Ciprofloxacin Kaufen Online

Verbindung:

Wirkstoff : Ciprofloxacin;

1 Tablette enthält Ciprofloxacinhydrochlorid bezogen auf Ciprofloxacin 250 mg;

1 Tablette enthält Ciprofloxacinhydrochlorid bezogen auf Ciprofloxacin 500 mg;

Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose, Kartoffelstärke, Maisstärke, Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose), Talkum, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, wasserfreies hochdisperses Siliciumdioxid, Polyethylenglycol 6000 (Macrogol 6000), Titandioxid (E 171), Polysorbat 80.

Darreichungsform

Dragees.

Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften: Tabletten sind rund, mit einem Film überzogen, weiß oder weiß mit einer gelblichen Tönung, deren Ober- und Unterseite konvex sind. Auf der Verwerfung ist bei Betrachtung unter einer Lupe ein Kern sichtbar, der von einer durchgehenden Schicht umgeben ist.

Pharmakotherapeutische Gruppe

Antibakterielle Mittel zur systemischen Anwendung. Die Gruppe der Fluorchinolone. ATX-Code J01M A02.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik.

Ciprofloxacin ist ein antimikrobielles Arzneimittel aus der Gruppe der Fluorchinolone. Der Wirkmechanismus von Ciprofloxacin ist mit der Wirkung auf die bakterielle DNA-Gyrase (Topoisomerase) verbunden, die eine wichtige Rolle bei der Reproduktion bakterieller DNA spielt. Ciprofloxacin hat eine schnelle bakterizide Wirkung auf Mikroorganismen, die sich sowohl in Ruhe als auch in der Fortpflanzung befinden.

Das Wirkungsspektrum des Arzneimittels umfasst die folgenden Arten von gramnegativen und grampositiven Mikroorganismen: E. coli , Shigella, Salmonella, Citrobacter, Klebsiella, Enterobacter, Serratia, Hafnia, Edwardsiella, Proteus (Indol-positiv und Indol-negativ ). Mittelformen von Bakterien. Gardnerella, Flavobacterium, Alciligenes, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus viridans, Mycoplasma hominis, Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium fortuitum zeigen unterschiedliche Empfindlichkeit. Anaerobier sind mit einigen Ausnahmen mäßig anfällig ( Peptococcus, Peptostreptococcus ) oder resistent ( Bacteroides ). Ciprofloxacin ist wirksam gegen Bakterien, die β-Lactamase produzieren. Ciprofloxacin ist gegen Krankheitserreger wirksam, die gegen fast alle Antibiotika, Sulfanilamide und Nitrofuran-Medikamente resistent sind. Am häufigsten resistent: Streptococcus faecium, Ureaplasma uralyticum, Nocardia asteroides, Treponema pallidum . Die Resistenz gegen das Medikament entwickelt sich langsam und allmählich.

Pharmakokinetik.

Ciprofloxacin wird nach der Einnahme schnell und gut resorbiert (Bioverfügbarkeit beträgt 50-85%). Maximale Plasmakonzentrationen werden in 60-90 Minuten erreicht. Das Verteilungsvolumen beträgt 2-3 l / kg. Die Plasmaproteinbindung ist vernachlässigbar (20-40%). Ciprofloxacin dringt gut in Organe und Gewebe, Knochen ein. Etwa 2 Stunden nach der Einnahme erscheint es in den Geweben und Körperflüssigkeiten in Konzentrationen, die um ein Vielfaches höher sind als die Konzentration im Blutserum.

Ciprofloxacin wird hauptsächlich unverändert aus dem Körper ausgeschieden: hauptsächlich über die Nieren (50-70%). Plasma-Halbwertszeit nach der Einnahme beträgt 3 bis 5 Stunden. Eine erhebliche Menge des Arzneimittels wird auch über die Galle und den Kot ausgeschieden (bis zu 30%), sodass nur eine signifikante Beeinträchtigung der Nierenfunktion zu einer Verlangsamung der Ausscheidung führt.

Klinische Eigenschaften

Hinweise

Ciprofloxacin ist angezeigt zur Behandlung der folgenden Infektionen (siehe Abschnitte „Besonderheiten bei der Anwendung“ und „Pharmakologische Eigenschaften“). Vor Beginn der Therapie sollten alle verfügbaren Informationen über Resistenzen gegen Ciprofloxacin besonders beachtet werden.

Offizielle Empfehlungen zur angemessenen Anwendung antibakterieller Arzneimittel sollten berücksichtigt werden.

Erwachsene

  • Durch gramnegative Bakterien verursachte Infektionen der unteren Atemwege:

- Ambulant erworbene Lungenentzündung.

  • Exazerbation einer chronischen Sinusitis, insbesondere wenn sie durch gramnegative Bakterien verursacht wird*.
  • Mittelohrentzündungen (chronische eitrige Mittelohrentzündung).
  • Unkomplizierte akute Zystitis*.
  • Akute Pyelonephritis.
  • Komplizierte Harnwegsinfektionen.
  • Bakterielle Prostatitis.
  • Gonokokken-Urethritis und Zervizitis.
  • Orchiepididymitis, insbesondere verursacht durch Neisseria gonorrhoeae.
  • Entzündliche Erkrankungen der Beckenorgane, insbesondere solche, die durch Neisseria gonorrhoeae verursacht werden.

Für die oben genannten Infektionen des Genitaltrakts, wenn sie bekannt sind oder vermutet werden m>Neisseria gonorrhoeae als Erreger ist es besonders wichtig, lokale Informationen über die Resistenz gegen Ciprofloxacin einzuholen und die Empfindlichkeit anhand von Labortests zu bestätigen.

  • Infektionen des Magen-Darm-Traktes (Behandlung von Reisedurchfall).
  • intraabdominelle Infektionen.
  • Haut- und Weichteilinfektionen, die durch gramnegative Bakterien verursacht werden.
  • Knochen- und Gelenkinfektionen.
  • Fieber bei neutropenischen Patienten wird durch eine bakterielle Infektion verursacht.
  • Lungenmilzbrand (Postexpositionsprophylaxe und definitive Behandlung).

*Nur wenn sich herausstellt, dass andere antibakterielle Mittel, die normalerweise zur Behandlung dieser Infektion verschrieben werden, unwirksam oder unangemessen sind.

