Wirkungen bei der Anwendung von Makroliden untersuchten, haben unterschiedliche Ergebnisse gezeigt. Einige Beobachtungsstudien haben ein seltenes kurzfristiges Risiko für Arrhythmie, Myokardinfarkt und kardiovaskuläre Mortalität im Zusammenhang mit der Anwendung von Makroliden, einschließlich Clarithromycin, identifiziert. Die Berücksichtigung dieser Ergebnisse sollte gegen den Nutzen der Behandlung abgewogen werden. bei der Verschreibung von Clarithromycin.
Lungenentzündung.
Angesichts der Resistenzentwicklung von Streptococcus pneumoniae gegenüber Makroliden ist es wichtig, bei der Verschreibung von Clarithromycin zur Behandlung von ambulant erworbener Pneumonie einen Empfindlichkeitstest durchzuführen. Im Fall einer nosokomialen Pneumonie sollte Clarithromycin in Kombination mit anderen geeigneten Antibiotika angewendet werden.
Leichte bis mäßige Haut- und Weichteilinfektionen.
Diese Infektionen werden am häufigsten durch Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes verursacht, die beide gegen Makrolide resistent sein können. Daher ist es wichtig, einen Empfindlichkeitstest durchzuführen. Wenn Beta-Lactam-Antibiotika nicht verwendet werden können (z. B. bei Allergien), können andere Antibiotika wie Clindamycin als Mittel der ersten Wahl verwendet werden. Derzeit spielen Makrolide nur eine Rolle bei der Behandlung bestimmter Haut- und Weichteilinfektionen (z. B. Corynebacterium minutissimum , Acne vulgaris , Erysipel) und in Situationen, in denen Penicilline nicht verwendet werden können.
Im Falle schwerer akuter Überempfindlichkeitsreaktionen wie Anaphylaxie, schwerer Hautreaktionen (z. B. akute generalisierte exanthematische Pustulose, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, DRESS), Henoch-Schonlein-Krankheit, sollte die Clarithromycin-Therapie sofort abgebrochen und sofort eine geeignete Behandlung eingeleitet werden .
Clarithromycin sollte bei gleichzeitiger Anwendung mit Induktoren des Cytochrom-CYP3A4-Enzyms mit Vorsicht angewendet werden (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).
Auf die Möglichkeit einer Kreuzresistenz zwischen Clarithromycin und anderen Makroliden sowie Lincomycin und Clindamycin sollte geachtet werden.
HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Statine).
Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin mit Lovastatin oder Simvastatin ist kontraindiziert (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“). Vorsicht ist geboten, wenn Clarithromycin gleichzeitig mit anderen Statinen verschrieben wird. Rhabdomyolyse wurde bei Patienten berichtet, die gleichzeitig mit Clarithromycin und Statinen behandelt wurden. Es ist notwendig, den Zustand der Patienten zu überwachen, um mögliche Anzeichen und Symptome einer Myopathie zu erkennen.
In Situationen, in denen die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin mit Statinen nicht vermieden werden kann, wird empfohlen, die niedrigste zugelassene Dosis eines Statins zu verschreiben. Es ist möglich, ein Statin zu verwenden, das nicht vom Metabolismus von CYP3A abhängt (z. B. Fluvastatin) (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).
Orale Antidiabetika/Insulin.
Die gleichzeitige Anwendung von Clarithromycin und oralen Antidiabetika (wie Sulfonylharnstoff-Derivate) und/oder Insulin kann schwere Hypoglykämien verursachen. Empfohlen T aktive Überwachung des Glukosespiegels.
Orale Antikoagulanzien.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Clarithromycin mit Warfarin besteht die Gefahr schwerer Blutungen, einer signifikanten Erhöhung der INR (international normalized ratio) und der Prothrombinzeit. Während Patienten gleichzeitig Clarithromycin und orale Antikoagulanzien erhalten, sollten MHC und Prothrombinzeit häufig überwacht werden.
Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Die Sicherheit von Clarithromycin während Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht nachgewiesen. Aufgrund der Ergebnisse aus Studien an Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen kann die Möglichkeit einer schädlichen Wirkung auf die Entwicklung des Embryos und Fötus nicht ausgeschlossen werden. Clarithromycin sollte während der Schwangerschaft nicht ohne sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden.
Clarithromycin geht in die Muttermilch über.
Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen.
Wirkungsdaten nicht verfügbar. Beim Führen von Fahrzeugen oder Arbeiten mit anderen Mechanismen sollte jedoch die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen des Nervensystems wie Krämpfe, Schwindel, Schwindel, Halluzinationen, Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit berücksichtigt werden.