Kinder und Jugendliche

  • Bronchopulmonale Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa bei Patienten mit zystischer Fibrose. (In klinischen Studien lag das Alter der behandelten Kinder zwischen 5 und 17 Jahren).
  • Komplizierte Harnwegsinfektionen und akute Pyelonephritis. (In klinischen Studien lag das Alter der behandelten Kinder zwischen 1 und 17 Jahren).
  • Lungenmilzbrand (Postexpositionsprophylaxe und definitive Behandlung).

Die Behandlung sollte nur von einem Arzt eingeleitet werden, der Erfahrung in der Behandlung von Mukoviszidose und/oder schweren Infektionen bei Kindern und Jugendlichen hat (siehe Abschnitte „Besonderheiten bei der Anwendung“ und „Pharmakologische Eigenschaften“).

"> Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegen Ciprofloxacin oder andere Chemotherapeutika der Chinolongruppe und andere Bestandteile des Arzneimittels; gleichzeitige Anwendung mit Tizanidin aufgrund klinisch signifikanter Nebenwirkungen (arterielle Hypotonie, Schläfrigkeit) im Zusammenhang mit einer Erhöhung der Konzentration von Tizanidin im Blutplasma; Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Antiarrhythmika der Klasse Ia oder III, trizyklischen Antidepressiva, Makroliden, Antipsychotika ist Vorsicht geboten, da Ciprofloxacin eine additive Wirkung bei der Verlängerung des QT-Intervalls hat (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Bildung eines Chelatkomplexes. Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin (oral) und Arzneimitteln, die mehrwertige Kationen enthalten, Mineralstoffzusätzen (z. B. Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen), phosphatbindenden Polymeren (z. B. Sevelamer, Lanthancarbonat), Sucralfat oder Antazida und Arzneimitteln mit großer Pufferkapazität (z Didanosin-Tabletten), die Magnesium, Aluminium oder Calcium enthalten, wird die Resorption von Ciprofloxacin verringert. In diesem Zusammenhang sollte Ciprofloxacin entweder 1-2 Stunden vor oder 4 Stunden nach der Einnahme dieser Arzneimittel eingenommen werden.

Diese Einschränkung gilt nicht für Antazida, die zur Klasse der Blocker gehören. in H2-Rezeptoren.

Milchprodukte und andere Lebensmittel. Die gleichzeitige Einnahme von Ciprofloxacin und Milchprodukten oder mit Mineralien angereicherten Produkten (z. B. Milch, Joghurt, kalziumreicher Orangensaft) sollte vermieden werden. Andere Produkte mit Calciumgehalt beeinflussen die Resorption von Ciprofloxacin nicht signifikant.

Probenecid. Probenecid verlangsamt die Ausscheidung von Ciprofloxacin in die Galle. Die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die Probenecid und Ciprofloxacin enthalten, führt zu einer Erhöhung der Konzentration von Ciprofloxacin im Blutplasma. Probenecid beeinflusst die renale Sekretion von Ciprofloxacin.

Metoclopramid. Metoclopramid beschleunigt die Resorption von Ciprofloxacin (bei oraler Einnahme), was zu einer Verkürzung der Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration des Arzneimittels im Blutplasma führt. Es gab keine Auswirkung auf die Bioverfügbarkeit von Ciprofloxacin.

Omeprazol. Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Arzneimitteln, die Omeprazol enthalten, führt zu einer leichten Abnahme vonCmax und der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) von Ciprofloxacin.

Tizanidin. Mit einer Erhöhung der Konzentration von Tizanidin im Blutserum sind blutdrucksenkende und sedierende Nebenreaktionen verbunden. Daher ist die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Arzneimitteln, die Tizanidin enthalten, kontraindiziert (siehe „Gegenanzeigen“).

Theophyllin . Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und theophyllinhaltigen Arzneimitteln kann zu einer unerwünschten Erhöhung der Theophyllinkonzentration im Blutplasma führen, was zur Entwicklung von Nebenwirkungen führen kann. In seltenen Fällen können Nebenwirkungen lebensbedrohlich oder tödlich sein. Wenn die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel nicht vermieden werden kann, sollte die Konzentration von Theophyllin im Blutserum überwacht und die Dosis entsprechend reduziert werden (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Andere Xanthinderivate. Nach gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Produkten, die Koffein oder Pentoxifyllin (Oxpentifyllin) enthalten, wurde über eine Erhöhung der Konzentration dieser Xanthine im Blutserum berichtet.

Methotrexat. Bei gleichzeitiger Ernennung von Ciprofloxacin ist es möglich, den tubulären Transport (Nierenstoffwechsel) von Methotrexat zu verlangsamen, was zu einer Erhöhung der Konzentration von Methotrexat im Blutplasma führen kann. Dies kann die Wahrscheinlichkeit unerwünschter toxischer Reaktionen durch Methotrexat erhöhen. Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Methotrexat wird nicht empfohlen.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente . Tierstudien haben gezeigt, dass die kombinierte Anwendung von sehr hohen Dosen von Chinolonen (Gyrase-Hemmern) und einigen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (außer Acetylsalicylsäure) Krampfanfälle hervorrufen kann.

Cyclosporin. Bei gleichzeitiger Nutzung Ciprofloxacin und Cyclosporin wurde ein vorübergehender Anstieg der Serumkreatininkonzentration beobachtet. Daher benötigen solche Patienten eine regelmäßige Überwachung der Serum-Kreatinin-Konzentration (zweimal wöchentlich).

Vitamin-K-Antagonisten: Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und einem Vitamin-K-Antagonisten kann dessen gerinnungshemmende Wirkung verstärkt werden. Der Grad des Risikos kann je nach Art der Hauptinfektion, Alter und Allgemeinzustand des Patienten variieren, daher ist es schwierig, die Wirkung von Ciprofloxacin auf die Erhöhung des Werts der International Normalized Ratio (INR) genau zu beurteilen. Während und unmittelbar nach der gleichzeitigen Gabe von Ciprofloxacin und einem Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin, Acenocoumarol, Phenprocoumon oder Fluindion) sollte eine regelmäßige Kontrolle der INR erfolgen. Es gibt Berichte über eine Zunahme der Aktivität oraler Antikoagulanzien bei Patienten, die mit antibakteriellen Arzneimitteln, insbesondere Fluorchinolonen, behandelt wurden.

Duloxetin. Trotz fehlender klinischer Daten kann die Möglichkeit einer Wechselwirkung bei der Anwendung von Ciprofloxacin und Duloxetin vorhergesehen werden (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Ropinirol. Während und unmittelbar nach der gleichzeitigen Anwendung mit Ciprofloxacin wird eine Überwachung der Nebenwirkungen von Ropinirol und eine entsprechende Dosisanpassung empfohlen (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Lidocain. Studieren Sie mit gesunden Probanden zeigten, dass die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die Lidocain und Ciprofloxacin, einen Inhibitor des Isoenzyms CYP450 1A2 mit mäßiger Wirkung, enthalten, zu einer Verringerung der Clearance von intravenös verabreichtem Lidocain um 22% führt. Obwohl Lidocain gut vertragen wird, kann nach gleichzeitiger Anwendung mit Ciprofloxacin eine gewisse Wechselwirkung beobachtet werden, die mit Nebenwirkungen einhergehen kann.

Clozapin. Nach gleichzeitiger Anwendung von 250 mg Ciprofloxacin mit Clozapin über 7 Tage waren die Serumkonzentrationen von Clozapin und N-Desmethylclozapin um 29% bzw. 31% erhöht. Während und unmittelbar nach der gleichzeitigen Anwendung mit Ciprofloxacin wird eine klinische Beobachtung und angemessene Dosisanpassung von Clozapin empfohlen (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Sildenafil. In Studien mit gesunden Freiwilligen wurde festgestellt, dass sichCmax und AUC von Sildenafil nach oraler Verabreichung von 50 mg gleichzeitig mit 500 mg Ciprofloxacin ungefähr verdoppelten. Ciprofloxacin sollte zusammen mit Sildenafil mit Vorsicht angewendet werden, wobei das Nutzen-Risiko-Verhältnis sorgfältig abzuwägen ist.

Phenytoin. Die gleichzeitige Verabreichung von Ciprofloxacin und Phenytoin kann zu einem Anstieg oder Abfall der Serumkonzentration von Phenytoin führen, daher wird eine Überwachung der Arzneimittelspiegel empfohlen.

Orale Antidiabetika . Bei gleichzeitiger Verwendung Bei der Verabreichung von oralen Antidiabetika, insbesondere von Sulfonylharnstoffen (z. B. Glibenclamid, Glimepirid), wurde über Hypoglykämie berichtet, die wahrscheinlich mit einer Potenzierung der Wirkung oraler Antidiabetika durch Ciprofloxacin verbunden ist (siehe „Nebenwirkungen“).

Anwendungsfunktionen.

Die Anwendung von Ciprofloxacin sollte bei Patienten vermieden werden, die in der Vergangenheit schwerwiegende Nebenwirkungen bei der Anwendung von Chinolonen oder Zubereitungen, die ein Fluorchinolon enthalten, hatten (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“). Die Behandlung dieser Patienten mit Ciprofloxacin sollte nur begonnen werden, wenn keine alternativen Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen und nach einer gründlichen Nutzen-Risiko-Abwägung (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“).

Der Nutzen einer Behandlung mit Ciprofloxacin, insbesondere bei nicht schweren Infektionen, sollte vor dem Hintergrund der Informationen in diesem Abschnitt bewertet werden.

Anhaltende, behindernde und potenziell irreversible schwerwiegende Nebenwirkungen.

Bei Patienten, die mit Chinolinen und Fluorchinolonen behandelt wurden, wurden unabhängig vom Alter sehr seltene Fälle von lang andauernden (Monaten oder Jahren) behindernden und potenziell irreversiblen schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet, die verschiedene, manchmal mehrere Körpersysteme (Muskel-Skelett-, Nerven-, Geistes- und Organsysteme) betrafen. Gefühle) und offenkundige Risikofaktoren.

Ciprofloxacin sollte bei den ersten Anzeichen oder Symptomen von l sofort abgesetzt werden Bei jeder schwerwiegenden Nebenwirkung sollten die Patienten angewiesen werden, ärztlichen Rat einzuholen.

Schwere Infektionen und/oder Infektionen, die durch grampositive oder anaerobe Bakterien verursacht werden.

Zur Behandlung schwerer Infektionen, Infektionen durch Staphylokokken oder anaerobe Bakterien, sollte Ciprofloxacin in Kombination mit geeigneten antibakteriellen Wirkstoffen angewendet werden.

Pneumokokken. Ciprofloxacin wird zur Behandlung von Pneumokokkeninfektionen aufgrund mangelnder Wirksamkeit gegen Bakterien der Gruppe Streptococcus pneumoniae nicht empfohlen.

Harnwegsinfektionen . Orchiepididymitis und entzündliche Erkrankungen des Beckens können durch Fluorchinolon-resistente Neisseria gonorrhoeae verursacht werden. Ciprofloxacin sollte gleichzeitig mit anderen geeigneten antibakteriellen Arzneimitteln verabreicht werden, außer in klinischen Situationen mit Ausnahme von Ciprofloxacin-resistenten Stämmen von Neisseria gonorrhoeae . Wenn nach 3 Tagen keine klinische Besserung eintritt, sollte die Therapie überprüft werden.

Daten zur Wirksamkeit von Ciprofloxacin bei billig Cipro der Behandlung von postoperativen intraabdominellen Infektionen sind begrenzt.

Herzerkrankungen . Ciprofloxacin wird im Elektrokardiogramm mit einer Verlängerung des QT-Intervalls in Verbindung gebracht (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“). Im Allgemeinen können ältere Patienten empfindlicher auf die Wirkung des Arzneimittels auf das QT-Intervall reagieren. Sollte mit Vorsicht verwendet werden Ciprofloxacin mit begleitenden Arzneimitteln, die eine Verlängerung des QT-Intervalls verursachen können (z. B. Antiarrhythmika der Klasse Ia oder III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Antipsychotika) und bei Patienten mit Risikofaktoren für diese Erkrankungen (z. B. QT-Verlängerung in der Anamnese, unkorrigierte Hypokaliämie).

Risiko von Aneurysma und Aortendissektion im Zusammenhang mit systemischen Fluorchinolonen.

Systemische und inhalative Fluorchinolone können das Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen erhöhen, insbesondere bei älteren Patienten.

Bei Patienten mit einem Risiko für Aortenaneurysma und -dissektion sollten Fluorchinolone nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und nach Abwägung anderer Behandlungsoptionen angewendet werden.