Dosierung und Anwendung
Empfohlene Clarithromycin-Dosis für Erwachsene und Kinder über 1 2 Jahre beträgt 250 mg alle 12 Stunden; bei schwereren Infektionen kann die Dosis auf 500 mg alle 12 Stunden erhöht werden. Die übliche Behandlungsdauer hängt von der Schwere der Infektion ab und liegt zwischen 6 und 14 Tagen.
Clarithromycin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, da Nahrung die Bioverfügbarkeit von Clarithromycin nicht beeinflusst.
Behandlung von odontogenen Infektionen. Die empfohlene Dosis beträgt 250 mg alle 12 Stunden für 5 Tage.
Anwendung bei Patienten mit mykobakterieller Infektion. Die Anfangsdosis für Erwachsene beträgt 500 mg zweimal täglich. Wenn innerhalb von 3-4 Behandlungswochen keine Besserung der klinischen Symptome oder bakteriologischen Parameter eintritt, kann die Clarithromycin-Dosis auf 1000 mg 2-mal täglich erhöht werden.
Die Behandlung von disseminierten MAC-Infektionen bei AIDS-Patienten wird so lange fortgesetzt, wie die klinische und mikrobiologische Wirksamkeit des medizinisch validierten Medikaments anhält. Clarithromycin kann in Kombination mit anderen antimykobakteriellen Wirkstoffen angewendet werden.
Eradikation von H. pylori bei Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwür (Erwachsene).
Triple-Therapie (7-10 Tage). Clarithromycin (500 mg) zweimal täglich sollte zusammen mit Amoxicillin 1000 mg zweimal täglich und Omeprazol 20 mg täglich für 7 bis 10 Tage angewendet werden.
Triple-Therapie (10 Tage). Clarithromycin (500 mg) zweimal täglich, Lansoprazol 30 mg zweimal täglich und Amoxicillin 1000 mg zweimal täglich pro Tag für 10 Tage.
Duale Therapie (14 Tage). Clarithromycin (500 mg) 3-mal täglich mit Omeprazol 40 mg einmal täglich oral für 14 Tage, dann Omeprazol 20 mg oder 40 mg einmal täglich oral für die nächsten 14 Tage.
Duale Therapie (14 Tage). Clarithromycin (500 mg) dreimal täglich mit Lansoprazol 60 mg einmal täglich oral für 14 Tage. Eine weitere Hemmung der Salzsäuresekretion kann erforderlich sein, um die Manifestationen von Ulzera zu reduzieren.
Clarithromycin wurde auch in den folgenden therapeutischen Schemata verwendet:
Clarithromycin + Tinidazol und Omeprazol oder Lansoprazol; Clarithromycin + Metronidazol und Omeprazol oder Lansoprazol; Clarithromycin + Tetracyclin, Wismutsubsalicylat und Ranitidin; Clarithromycin + Amoxicillin und Lansoprazol; Clarithromycin + Ranitidin-Wismutcitrat.
Anwendung bei älteren Menschen: wie bei Erwachsenen.
Anwendung bei Patienten mit Niereninsuffizienz: Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) sollte die Dosis um die Hälfte reduziert werden, z. B. 250 mg 1-mal täglich oder 250 mg 2-mal täglich für schwerere Fälle Infektionen. Bei solchen Patienten sollte die Behandlungsdauer 14 Tage nicht überschreiten.
Kinder.
Kinder unter 12 Jahren sollten das Medikament in Form einer Suspension anwenden, da die Anwendung von Clarithromycin-Tabletten bei Kindern in diesem Alter nicht untersucht wurde.
Überdosis
Symptome.
Besteht seitdem Berichte weisen darauf hin, dass eine Überdosierung von Clarithromycin gastrointestinale Symptome verursachen kann.
Es gibt Hinweise auf einen Fall der Entwicklung von Veränderungen des Geisteszustands, paranoidem Verhalten, Hypokaliämie und Hypoxämie bei einem Patienten mit bipolarer Psychose in der Vorgeschichte, der 8 Gramm Clarithromycin einnahm.
Behandlung.
Nebenwirkungen, die mit einer Überdosierung einhergehen, sollten mit einer Magenspülung und einer symptomatischen Therapie behandelt werden. Wie bei anderen Makroliden ist es unwahrscheinlich, dass Hämodialyse oder Peritonealdialyse die Serumspiegel von Clarithromycin signifikant beeinflussen.