Zustände, die zu einem Aortenaneurysma und einer Dissektion führen, umfassen eine Familienanamnese mit Aneurysma, das Vorhandensein eines Aortenaneurysmas Cipro Österreich oder einer Dissektion, das Marfan-Syndrom, das Ehlers-Danlos-Gefäßsyndrom, die Takayasu-Arteriitis, die Riesenzellarteriitis, die Behçet-Krankheit, Bluthochdruck und Atherosklerose.

Die Patienten sollten vor dem Risiko eines Aortenaneurysmas und einer Dissektion gewarnt und angewiesen werden, im Falle plötzlicher starker Bauch-, Brust- oder Rückenschmerzen sofort die Notaufnahme aufzusuchen.

Kinder und Jugendliche. Eine Analyse der verfügbaren Daten zur Sicherheit von Ciprofloxacin bei Kindern, von denen die meisten Mukoviszidose hatten, wurde nicht durchgeführt oder kein Hinweis auf eine behandlungsbedingte Knorpel- oder Gelenkschädigung. Die Anwendung von Ciprofloxacin für andere Indikationen als die Behandlung von Lungenkomplikationen aufgrund von Pseudomonas aeruginosa bei Kindern mit zystischer Fibrose (5-17 Jahre), die Behandlung von komplizierten Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis verursacht durch E. coli (1-17 Jahre), und Milzbrand nach Exposition wird nicht untersucht. Die klinische Erfahrung mit Ciprofloxacin bei Kindern für andere Indikationen ist begrenzt.

Die Anwendung von Ciprofloxacin bei Kindern und Jugendlichen sollte gemäß den aktuellen offiziellen Empfehlungen erfolgen. Die Behandlung mit Ciprofloxacin sollte nur von einem Arzt durchgeführt werden, der Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit zystischer Fibrose und/oder schweren Infektionen hat.

Überempfindlichkeit gegen das Medikament. In einigen Fällen können nach der ersten Ciprofloxacin-Dosis Überempfindlichkeits- und allergische Reaktionen auftreten, die sofort dem Arzt gemeldet werden sollten.

In Einzelfällen können anaphylaktische / anaphylaktoide Reaktionen bis hin zu lebensbedrohlichen Schockzuständen fortschreiten. In einigen Fällen werden sie nach der ersten Ciprofloxacin-Dosis beobachtet. In diesen Fällen muss die Anwendung von Ciprofloxacin ausgesetzt und unverzüglich eine ärztliche Behandlung eingeleitet werden (Behandlung eines anaphylaktischen Schocks).

Magen-Darmtrakt. Wenn während oder nach der Behandlung schwerer und anhaltender Durchfall auftritt, sollte dies gemeldet werden. Suchen Sie Ihren Arzt auf, da dieses Symptom eine schwere Magen-Darm-Erkrankung verbergen kann (z. B. pseudomembranöse Kolitis, die lebensbedrohlich und möglicherweise tödlich sein kann), die eine sofortige Behandlung erfordert. In solchen Fällen sollte Ciprofloxacin abgesetzt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden (z. B. Vancomycin p.o. 4 x 250 mg/Tag). Medikamente, die die Peristaltik hemmen, sind kontraindiziert.

Fälle von durch Clostridium difficile verursachtem Antibiotika-assoziiertem Durchfall, dessen Schweregrad von leichtem Durchfall bis hin zu tödlicher Colitis reichen kann, wurden mit praktisch allen antibakteriellen Arzneimitteln, einschließlich Ciprofloxacin, berichtet. Die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten verursacht eine Veränderung der normalen Flora des Dickdarms, was wiederum zu einer Überwucherung von Clostridium Difficile führt.

Clostridium difficile produziert die Toxine A und B, die zur Entwicklung von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe beitragen. Clostridium difficile produziert eine große Menge an Toxin, verursacht eine erhöhte Morbidität und Mortalität aufgrund der möglichen Resistenz des Pathogens gegenüber einer antimikrobiellen Therapie und der Notwendigkeit einer Kolektomie. Die Möglichkeit einer Antibiotika-assoziierten Diarrhoe aufgrund von Clostridium difficile sollte bei allen Patienten mit Diarrhoe nach der Anwendung von Antibiotika bedacht werden. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich denn es ist möglich, innerhalb von zwei Monaten nach der Einführung antibakterieller Medikamente eine durch Clostridium difficile verursachte Antibiotika-assoziierte Diarrhoe zu entwickeln. Wenn die Diagnose einer durch Clostridium Difficile -Antibiotika bedingten Diarrhoe erwogen oder bestätigt wird, muss die Anwendung von Antibiotika, die nicht gegen Clostridium Difficile wirken, möglicherweise abgesetzt werden. Abhängig von den klinischen Daten ist es notwendig, den Wasser- und Elektrolythaushalt zu korrigieren, die Notwendigkeit einer zusätzlichen Verabreichung von Proteinmedikamenten zu berücksichtigen und antibakterielle Medikamente anzuwenden, auf die Clostridium Difficile empfindlich ist. Es kann auch eine Notwendigkeit für eine Operation geben.

Unter Ciprofloxacin wurde über Lebernekrose und lebensbedrohliches Leberversagen berichtet. Bei Anzeichen und Symptomen einer Lebererkrankung (wie Anorexie, Gelbsucht, dunkler Urin, Juckreiz oder Spannung in der vorderen Bauchwand) sollte die Behandlung abgebrochen werden. Vorübergehende Erhöhungen der Transaminasen, alkalische Phosphatisen und die Entwicklung einer cholestatischen Gelbsucht können ebenfalls beobachtet werden, insbesondere bei Patienten mit vorangegangener Leberschädigung.

Bewegungsapparat. Im Allgemeinen sollte Ciprofloxacin nicht bei Patienten mit Sehnenerkrankungen und Chinolin-bedingten Erkrankungen in der Vorgeschichte angewendet werden. Trotzdem in seltenen Fällen nach dem Mikrobiologen Ciprofloxacin kann zur Behandlung bestimmter schwerer Infektionsprozesse verschrieben werden, nämlich bei Versagen der Standardtherapie oder bakterieller Resistenz, wenn die Ergebnisse mikrobiologischer Studien die Anwendung von Ciprofloxacin rechtfertigen. Bei der Anwendung von Ciprofloxacin können in den ersten 48 Stunden der Behandlung Tendinitis oder Sehnenrisse (insbesondere der Achillessehne), manchmal beidseitig, auftreten. Das Risiko einer Tendinopathie kann bei älteren Patienten oder bei Patienten, die gleichzeitig Kortikosteroide einnehmen, erhöht sein (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“). Wenn Anzeichen einer Tendinitis auftreten (z. B. schmerzhafte Schwellung, Entzündung), sollte Ciprofloxacin abgesetzt werden. Die betroffene Extremität sollte ruhig gehalten werden.

Nervensystem. Patienten mit Epilepsie und Patienten mit einer Funktionsstörung des zentralen Nervensystems in der Vorgeschichte (z. B. verringerte Krampfschwelle, Anfallsleiden in der Vorgeschichte, verminderte Hirndurchblutung, Veränderungen der Gehirnstruktur oder Schlaganfall) sollten Ciprofloxacin nur einnehmen, wenn der erwartete Nutzen das mögliche Risiko überwiegt, weil solche Patienten sind aufgrund möglicher Nebenwirkungen des zentralen Nervensystems gefährdet.

In einigen Fällen werden nach der ersten Ciprofloxacin-Dosis Nebenwirkungen des Zentralnervensystems beobachtet. a. In seltenen Fällen können Depressionen oder Psychosen zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. In solchen Fällen sollte Ciprofloxacin abgesetzt und der Arzt unverzüglich informiert werden.

Periphere Neuropathie. Bei Patienten, die Chinolone, einschließlich Ciprofloxacin, einnahmen, wurden Fälle von sensorischer oder sensomotorischer Polyneuropathie beobachtet, die zu Parästhesie, Hypästhesie, Dysästhesie oder Schwäche führten. Patienten, die Ciprofloxacin einnehmen, wird geraten, den Arzt über die Entwicklung von Symptomen einer Neuropathie wie Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schwäche zu informieren, bevor sie die Behandlung fortsetzen, um die Entwicklung irreversibler Zustände zu verhindern (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“).

Haut und Unterhautgewebe. Es hat sich gezeigt, dass Ciprofloxacin Lichtempfindlichkeitsreaktionen verursacht, daher sollten Patienten, die Ciprofloxacin einnehmen, intensive Sonnen- oder UV-Exposition vermeiden. Wenn Lichtempfindlichkeitsreaktionen (ähnlich einem Sonnenbrand) auftreten, sollte die Ciprofloxacin-Therapie abgebrochen Cipro preis werden.

Cytochrom P450. Ciprofloxacin ist bekanntermaßen ein mäßiger Hemmer von Cytochrom-P450-1A2-Enzymen. Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin und Arzneimitteln, die über einen ähnlichen Enzymweg metabolisiert werden (z. B. Theophyllin, Methylxanthin, Koffein, Duloxetin, Clozapin), ist Vorsicht geboten. Eine Erhöhung der Konzentration dieser Medikamente im Blutserum ist damit verbunden Hemmung ihrer metabolischen Clearance durch Ciprofloxacin, was spezifische Nebenwirkungen verursachen kann.

Veränderung des Blutzuckerspiegels. Wie bei allen Chinolonen gibt es Berichte über Veränderungen des Blutzuckerspiegels, einschließlich sowohl Hypoglykämie als auch Hyperglykämie, die normalerweise bei Patienten mit Diabetes beobachtet wurden, die gleichzeitig mit oralen hypoglykämischen Arzneimitteln (z. B. Glibenclamid) oder Insulin behandelt wurden. Fälle von hypoglykämischem Koma wurden berichtet. Bei Patienten mit Diabetes wird empfohlen, den Glukosespiegel im Blut sorgfältig zu überwachen (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“).

Einfluss auf die Ergebnisse von Labortests. Ciprofloxacin in vitro kann die Kulturergebnisse für Mycobacterium spp. durch Unterdrückung des Wachstums der Mykobakterienkultur, was zu falsch-negativen Kulturergebnissen bei Patienten führen kann, die Ciprofloxacin einnehmen.

Ciprofloxacin sollte nicht als Monotherapie zur Behandlung schwerer Infektionen angewendet werden, die durch grampositive oder anaerobe Bakterien verursacht werden.

Reisedurchfall. Bei der Auswahl von Ciprofloxacin sollten Informationen über Ciprofloxacin-Resistenzen bei Krankheitserregern in den besuchten Ländern berücksichtigt werden.

Knochen- und Gelenkinfektionen. Ciprofloxacin sollte in Abhängigkeit von den mikrobiologischen Ergebnissen in Kombination mit anderen antimikrobiellen Wirkstoffen angewendet werden. logische Forschung.

Lungenmilzbrand. Die Anwendung beim Menschen basiert auf In-vitro- Empfindlichkeitsdaten, Tierversuchen und begrenzten Humandaten. Der Arzt muss in Übereinstimmung mit den nationalen und/oder internationalen Protokollen zur Behandlung von Milzbrand handeln.

Ciprofloxacin wird bei Patienten mit Myasthenia gravis mit Vorsicht angewendet.

Die gleichzeitige Anwendung von Ciprofloxacin und Methotrexat wird nicht empfohlen.

Bronchopulmonale Infektionen bei Mukoviszidose. Klinische Studien umfassten Kinder und Jugendliche im Alter von 5–17 Jahren. Begrenztere Erfahrungen liegen bei der Behandlung von Kindern im Alter von 1 bis 5 Jahren vor.

Komplizierte Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis. Die Behandlung von Harnwegsinfektionen mit Ciprofloxacin sollte in Betracht gezogen werden, wenn keine andere Behandlung verfügbar ist. Die Behandlung sollte auf den Ergebnissen einer mikrobiologischen Studie basieren.

Sehnenentzündung und Sehnenriss. Sehnenentzündung und Sehnenruptur (nicht beschränkt auf die Achillessehne), manchmal bilateral, können bereits 48 Stunden nach Beginn der Behandlung mit Chinolonen und Fluorchinolonen und sogar bis zu mehreren Monaten nach Beendigung der Behandlung auftreten. Das Risiko, eine Tendinitis und einen Sehnenriss zu entwickeln, ist bei älteren Patienten, Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Patienten mit Ganzorgantransplantationen und Patienten, die gleichzeitig mit Kortikosteroiden behandelt werden, erhöht. Also arr azom sollte die gleichzeitige Anwendung von Kortikosteroiden vermieden werden.