Nebenwirkungen
Die häufigsten und häufigsten Nebenwirkungen bei der Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit Clarithromycin sind Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Geschmacksstörungen. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel leicht und entsprechen dem bekannten Sicherheitsprofil von Makrolid-Antibiotika. Während klinischer Studien mit Clarithromycin gab es keine signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit dieser Nebenwirkungen des Verdauungssystems zwischen Gruppen von Patienten mit oder ohne mykobakterielle Infektionen.
Die folgenden Nebenwirkungen sind während klinischer Studien und nach der Markteinführung verschiedener Formulierungen und Dosierungen von Clarithromycin, einschließlich Tabletten mit sofortiger Wirkstofffreisetzung, aufgetreten. Nebenwirkungen, die sind zumindest möglicherweise im Zusammenhang mit Clarithromycin, verteilt nach Organsystem und Häufigkeit des Auftretens: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10), selten (≥ 1/1000, < 1/100). ) und mit unbekannter Häufigkeit * (Nebenwirkungen aus der Post-Marketing-Überwachung; die Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht bestimmt werden). Innerhalb jeder Gruppe sind die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad der Manifestationen aufgelistet, sofern der Schweregrad eingeschätzt werden konnte.
Infektionen und Invasionen: selten - Zellulitis 1 , Candidiasis, Gastroenteritis 2 , Infektion 3 , Vaginalinfektion; mit unbekannter Häufigkeit - pseudomembranöse Kolitis, Erysipel.
Seitens des Blut- und Lymphsystems: selten - Leukopenie, Neutropenie 4 , Thrombozythämie 3 , Eosinophilie 4 ; mit unbekannter Häufigkeit - Agranulozytose, Thrombozytopenie.
Vom Immunsystem: selten - anaphylaktoide Reaktionen 1 , Überempfindlichkeit; mit unbekannter Häufigkeit - anaphylaktische Reaktionen, Angioödem.
Seitens Stoffwechsel und Ernährung: selten - Anorexie, Appetitlosigkeit; mit unbekannter Häufigkeit - Hypoglykämie.
Seitens der Psyche: häufig - Schlaflosigkeit; selten - Angst, Nervosität 3 ; mit unbekannter Häufigkeit - Psychose, Verwirrtheit, Depersonalisation, Depression, Orientierungslosigkeit, Halluzinationen, Alpträume Visionen, Manie.
Von der Seite des zentralen Nervensystems: häufig - Dysgeusie (Verletzung der Geschmacksempfindlichkeit), Kopfschmerzen; selten - Bewusstseinsverlust 1 , Dyskinesie 1 , Schwindel, Schläfrigkeit, Zittern; mit unbekannter Häufigkeit - Krämpfe, Ageusie (Verlust der Geschmacksempfindlichkeit), Parosmie, Anosmie, Parästhesie.
Seitens der Hörorgane und des Labyrinths: selten - Schwindel, Hörverlust, Tinnitus; mit unbekannter Frequenz - Hörverlust.
Herzerkrankungen: selten - Herzstillstand 1 , Vorhofflimmern 1 , Verlängerung des QT-Intervalls, Extrasystolen 1 , Herzklopfen; mit unbekannter Häufigkeit - Torsades de Pointes, ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern.
Gefäßerkrankungen: häufig - Vasodilatation 1 ; mit unbekannter Häufigkeit - Blutung.
Seitens des Atmungssystems, der Brustorgane und des Mediastinums: selten - Asthma 1 , Nasenbluten 2 , Lungenembolie 1 .
Aus dem Verdauungssystem: häufig - Durchfall, Erbrechen, Dyspepsie, Übelkeit, Bauchschmerzen; selten - Ösophagitis 1 , gastroösophageale Refluxkrankheit 2 , Gastritis, Proktalgie 2 , Stomatitis, Glossitis, Blähungen 4 , Verstopfung, Mundtrockenheit, Aufstoßen, Blähungen; mit unbekannter Häufigkeit - akute Pankreatitis t, Verfärbung der Zunge, Verfärbung der Zähne.
Aus dem hepatobiliären System: häufig - abnormale Leberfunktionstests; selten - Cholestase 4 , Hepatitis 4 , erhöhte Werte von ALT, AST, GGT 4 ; mit unbekannter Häufigkeit - Leberversagen, hepatozelluläre Gelbsucht.
Seitens der Haut und des Unterhautgewebes: häufig - Hautausschlag, Hyperhidrose; selten - bullöse Dermatitis 1 , Juckreiz, Urtikaria, makulopapulöser Ausschlag 3 ; mit unbekannter Häufigkeit - schwere Hautreaktionen (z. B. akute generalisierte exanthematische Pustulose, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, arzneimittelinduzierte Hautreaktion begleitet von Eosinophilie und systemischen Manifestationen (DRESS)), Akne, Henoch-Schonlein-Krankheit.