Beim ersten Anzeichen einer Tendinitis (z. B. schmerzhafte Schwellung, Entzündung) sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel abgebrochen und eine alternative Behandlung in Betracht gezogen werden. Die verletzte(n) Extremität(en) sollte(n) angemessen behandelt werden (z. B. Ruhigstellung). Kortikosteroide sollten nicht angewendet werden, wenn Anzeichen einer Tendinopathie auftreten.

Nieren und Harnwege . Kristallurie im Zusammenhang mit der Anwendung von Ciprofloxacin wurde berichtet. Patienten, die Ciprofloxacin einnehmen, sollten ausreichend Flüssigkeit erhalten. Eine übermäßige Alkalinität des Urins sollte vermieden werden.

Widerstand. Während oder nach einer Behandlung mit Ciprofloxacin können resistente Bakterien mit oder ohne klinisch nachweisbare Superinfektion isoliert werden. Während längerer Behandlungszyklen und bei der Behandlung von nosokomialen Infektionen und/oder Infektionen, die durch Staphylococcus- und Pseudomonas-Spezies verursacht werden, kann ein gewisses Risiko der Isolation von Ciprofloxacin-resistenten Bakterien bestehen.

Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.

Ciprofloxacin sollte nicht von schwangeren und stillenden Frauen angewendet werden, da keine Erfahrungen mit der Anwendung bei dieser Patientenkategorie vorliegen.

Basierend auf Tierdaten kann die Möglichkeit einer Schädigung des Gelenkknorpels bei Neugeborenen nicht vollständig ausgeschlossen werden, während die Möglichkeit fruchtschädigender Wirkungen (Missbildungen) nicht bestätigt wurde. Erzhena.

Stillzeit

Ciprofloxacin geht in die Muttermilch über. Aufgrund des potenziellen Risikos einer Schädigung des Gelenkknorpels bei Neugeborenen sollte Ciprofloxacin während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen.

Selbst wenn das Medikament streng nach den Anweisungen des Arztes eingenommen wird, kann es die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen, was das Autofahren oder die Bedienung anderer Mechanismen beeinträchtigen kann. Dies gilt insbesondere, wenn das Medikament parallel zu Alkohol eingenommen wird.

Dosierung und Anwendung

Die Dosis sollte nach Indikation, Schweregrad und Ort der Infektion, der Empfindlichkeit des Organismus (der Organismen) des Erregers (der Erreger) gegenüber Ciprofloxacin, der Nierenfunktion des Patienten und bei Kindern und Jugendlichen nach dem Körpergewicht bestimmt werden.

Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung, den Merkmalen des Krankheitsbildes und der Art des Erregers ab.

Die Behandlung von Infektionen, die durch bestimmte Bakterien (z. B. Pseudomonas aeruginosa , Acinetobacter oder Staphylokokken ) verursacht werden, kann die Anwendung höherer Ciprofloxacin-Dosen und die gleichzeitige Verabreichung anderer notwendiger antibakterieller Arzneimittel erfordern.

Die Behandlung einiger Infektionen (z. B. entzündliche Erkrankungen des Beckens, intraabdominelle Infektionen, Infektionen bei neutropenischen Patienten, Knochen- und Gelenkinfektionen) kann erforderlich sein gleichzeitige Ernennung anderer notwendiger antibakterieller Medikamente, abhängig von der Art der nachgewiesenen Krankheitserreger.

Erwachsene

Hinweise

Tagesdosis, mg Gesamtdauer der Behandlung (kann initiales parenterales Ciprofloxacin beinhalten)
Infektionen der unteren Atemwege ambulant erworbene Lungenentzündung 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich 7 -14 Tage
Infektionen der oberen Atemwege Exazerbation einer chronischen Sinusitis, insbesondere wenn sie durch gramnegative Bakterien verursacht wird 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich 7 -14 Tage
Mittelohrentzündungen Chronische eitrige Mittelohrentzündung 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich 7 -14 Tage
Harnwegsinfektion Unkomplizierte akute Zystitis 250 mg zweimal täglich bis 500 mg zweimal täglich
Frauen vor der Menopause können eine Einzeldosis von 500 mg einnehmen
Komplizierte Harnwegsinfektionen 500 mg zweimal täglich 7 Tage
Akute Pyelonephritis 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich Mindestens 10 Tage, mit einigen Besonderheiten

In klinischen Fällen (z. B. Abszessen) kann die Behandlung auf mehr als 21 Tage ausgedehnt werden

Bakterielle Prostatitis 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich 2 bis 4 Wochen (akut) und 4 bis 6 Wochen (chronisch)
genitale Infektionen Gonokokken-Urethritis und Zervizitis Einzeldosis 500 mg 1 Tag (Einzeldosis)
Orchiepididymitis, insbesondere verursacht durch Neisseria gonorrhoeae. 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich Mindestens 14 Tage
Entzündliche Erkrankungen der Beckenorgane, insbesondere solche, die durch Neisseria gonorrhoeae verursacht werden. Ab 500 mg zweimal täglich bis zu 750 mg zweimal täglich Mindestens 14 Tage
Gastrointestinale und intraabdominelle Infektionen Durch bakterielle Erreger verursachter Durchfall, insbesondere Shigella spp., außer Shigella dysenteriae Typ 1, und schwerer Reisedurchfall, als empirische Behandlung 500 mg zweimal täglich 1 Tag
Durchfall Shigella dysenteriae Typ 1 500 mg zweimal täglich 5 Tage
Durchfall durch Vibrio cholerae 500 mg zweimal täglich 3 Tage
Iifoides Fieber 500 mg zweimal täglich 7 Tage
Intraabdominale Infektionen, die durch gramnegative Bakterien verursacht werden 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich 5 bis 14 Tage
Haut- und Weichteilinfektionen 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich 7 bis 14 Tage
Infektionen zu Grannen und Gelenke 500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich Maximal 3 Monate
Fieber bei Patienten mit Neutropenie aufgrund einer bakteriellen Infektion.

Ciprofloxacin sollte gemäß den offiziellen Empfehlungen gleichzeitig mit geeigneten antibakteriellen Arzneimitteln angewendet werden.

500 mg zweimal täglich bis 750 mg zweimal täglich Die Therapie sollte während der gesamten Dauer der Neutropenie fortgesetzt werden.
Postexpositionsprophylaxe und kurative Behandlung von Lungenmilzbrand bei Personen, die bei klinischer Notwendigkeit eine orale Behandlung erhalten können. Das Medikament sollte so bald wie möglich nach vermuteter oder bestätigter Exposition begonnen werden. 500 mg zweimal täglich 60 Tage nach bestätigter Exposition gegenüber Bacillus anthracis

Kinder und Jugendliche

Hinweise Tagesdosis, mg Gesamtdauer der Behandlung (kann initiales parenterales Ciprofloxacin beinhalten)
Bronchopulmonale Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa bei Patienten Kamerad mit Mukoviszidose 20 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich bei einer Höchstdosis von 750 mg 10 bis 14 Tage
Komplizierte Harnwegsinfektionen und akute Pyelonephritis Von 10 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich bis 20 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich bei einer Höchstdosis von 750 mg 10 bis 21 Tage
Postexpositionelle Prophylaxe und Behandlung von Lungenmilzbrand bei Patienten, die bei klinischer Notwendigkeit oral behandelt werden können.

Das Medikament sollte so bald wie möglich nach vermuteter oder bestätigter Exposition begonnen werden.

10–15 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich maximale Einzeldosis von 500 mg 60 Tage ab dem Datum der bestätigten Exposition gegenüber Bacillus anthracis

Ältere Patienten

Ältere Patienten sollten eine Dosis erhalten, die entsprechend der Schwere der Infektion und der Kreatinin-Clearance des Patienten ausgewählt wird.

Nieren- und Leberversagen

Empfohlene Anfangs- und Erhaltungsdosis für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:

Kreatinin-Clearance

[ml/min/1,73 m2 < /sup>]

Serumkreatinin [µmol/l] Orale Dosis [mg]
60 < 124 Siehe Übliche Dosierung
30-60 124–168 250-500 mg alle 12 Stunden
< 30 169 250-500 mg alle 24 Stunden
Patienten unter Hämodialyse 169 250-500 mg alle 24 Stunden (nach der Dialyse)
Patienten unter Peritonealdialyse 169 250-500 mg alle 24 Stunden

Bei Patienten mit Leberinsuffizienz besteht keine Notwendigkeit, die Dosierung von Ciprofloxacin zu ändern.

Es wurden keine Studien zur Dosierung von Ciprofloxacin bei Kindern mit eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion durchgeführt.

Art der Anwendung

Tabletten sollten unzerkaut mit Flüssigkeit geschluckt werden. Sie können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Bei Einnahme auf nüchternen Magen wird der Wirkstoff schneller aufgenommen. Ciprofloxacin-Tabletten sollten nicht zusammen mit Milchprodukten (z. B. Milch, Joghurt) oder mit Mineralstoffen angereicherten Fruchtsäften (z. B. Orangensaft) eingenommen werden neuer mit Calcium angereicherter Saft) (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).

In schweren Fällen oder wenn der Patient nicht in der Lage ist, Tabletten einzunehmen (insbesondere bei enteraler Ernährung), wird empfohlen, die Therapie mit Ciprofloxacin intravenös zu beginnen, bis ein Übergang zur oralen Verabreichung möglich ist.

Kinder.

Ciprofloxacin kann bei Kindern als Zweit- und Drittlinienmedikament zur Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis, die durch Escherichia coli verursacht werden, sowie zur Behandlung von durch Pseudomonas aeruginosa verursachten Lungenkomplikationen bei Kindern mit zystischer Fibrose angewendet werden.

Die Behandlung mit Ciprofloxacin sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung begonnen werden, da Nebenwirkungen auf die Gelenke und/oder benachbarte Gewebe wahrscheinlich sind.

Die klinische Erfahrung mit Ciprofloxacin bei Kindern für andere Indikationen ist begrenzt.

Überdosis

Aufgrund einer Überdosierung bei oraler Verabreichung kam es in einigen Fällen zu einer reversiblen toxischen Wirkung auf das Nierenparenchym. Daher wird im Falle einer Überdosierung zusätzlich zu den üblichen Maßnahmen (Magenspülung, Anwendung von Brechmitteln, Einbringen einer großen Flüssigkeitsmenge, Hervorrufen einer sauren Reaktion im Urin) auch eine Überwachung der Nieren empfohlen Funktion und nehmen Sie Antazida, die Magnesium und Calcium enthalten, die die Resorption reduzieren Einnahme von Ciprofloxacin. Mit Hilfe der Hämodialyse oder Peritonealdialyse wird nur eine geringe Menge Ciprofloxacin (< 10%) ausgeschieden.

Es wurde berichtet, dass eine Überdosierung von 12 g zu Symptomen mäßiger Toxizität führt. Eine akute Überdosierung in einer Dosis von 16 g führte zur Entwicklung eines akuten Nierenversagens.

Zu den Überdosierungssymptomen gehörten Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Krämpfe, Halluzinationen, Verwirrtheit, Bauchbeschwerden, Nieren- und Leberversagen sowie Kristallurie und Hämaturie.

Nebenwirkungen

Infektionen und Invasionen: Pilz-Superinfektionen (Candidiasis der Haut; orale, gastrointestinale, vaginale Candidiasis), Antibiotika-assoziierte Kolitis (sehr selten – mit möglicher Mortalität).

Aus dem hämatopoetischen und lymphatischen System : Eosinophilie, Leukopenie, Anämie, Neutropenie, Leukozytose, Thrombozytopenie, Thrombozythämie, hämolytische Anämie, Agranulozytose, Panzytopenie (lebensbedrohlich), Knochenmarkdepression (lebensbedrohlich), Lymphadenopathie, Methämoglobinämie, erhöhte Monozytenwerte .

Vom Immunsystem: allergische Reaktionen, allergische Reaktionen / Angioödem, anaphylaktische Reaktionen, anaphylaktischer Schock (lebensbedrohlich), Reaktionen ähnlich der Serumkrankheit.

Psychiatrische Erkrankungen*: psychomotorische Reizbarkeit/Angst, Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit, pathologische Träume Depression, Halluzinationen, psychotische Reaktionen, Verhaltensstörungen, Selbstmordgedanken, Selbstmordversuch, manische Reaktion, Phobie, Depersonalisation.