Aus dem Bewegungsapparat und Bindegewebe: selten - Muskelkrämpfe 3 , Muskel-Skelett-Starrheit 1 , Myalgie 2 ; mit unbekannter Häufigkeit - Rhabdomyolyse 2** , Myopathie.
Von der Seite der Nieren und des Harnsystems: selten - erhöhtes Kreatinin im Blut 1 , erhöhter Harnstoff im Blut 1 ; mit unbekannter Häufigkeit - Nierenversagen, interstitielle Nephritis.
Allgemeine Erkrankungen und Reaktionen an der Injektionsstelle: Sehr häufig – Venenentzündung an der Injektionsstelle 1 ; häufig - Schmerzen an einer Stelle in Referenz 1 , Entzündung an der Injektionsstelle 1 ; selten - Unwohlsein 4 , Fieber 3 , Asthenie, Brustschmerzen 4 , Schüttelfrost 4 , Müdigkeit 4 .
Laboruntersuchungen: selten - eine Änderung des Albumin-Globulin-Verhältnisses 1 , eine Erhöhung des Spiegels der alkalischen Phosphatase im Blut 4 , eine Erhöhung des Spiegels der Laktatdehydrogenase im Blut 4 ; mit unbekannter Häufigkeit - ein Anstieg des MHC, ein Anstieg der Prothrombinzeit, eine Veränderung der Urinfarbe.
* Da diese Reaktionen freiwillig gemeldet wurden und die Größe der Patientenpopulation nicht ermittelt wurde, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit oder ihren kausalen Zusammenhang mit dem Arzneimittel genau festzustellen. Die Gesamterfahrung mit Clarithromycin beträgt mehr als 1 Milliarde Patiententage.
** In einigen Berichten über Rhabdomyolyse wurde Clarithromycin zusammen mit anderen Arzneimitteln verabreicht, von denen bekannt ist, dass sie mit Rhabdomyolyse in Zusammenhang stehen (wie Statine, Fibrate, Colchicin oder Allopurinol).
1,2,3,4 Diese Nebenwirkungen wurden nur mit Clarithromycin-Zubereitungen in folgender Form berichtet: 1 lyophilisiertes Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung, 2 Retardtabletten, 3 Suspensionen, 4 Tabletten mit sofortiger Freisetzung.
Es wird erwartet, dass die Häufigkeit, Art und Schwere der Nebenwirkungen bei Kindern die gleichen sind wie bei Erwachsenen.
Patsi Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Bei Patienten mit AIDS und anderen Patienten mit geschwächtem Immunsystem, die lange Zeit hohe Dosen von Clarithromycin zur Behandlung von mykobakteriellen Infektionen angewendet haben, ist es nicht immer möglich, zwischen Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung des Arzneimittels und den zugrunde liegenden Symptomen zu Biaxin kaufen unterscheiden Begleiterkrankungen.
Bei erwachsenen Patienten, die mit Clarithromycin in einer Tagesdosis von 1000 mg behandelt wurden, waren die häufigsten Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksstörungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Hautausschlag, Blähungen, Kopfschmerzen, Verstopfung, Hörverlust, erhöhte Serum-ALT- und AST-Spiegel im Blut . Gelegentlich sind Dyspnoe, Schlaflosigkeit und Mundtrockenheit aufgetreten.
Diese immungeschwächten Patienten wurden auf Laborparameter untersucht, wobei nach Werten gesucht wurde, die für einen bestimmten Test außerhalb des signifikanten anormalen Niveaus (dh der extremen Ober- oder Untergrenze) liegen. Nach diesem Kriterium kam es bei 2% bis 3% dieser Patienten, die täglich mit 1.000 mg Clarithromycin behandelt wurden, zu signifikanten abnormalen Anstiegen der ALT- und AST-Spiegel und abnormalen Abnahmen der Leukozyten- und Blutplättchenzahlen. Bei einem kleineren Prozentsatz der Patienten wurde ein Anstieg des Harnstoffstickstoffspiegels im Blut beobachtet.
Verfallsdatum
3 Jahre.
Lagerbedingungen
In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.
Von Kindern fern halten.
Paket
P o 10 Filmtabletten in einer Blisterpackung, 1 Blisterpackung in einer Packung.
Urlaubskategorie
Auf Rezept.
Hersteller
Standort des Herstellers und Anschrift der Niederlassung