Vom Nervensystem *: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Schläfrigkeit, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Lethargie, intrakranielle Hypertonie, Schwäche, Koordinationsstörungen, Geruchs- oder Geschmacksstörungen, Parästhesie, Dysästhesie, Hypästhesie, Hyperästhesie, Tremor, Krämpfe, periphere Neuropathie und Polyneuropathie .

Seitens der Hörorgane*: Hörverlust, Ohrensausen, Hörverlust.

Seitens der Sehorgane *: verschwommenes Sehen, beeinträchtigte Farbwahrnehmung, verminderte Sehschärfe, Doppeltsehen, Augenschmerzen, Nystagmus.

Von der Seite des Herzens: Tachykardie, Verlängerung des QT-Intervalls, ventrikuläre Arrhythmie, Torsades de Pointes **, Vorhofflattern, Angina pectoris, Myokardinfarkt, Herzstillstand.

Seitens der Gefäße: Vasodilatation, Hypotonie, Synkope, Hypertonie, Vaskulitis, hämorrhagische Diathese, Hirnthrombose, Phlebitis.

Seitens des Atmungssystems, Erkrankungen des Brustraums und Mediastinums: Dyspnoe (einschließlich asthmatischer Zustände), Epistaxis, Hämoptyse, Bronchospasmus, Lungen- oder Kehlkopfödem, Schluckauf, Lungenembolie.

Aus dem Magen-Darm-Trakt: dyspeptische Störungen, Blähungen, Appetitlosigkeit, Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen und Darm, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Schmerzen der Mundschleimhaut, Darmperforation, Magen-Darm-Blutungen.

Aus dem hepatobiliären System: erhöhte Transaminasen- und Bilirubinspiegel, abnorme Leberfunktion, Gelbsucht, Hepatitis (nicht infektiös), Lebernekrose (sehr selten – fortschreitend zu lebensbedrohlichem Leberversagen).

Seitens der Haut und des Unterhautgewebes: Hautausschlag, Urtikaria, Juckreiz, Lichtempfindlichkeitsreaktionen, Auftreten von unspezifischen Bläschen, Petechien, Erythem, Erythema multiforme, Erythema nodosum, Stevens-Johnson-Syndrom (potenziell lebensbedrohlich), toxische epidermale Nekrolyse ( potenziell lebensbedrohlich), akute generalisierte exanthematische Pustulose, exfoliative Dermatitis; Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen.

Aus dem Bewegungsapparat und dem Bindegewebssystem*: Arthralgie, Myalgie, Arthritis, erhöhter Muskeltonus und Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenrisse (hauptsächlich Achillessehne), Verschlimmerung von Myasthenie-Symptomen, Muskel-Skelett-Schmerzen (Schmerzen in den Extremitäten, in Lendenbereich, Brust).

Von der Seite der Nieren und der Harnwege: Beeinträchtigung des Wasserlassens, Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Nierenversagen, Polyurie, Hämaturie, Cylindrurie, Kristallurie, tubulointerstitielle Nephritis, Blutungen aus der Harnröhre.

Aus dem endokrinen System: sekretorisches Störungssyndrom und antidiuretisches Hormon, Fälle von hypoglykämischem Koma.

Allgemeine Erkrankungen*: Unspezifisches Schmerzsyndrom, Unwohlsein, Fieber, Ödeme, übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose), Hyperpigmentierung, Gangstörungen, Exazerbation von Gicht, Vaginitis, Brustschmerzen.

Laborindikatoren: erhöhte Werte von: alkalischer Phosphatase im Blut, Amylase, Lipase, Triglyceriden, Gamma-Glutamyl-Transferase im Blut, Harnsäure; Hyperglykämie, Hypoglykämie, Hyperkaliämie, anormale Prothrombinspiegel, erhöhte International Normalized Ratio (INR) bei Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten einnehmen, Azidose, Veränderungen der Prothrombinzeit.

* In sehr seltenen Fällen wurde bei Patienten, die Chinolone und Fluorchinolone erhielten, unabhängig von den bestehenden Risikofaktoren, über langfristige (Monate oder Jahre), behindernde und potenziell irreversible schwerwiegende Nebenwirkungen berichtet, die verschiedene und manchmal mehrere gleichzeitige Körper betreffen und Sinnesorgane (einschließlich Reaktionen wie Sehnenscheidenentzündung, Sehnenriss, Arthralgie, Schmerzen in den Extremitäten, Gangstörungen, Neuropathien in Verbindung mit Parästhesien, Depressionen, Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen, Hör-, Seh-, Geschmacks- und Geruchsstörungen).

** Diese Reaktionen wurden hauptsächlich bei Patienten mit Risikofaktoren für eine Verlängerung des QT-Intervalls beobachtet (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Die folgenden unerwünschten Nebenwirkungen treten häufiger auf Wirkungen in Untergruppen von Patienten, die Cipro kaufen das Medikament intravenös oder sequentiell verwenden (nach intravenöser Verabreichung - oraler Verabreichungsweg); Erbrechen, vorübergehender Anstieg der Transaminase-Aktivität, Hautausschlag; Thrombozytopenie, Thrombozythämie, Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit, Halluzinationen, Parästhesien und Dysästhesien, Krämpfe, Schwindel, Sehstörungen, Hörverlust, Tachykardie, Vasodilatation, arterielle Hypotonie, vorübergehendes Leberversagen, Gelbsucht, Nierenversagen, Ödeme; Panzytopenie, Knochenmarkdepression, anaphylaktischer Schock, psychotische Reaktionen, Migräne, Riechstörungen, Hörstörungen, Vaskulitis, Pankreatitis, Lebernekrose, Petechien, Sehnenriss.

Verfallsdatum

3 Jahre.

Lagerbedingungen

In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

Von Kindern fern halten.

Paket

Überzogene Tabletten, 250 mg.

10 Tabletten in einer Blisterpackung; 1 Blister in einer Packung Karton;

10 Tabletten in einer Blisterpackung; 90 Blister in einer Pappschachtel.

Filmtabletten 500 mg .

10 Tabletten in einer Blisterpackung; 1 Blister in einer Packung Karton;

10 Tabletten in einer Blisterpackung; 70 Blister in einer Pappschachtel.

Urlaubskategorie

Auf Rezept.

Hersteller

PJSC "Technologe".

Ort Standort des Herstellers und Anschrift der Niederlassung